„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Ihr Suchbegriff Wiedererleben

Informationen

14.02.2017 Veröffentlicht von 0 Kommentare

Informationen

Hier können Sie auf unterschiedliche Weise nach Inhalten auf dieser Seite suchen:

Sie können einfach ein Wort eingeben, nachdem Sie suchen möchten (Volltextsuche). Sie können durch unsere Suchhilfe mit Stichworten von A – Z stöbern. Sie können sehen, zu welchen Stichworten es mehrere Artikel gibt (Schlagwort-Wolke) und Sie können anhand unseres Inhaltsverzeichnisses stöbern, zu welchen Themen wir etwas veröffentlicht haben.

PTBS, Teil 6: Was können Sie gegen die Beschwerden der Erhöhten Erregung tun?

07.10.2013 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle, Strategien 0 Kommentare

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich auf diesen Text hier zu konzentrieren, lesen Sie die Zeilen wieder und wieder bis Sie sie verstehen.

Sie wissen jetzt aus den vorangegangenen Artikeln, warum Sie belastende Erinnerungen immer wieder im Kopf haben. Sie wissen, warum Sie nach einer belastenden Erfahrung ständig unter Strom stehen. Die Frage ist, was tun mit dem Durcheinander? Was können Sie gegen die Symptome der Erhöhten Erregung tun, die Sie aufgrund der Fehlalarme Ihres Warn- und Überlebenssystems „Limbisches System 1.0“ haben?

Zuerst einmal eine Klarstellung: Wutausbrüche sind zwar verständlich und erklärbar, aber ein belastendes Lebensereignis oder eine Posttraumatische Belastungsstörung ist keine Entschuldigung dafür, den eigenen Stress an anderen rauszulassen und schon gar nicht an den Menschen, die Sie lieben. Holen Sie sich Hilfe!! Sofort!

So, nachdem das gesagt ist, kommt jetzt der Satz, den Ihnen jeder sagen wird, der sich mit Stress beschäftigt: Treiben Sie Sport! Naja, es muss nicht unbedingt Sport sein, aber Bewegung wird Ihnen gut tun. Ganz einfach, weil Sie wissen, dass Ihr Überlebenssystem Ihnen Bewegungsenergie zur Verfügung stellt. Jedes Mal, wenn die belastende Erinnerung aufgerufen wird, stellt Ihnen Ihr Überlebenssystem die Energie zur Verfügung, als wären Sie jetzt in Gefahr und müssten kämpfen oder flüchten. Die Energie steckt in Ihrem Körper, in Ihren Muskeln. Die beste Möglichkeit, diese Energie wieder los zu werden ist, sie zu verbrauchen. Das geht am besten mit Bewegung jeder Art. Sport ist eine Möglichkeit. Mit dem Partner oder einem Hund spazieren gehen tut es auch. Während der Arbeit können Sie die Treppen nehmen und im Alltag möglichst viel zu Fuß machen. Auch das baut die Energie ab.

Gegen Konzentrationsschwierigkeiten helfen die Übungen, die auch gegen Wiedererlebensbeschwerden helfen (siehe PTBS 3 und PTBS 4).

Wachsamkeit und Schreckhaftigkeit sind Ausdruck Ihrer Sorge um Ihre Sicherheit. Also sorgen Sie für Ihre Sicherheit! Nicht in allen, aber in vielen Traumageschichten finden sich Verhaltensweisen, die das Risiko, dass einem etwas noch einmal passiert, deutlich verringern. Einerseits wird Ihnen selbst klar sein, dass es sinnvoll ist, sich an das Tempolimit zu halten, bei Aquaplaning besonders vorsichtig zu sein oder darauf zu achten, dass die Lichter Ihres Fahrzeugs alle funktionieren. Es macht Sinn, sich von betrunkenen Personen fern zu halten und Menschen, die einen abwerten, schlagen und misshandeln, zu verlassen und anzuzeigen und die Unterstützung der Gemeinschaft, sprich des Staates, einer Beratungsstelle oder einer Therapeutin einzufordern. Es kann auch wichtig sein, sich klar zu machen, dass Sie auf das Verhalten anderer Menschen, einschließlich derer, die Ihnen besonders nahe stehen, nur sehr beschränkt Einfluss haben. Deswegen sind Sie auch nicht daran schuld oder dafür verantwortlich, was andere Menschen tun. Manchmal geht es auch „nur“ darum zu lernen, dass Sie heute Erwachsen sind, und Sie sich heute wehren können und dürfen. Ein Selbstschutzkurs kann Ihnen dann die passende Strategie vermitteln. Manchmal geht es auch nur darum zu lernen, auf sein Bauchgefühl zu hören, Ihre Intuition, Ihr Gefahrenradar oder ihren Schutzengel, die Sie vor Gefahren warnen (Noch mehr Sinn: Feinsinn).

Aber andererseits gibt es auch Ereignisse, deren Eintreten wir nicht verhindern können. Wenn es für Sie schwer ist, das für Sich zu akzeptieren, nehmen Sie die Hilfe einer erfahrenen Therapeutin in Anspruch.

Sollten Sie Sich plötzlich unsicher fühlen, dann schauen Sie Sich bewusst um. Vor allem nachts, wenn Sie aus einem Alptraum aufwachen und Angst haben, es ist jemand in der Wohnung: Stehen Sie auf und schauen nach! Ich nenne das Realitäts-Check: Wenn Sie um Ihre Sicherheit besorgt sind, dann prüfen Sie, dass Sie JETZT GERADE sicher sind! Das heißt nachts zum Beispiel: Aufstehen und durch die Wohnung gehen und nachschauen, dass niemand da ist, anstatt im Bett liegen zu bleiben und sich einzureden, dass man sicher ist (Noch mehr Sinn: Realitäts- und Wirklichkeitssinn).

Wenn die Erinnerungen auftauchen, Sie gerade erschrocken sind oder Sich zum x-ten Mal umgeschaut haben, dann prüfen Sie an der Realität, ob Sie jetzt gerade sicher sind. Machen Sie Sich bewusst, dass Sie jetzt gerade sicher sind und das, was immer Ihnen zugestoßen ist, vorbei ist. Sagen Sie Sich: „Ich bin jetzt sicher. Xxx ist vorbei. Xxx ist Vergangenheit. Das war wieder ein Fehlalarm meines Hirns.“

Geben Sie Ihrer Erinnerung einen Namen: Der Tod von Mutter, der Verkehrsunfall, der Mordversuch, die Vergewaltigung, der Missbrauch, der Mord an meiner Schwester, das Verschwinden meines Bruders, die Folter, der Einsatz in Beirut, der Überfall, der Selbstmord meines Mannes. Geben Sie der Erfahrung einen klaren, ehrlichen Namen. Benennen Sie es als das, was es ist. Es ist nicht „die Sache, die mir passiert ist“ und es ist nicht „der Fall“. Es ist ein wichtiges Ereignis in Ihrem Leben. Es hat die Richtung Ihres Lebens verändert. Benennen Sie diesen Punkt in Ihrer persönlichen Geschichte!

Weiter mit PTBS 7.

PTBS, Teil 5: Warum fühle ich mich ständig gestresst?

06.10.2013 Veröffentlicht von Definitionen, Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Es kann durchaus länger dauern, sich zu konzentrieren, wenn Sie etwas sehr Belastendes erlebt haben. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, lesen Sie den Text wieder und wieder bis Sie ihn verstehen.

Mit den bisherigen Artikeln ging es vorwiegend um das unerwünschte Wiedererleben der belastenden Erinnerung. Die zweite Gruppe der Beschwerden der Posttraumatischen Belastungsstörung wird als „Erhöhte Erregung“ bezeichnet. Darunter fallen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Reizbarkeit und Wutausbrüche, erhöhte Wachsamkeit und eine übermäßige Schreckreaktion.

Sie haben gelernt, dass eine belastende Erinnerung durch Trigger (Auslösereize) immer wieder aufgerufen wird. Daher kommen die wiederkehrenden Erinnerungsbilder, Körpererinnerungen, Geruchs- und Geschmackserinnerungen und auch Geräuscherinnerungen.

Gleichzeitig versetzt Ihr Limbisches System Ihren Körper wieder in Alarmbereitschaft. Sie erinnern Sich: Ihr Limbisches System ist Ihr Überlebenssystem UND Ihr Warnsystem. Die Bilder zeigen Ihnen WOVOR sie gewarnt werden (Warnsystem) und gleichzeitig bereitet Ihr Körper sich darauf vor, JETZT auf die Gefahr zu reagieren (Überlebenssystem). Blöd dabei ist nur, dass die meisten dieser Warnungen Fehlalarme sind, weil das Limbische System wahllos Reize abgespeichert hat, die einfach schlechte Warnreize sind. Ein Beispiel: Blaue Autos sind nicht gefährlicher als andersfarbige Autos. Farben werden aber häufig als Warnreize abgespeichert und lösen dann jedes Mal, wenn Sie ein blaues Auto sehen, die Überlebensreaktion aus. Die Farbe von etwas ist heutzutage meistens kein guter Warnreiz. Bei einem Verkehrsunfall könnten Regen und Dunkelheit gute Warnreize sein, weil das Unfallrisiko steigt, wenn es Aquaplaning hat und wir in der Dunkelheit schlechter sehen. Alle anderen Teile der Erinnerung an einen Verkehrsunfall sind keine guten Warnreize, lösen aber trotzdem die Überlebensreaktion aus.

Wenn der Körper fast ununterbrochen in Alarmbereitschaft ist, weil Ihr Hirn ständig behauptet: „Achtung, jetzt passiert gleich wieder was!“, dann werden Sie wachsamer sein, um die mögliche Gefahr dieses Mal rechtzeitig zu erkennen. Sie werden Sich umschauen und mögen vielleicht nicht mehr mit dem Rücken zur Tür sitzen. Wenn Sie jemand trotz erhöhter Wachsamkeit überrascht, werden Sie besonders erschrecken. Sie werden nur schwer zur Ruhe kommen und Schwierigkeiten mit dem Einschlafen haben. Wenn Sie dann noch Angst davor haben, Alpträume zu bekommen, wird das Einschlafen erst recht mühsam. Wenn Sie jemand ärgert (Bedrohung), werden Sie möglicherweise schneller ärgerlich und gereizt reagieren als sonst. Sie werden vielleicht auf kleinere Anlässe (Frust/Druck/Kritik/kleine Abweichungen vom Plan oder Ihren Erwartungen) mit einem Wutausbruch reagieren und sich selbst nicht mehr kennen.

Ihre Konzentration, also Ihre Fähigkeit Ihre Aufmerksamkeit zu lenken, ist eingeschränkt, weil Sie ständig auf die Fehlalarme (Wiedererleben/Warnsystem) reagieren müssen und gleichzeitig damit beschäftigt sind, mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen (Wachsamkeit/Überlebenssystem).

Schließlich haben Sie wegen der vielen Fehlalarme einen Haufen Energie zur Verfügung, die Sie nicht benötigen: Jede Menge Bewegungsenergie, die zum Kämpfen gedacht ist.

Die Frage ist also, was tun mit dem Durcheinander? Warnsystem? Überlebenssystem? Was können Sie gegen die Symptome der Erhöhten Erregung, die Sie aufgrund der Fehlalarme habe, tun?

Was tun Sie sonst, wenn Sie gestresst sind? Was hilft Ihnen normalerweise?

Sie können die Symptome bekämpfen in dem Sie zum Beispiel Lavendelduft gegen die Schlaflosigkeit oder Meditation gegen die Übererregung verwenden. Doch im Endeffekt sollten Sie langfristig die eigentliche Ursache der Symptome angehen – Ihre Fehlwahrnehmung von Warnreizen.

Weiter mit PTBS 6.

PTBS, Teil 1: Posttraumatische Belastungsstörung: Was ist das?

28.09.2013 Veröffentlicht von Definitionen, Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Ich möchte mit dem heutigen Artikel eine Reihe über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, PTB oder auch PTSD = Posttraumatic Stress Disorder) eröffnen. Ich werde Ihnen erklären, was wir als Psychotherapeuten darunter verstehen und ich werde Ihnen zeigen, wie ich meinen Klienten die Entstehung dieser besonderen Gruppe von Beschwerden, der wir diesen Namen gegeben haben, erkläre. Außerdem wird es Ideen dazu geben, wie Sie mit einem großen Teil der Beschwerden umgehen können.

Natürlich kann es notwendig werden, dass Sie sich professionelle Hilfe holen sollten. Selbst wenn Sie alle hier vorgestellten Ideen umsetzen, kann es sein, dass es psychologische Gründe dafür gibt, warum eine Übung für Sie nicht funktioniert und keine Besserung eintritt.

Dann kann Ihnen nur eine Fachfrau oder ein Fachmann weiterhelfen, der sich auf die Behandlung dieser Störung versteht. Wie Sie einen solchen finden, habe ich auf meiner Internetseite (TIZ-online.de: Psychotherapeutensuche) beschrieben.

Als Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird eine Gruppe von Beschwerden bezeichnet, die ein Mensch nach einem belastenden Lebensereignis entwickelt. Dieses Ereignis muss zwei Merkmale erfüllen.

1. Die betroffenen Person wird selbst mit dem Tod konfrontiert oder erlebt, wie jemand Drittes eine Begegnung mit dem Tod oder drohendem Tod hat. Auch ernsthafte Verletzung und sexuelle Gewalt fällt darunter.

2. Die betroffenen Personen erleben charakteristische Symptome wie (1) Wiedererleben, Änderungen in Verhalten (3) und Erleben (Emotionen), Stimmungsänderungen und negative Kognition, Veränderungen der Erregung (2) oder dissoziative Symptome.

In der Folge leidet die betroffene Person unter (1) sich aufdrängenden, unkontrollierbaren Erinnerungen an das Ereignis. Das geht einher mit (2) einer ständig wieder angefachten Stressreaktion, die zu Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und anderen Beschwerden führt. Und weil dies alles so unangenehm und verstörend ist, versucht die betroffene Person, (3) der Erinnerung und allem, was sie erinnert aus dem Weg zu gehen. Wir sprechen auch von (1) Wiedererleben, (2) Erhöhter Erregung und (3) Vermeidungsverhalten. Mehr zu den einzelnen Beschwerden in folgenden Artikeln.

Wenn diese Beschwerden auch 4 Wochen nach dem Ereignis noch andauern, oder aber erst viel später beginnen und dann 4 Wochen lang andauern, sprechen wir von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).

Bei vielen Menschen entstehen die Beschwerden innerhalb der ersten Wochen und klingen von alleine wieder ab (siehe: Trauma-Inflation: Ist jeder, der etwas Schlimmes erlebt, traumatisiert?). Erst wenn die Beschwerden länger als 4 Wochen andauern, sprechen wir Psychotherapeuten von einer PTBS und dann wäre es gut und sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Sie können jetzt also für sich oder jemanden, den Sie kennen prüfen, ob das Ereignis, das Sie, der oder die erlebt hat, länger als vier Wochen her ist und die anschließend aufgetretenen Beschwerden schon länger als vier Wochen andauern.

Und in Vorbereitung auf die weiteren Artikel können Sie einmal eine Liste mit allen Beschwerden machen, die Sie an sich oder der Person, für die Sie das hier lesen, beobachten können.

Weiter zu PTBS 2

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com