„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts zum Tag "Überlebensstrategie"

Grundbedürfnisse, Teil 1: Was ist das denn?

05.11.2013 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse. Grundbedürfnisse sind Bereiche in unserem Leben, die für unsere körperliche und seelische Gesundheit überlebensnotwendig sind. Gesund sind wir und wohl fühlen wir uns, wenn wir im Gleichgewicht sind. Allerdings sind diese Bereiche in unserem Leben einem ständigen Wandel unterworfen. Die Schwankungen entstehen, weil wir Energie verbrauchen, körperliche Energie aber auch psychische Energie.

Es gibt körperliche Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlaf, Freiheit von Schmerz und Wärme. Psychische Grundbedürfnisse sind Sicherheit und Orientierung, Zugehörigkeit und Bindung, Wertschätzung und Selbstwert und viertens Neugier und Freude. Grundbedürfnisse sind überlebensnotwendig. Sie müssen erfüllt werden. Wenn sie nicht immer wieder befriedigt werden, dann hat das schwerwiegende Folgen für den Menschen bis hin zum Tod. Für psychische Grundbedürfnisse gelten die gleichen Abläufe wie für körperliche Grundbedürfnisse.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Der allgemeine Kreislauf sieht folgendermaßen aus: Sie verbrauchen Energie, wodurch ein Mangelzustand entsteht. Diesen erleben Sie als innere Spannung. Spannung ist unangenehm, deswegen werden Sie etwas unternehmen, um die Spannung kleiner werden zu lassen. Sie setzen eine Ihrer Überlebensstrategien oder Bewältigungsstrategien ein. Das führt dazu, dass die Spannung sich ent-spannt und Sie Sich wieder wohl fühlen. Ihr inneres Gleichgewicht ist wieder hergestellt. Dadurch, dass Sie Energie verbrauchen, steigt die Spannung dann nach einer gewissen Zeit wieder an und der Kreislauf beginnt von neuem.

Hier ein Beispiel für einen körperlichen Prozess, der diesem Kreislauf unterliegt:

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Sie haben Hunger. Ihre Bewältigungsstrategie ist, etwas zu essen. Dadurch stellt sich in einem gesunden Körper das Gefühl „Ich bin satt“ ein. Die Nahrung wird im Körper wieder in Energie umgewandelt, die Sie für Bewegung einsetzen, zum Denken oder die der Körper braucht, um seine Temperatur zu halten. All das verbraucht Energie und deswegen sind Sie nach einer Weile wieder hungrig.

Jedem ist klar, dass wir verhungern, wenn wir der Spannung „Hunger“ dauerhaft nicht nachgeben. So ist es mit den körperlichen Grundbedürfnissen Essen, Trinken, Schlaf, Freiheit von Schmerz und Wärme. Wenn dem Körper die Befriedigung dieser Bedürfnisse über einen längeren Zeitraum verweigert wird, nimmt er schwerwiegenden Schaden oder der Mensch stirbt sogar nach einer Weile.

Ständig Schmerzen haben, kann einen ziemlich zermürben. Ohne Flüssigkeit sind Sie in wenigen Tagen tot, auf feste Nahrung können wir je nach körperlichen Reserven recht lange verzichten ohne Schaden zu nehmen. Das Heilfasten nutzt den Verzicht auf feste Nahrung sogar, um Gesundungsprozesse im Körper in Gang zu setzen. Nicht schlafen zu können oder wie z.B. in manch einer Foltersituation, am Schlafen gehindert zu werden, bewirkt innerhalb weniger Tage den völligen Zusammenbruch eines Menschen mit starken Störungen von Denkprozessen. Naja, und wenn wir es nicht ausreichend warm haben, erfrieren wir innerhalb weniger Stunden.

Das Nicht-Erfüllen von körperlichen Grundbedürfnissen führt über kurz oder lang zum Tod.

Welche Folgen das Nicht-Erfüllen von psychischen Prozessen hat und was Sie für Ihre psychische Gesundheit tun können, darum soll es in den nächsten Artikeln gehen.

Weiter bei Grundbedürfnisse 2.

Psychologie und Film: Rapunzel neu verföhnt – Wie Weiße Foltermethoden in einen Disneyfilm kommen

03.11.2013 Veröffentlicht von Psychologie und Film 0 Kommentare

Mit diesem Film ist es den Disney-Autoren super gelungen, ein Doublebind zu zeigen und was diese Zwickmühlensituation mit dem „Opfer“, in diesem Fall Rapunzel, macht.

Der Begriff „Doublebind“ (sprich: Dabbelbeind) kommt aus dem Englischen und bedeutet „Doppelte Bindung“, zu Deutsch Zwickmühle. Wenn wir Informationen bekommen, die uns zu sich widersprechenden Handlungen auffordern, dann erzeugt das in uns große Spannung. Wir fühlen uns in der Zwickmühle.

Rapunzel bietet dazu ein gutes Beispiel: Mutter Gothel, die Rapunzel entführt und in den Turm gesperrt hat, will sie in diesem Turm halten. Sie entzieht Rapunzel andere Beziehungen und Bewegungsfreiheit. So ist Rapunzel in der Einschätzung ihrer Welt und ihres Verhaltens auf den guten Willen von Mutter Gothel angewiesen. Um überleben zu können, muss sie sich den Wünschen und Erwartungen von Mutter Gothel unterordnen. Mutter Gothel will Rapunzel wegen ihrer magischen Haare bei sich behalten und von sich abhängig halten. Deswegen sagt sie ihr folgendes:

Mutter Gothel gibt Rapunzel sich widersprechende Informationen: Ich sorge für Deine Sicherheit, ich liebe Dich, ich will Dein Bestes. Gleichzeitig wertet sie Rapunzel ab und macht ihr Angst: du bist tollpatschig, pummelig, draußen hat es gefährliche Männer und giftigen Efeu. Auf diese Weise bindet sie Rapunzel an sich. Rapunzel hat Angst vor dem Leben außerhalb des Turms, will es ihrer Mutter recht machen und hat doch die Sehnsucht nach Freiheit und das Gefühl, ihrem Herzen und ihrer Neugier folgen zu müssen. Das heißt, sie schwankt zwischen Angst vor der Welt, Schuldgefühlen gegenüber der Mutter und ihrer Sehnsucht/Neugier.

Als sie es mit Hilfe des Diebes Eugene schafft, den Turm zu verlassen, geht es ihr hinterher so:

Die innere Spannung zwischen ihrem Gefühl von Freiheit und dem Bedürfnis von ihrer Mutter geliebt zu werden zerreißt sie fast. Die Autoren haben das auf eine humorvolle Weise sehr gut getroffen.

Da es sich um einen Disney Film handelt, wird Rapunzel durch ihre innere Zerrissenheit nicht aufgehalten. Sie geht ihren Weg. Sie will herausfinden, wer sie ist.

Hier draußen im Leben haben es Menschen, die solchen Umständen ausgesetzt waren oder in einer solchen familiären Umgebung groß werden mussten, deutlich schwerer. Nicht umsonst wird der gezielte Einsatz von Reizentzug und Doublebind-Strategien als Weiße Folter bezeichnet. Weiße Folter, weil die Foltermethode keine körperlichen Spuren hinterlässt. Die psychischen Folgen sind jedoch verheerend. Wenn der Folterer, also derjenige, der seinem Opfer Schmerz/Leid zufügt, auch die Person ist, die das Opfer hinterher versorgt, sich kümmert und freundlich ist, dann bezeichnet man dieses Vorgehen als Weiße oder Psychologische Folter. Das Opfer kann sich nicht mehr auf menschliche Beziehungen verlassen. Das Vertrauen in die Menschheit wird gebrochen, es entsteht völlige Abhängigkeit vom Folterer. Das Opfer wird versuchen, es dem Folterer Recht zu machen, um weiterer Gewalt zu entgehen. Aber die Gewalt ist nicht zu beeinflussen. Depression und nicht selten Suizid sind die Folge.

Außerhalb von Disney zieht diese Art der Misshandlung, die es auch einfach in Familien gibt, schwere psychische Schäden nach sich. Wenn Kinder ständig in dieser Zwickmühle leben müssen, z.B. mit solchen Aussagen wie „Ich muss Dich bestrafen, weil ich Dich lieb habe.“ Oder „Ich muss Dich bestrafen, weil Du böse warst.“, dann hinterlässt das in vielen Fälle schwere Störungen der Selbstwahrnehmung des Kindes. Das Kind wird sich wertlos fühlen, denn schließlich muss es ja „böse“ sein, um so oft bestraft zu werden. Wütend auf den Elternteil zu sein, der aus ganz egoistischen Gründen gegenüber dem Kind gewalttätig ist, ist als Kind unmöglich und selbst im Erwachsenenalter für viele Betroffene nur unter großer Angst und Mühe lernbar. Das Limbische System kann, weil diese Situationen so lebensbedrohlich waren, nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Ich-Zustände) unterscheiden, sondern „überlebt“ einfach, indem es alte Strategien des Überlebens, oft eine Form der Unterordnung, wiederholt, wiederholt, wiederholt.

Gut, dass Rapunzel trotz allem so gesund und innerlich so stark ist, dass sie ihrem Herzen folgen kann.

Alles in allem ein lustiger Film mit einem interessanten psychologischen Moment.

____________________
Link zum Film auf IMDB.com, der meist englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Link zur Filmbeschreibung auf Wikipedia auf Deutsch.
Hier das Amazon-Partnerlink zur DVD Rapunzel – Neu verföhnt in der einfachen Ausführung.

Alte Ich-Zustände, das innere Kind, eingefrorene Gefühle und wie Sie erwachsen werden können

01.11.2013 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle, Strategien 0 Kommentare

Vielleicht haben Sie Sich schon einmal gefragt, warum Sie in bestimmten Situationen immer wieder „überreagieren“. Möglichweise fühlt es sich ganz fremd an oder irgendwie alt oder irgendwie als wenn es da noch jemanden in Ihnen gibt. Manchmal bekommt man auch gesagt „So kenne ich Dich gar nicht“ oder „Sei nicht so kindisch“ oder „Werd endlich erwachsen“ oder „Du bist wie Dein Vater“ oder ähnlich seltsame Rückmeldungen. Wollen Sie wissen, was der Grund dafür sein kann?

Es geht um eingefrorene Erfahrungen, Ihre Überlebensstrategien und die Art, wie wir uns dadurch selbst erleben. Die meisten Menschen haben ein Gefühl dafür, dass sie sie sind. Wenn ich etwas von mir erzähle, dann tue ich das mit der Vorstellung, dass ich ich bin. Eine Einheit. Ich eben. Ich käme nicht auf die Idee von mir als „wir“ zu sprechen.

Trotzdem ist es möglich, dass meine Supervisorin fragt: „Frau Rösch, wie alt sind Sie gerade?“ und wenn ich in mich hineinspüre, dann ist schnell klar, dass die Gefühle, die ich in dem Moment empfinde, alt sind und im Grunde zu einem Teil von mir gehören, der nur acht Jahre alt ist. Dieser Teil, von manchen als inneres Kind bezeichnet, mischt sich dann in mein Leben ein, obwohl ich mich erwachsen verhalten will. Aber weil ich im Alter von acht Jahren eine für mich verletzende Situation erlebt habe, reagiere ich in der Gegenwart auf eine ähnliche Verletzung so wie ich als Achtjährige reagiert habe. Das ist damals meine Überlebenstrategie gewesen.
Wenn ich mir erlaube, das aus einer inneren Distanz heraus zu betrachten, dann kann ich mich an die alte Verletzung erinnern und spüre, dass meine Gefühle zu dieser Erinnerung gehören. Ich weiß, dass ich mich so „klein“ oder „verletzt“ fühle, weil ich mich damals sehr verletzt gefühlt habe. ABER: Heute habe ich mehr Möglichkeiten, die gegenwärtige Situation zu bewältigen als damals mit acht Jahren.

Wir alle haben verschiedene Ich-Zustände (IZ). Wir fühlen uns als „Ich“, als Einheit, aber wir verhalten uns in verschiedenen Situationen sehr unterschiedlich.

Als Ehefrau (Ich-Zustand) reagieren Sie auf einen Vorwurf vielleicht anders als im Beruf (anderer Ich-Zustand). Als Freundin (noch ein IZ) können Sie mit einer Abwertung anders umgehen als wenn sie von Ihrem Vater kommt (Tochter-IZ). Als Vater (IZ) können Sie mit Unterstellungen leichter umgehen, als wenn sie von Ihrem Chef kommen (Angestellten-IZ). Vielleicht reagieren Sie mit Angst auf Abwertungen und Drohungen (IZ „Abwertung“) oder erleben Panik, wenn Sie ignoriert werden (IZ „ignoriert werden“), oder sind verzweifelt, wenn andere nicht tun, was Sie wollen (IZ). Es gibt viele Dinge, die starke Gefühlsreaktionen auslösen, für die Sie selbst, wenn Sie Sich betrachten, keine gute Erklärung haben. Sie können spüren, dass Sie „zu“ emotional auf die aktuelle Situation reagieren. Trotzdem können Sie es nicht verhindern.

Diese Gefühlsreaktionen, die an bestimmte wiederkehrende Situationen gebunden sind, nennt man Ich-Zustände (IZ).

Die Erklärung dafür ist, dass Ihre alten Verletzungen mit allem, was dazu gehört, wie eingefroren in Ihnen liegen und darauf warten, aufgerufen zu werden. Das ist ein Ergebnis der Warnreaktion des Limbischen Systems. Sie fühlen sich „wie damals“ und reagieren auch „wie damals“, obwohl die Situation heute kaum mehr mit der alten Verletzungssituation zu vergleichen ist. Sie sind heute anders als damals. Sie sind erwachsen und haben andere Möglichkeiten für Sich zu sorgen. Aber Sie verhalten Sich als hätte sich nichts geändert.

Sie verhalten Sich wie damals, weil Ihr Gehirn, namentlich Ihr Limbisches System nicht begriffen hat, dass Sie größer und älter geworden sind mit mehr Lebenserfahrungen und Wissen und deswegen mit mehr Möglichkeiten auf Situationen zu reagieren. Ihr Gehirn kann an dieser Stelle noch nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden. Für Ihr Gehirn sind Sie immer noch acht oder zehn oder x Jahre alt, aber nicht so alt wie Sie tatsächlich sind. Deswegen müssen Sich in der heutigen Situation immer noch so „jung“ verhalten.

Genau das können Sie Ihrem Gehirn beibringen. Sie können Ihrem Gehirn den Unterschied zwischen Damals und Heute zeigen. Sie können erwachsen werden und damit die eigene Kraft spüren und einsetzen.

Der erste Schritt dazu ist, die Situationen aufzuspüren und sich zu notieren, in denen Sie das Gefühl haben, nicht ganz Sie selbst zu sein, irgendwie „über“ zu reagieren, als gäbe es da noch jemand anderen in Ihnen. Manchmal kann es auch helfen, sich diese Reaktion von einer vertrauten Person beschreiben zu lassen.

Nur im Zustand der bewussten Auseinandersetzung lassen sich die Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn verändern, die für diese Reaktionen verantwortlich sind (siehe auch –> Giftige Gedanken). Wenn Sie also diese Situationen aufgespürt und ins Licht Ihres Bewusstseins gezerrt haben, dann können Sie Sich fragen:

  • Woher kenne ich diese Situation?
  • Woher kenne ich dieses Gefühl/diese Gefühle?
  • Habe ich das in meinem Leben schon einmal erlebt?
  • Wann genau?
  • Was genau ist in dieser anderen Situation gewesen?
  • Wie alt war ich da?
  • Welche Möglichkeiten hatte ich damals mit der Situation umzugehen und was könnte ich heute als erwachsener Mensch machen?
  • Wie will ich heute mit der Situation umgehen, wenn die aktuelle Situation wieder auftaucht?
  • Was ist mein konkreter Plan?
  • Was will ich denken?
  • Wie will ich handeln?
  • Was will ich sagen?
  • Wie will ich reagieren?

Schreiben Sie sich die Antworten auf! (siehe auch –> Erinnerungen in die richtige Form bringen). Stellen Sie sich immer wieder vor, wie Sie in der heutigen Situation anders reagieren könnten. Wenn Sie es sich oft genug vorgestellt haben, werden Sie trotz Stressreaktion entsprechend anders handeln. Nicht mehr als kleines, hilfloses Kind, sondern als erwachsene Person mit all ihren Stärken.

PTBS, Teil 9: Vermeidungsverhalten ist eine Entscheidung

13.10.2013 Veröffentlicht von Definitionen, Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Sie haben bisher sehr viel darüber gelernt, woher die Beschwerden der Posttraumatischen Belastungsstörung kommen, warum die Erinnerungen sich aufdrängen und Sie Sich als psycho-logische Folge davon ständig gestresst fühlen. Sie haben viele Ideen und bewährte Strategien gelesen und vielleicht schon erfolgreich ausprobiert.

Jetzt fehlt noch der dritte Bereich von Beschwerden, die vorhanden sein müssen, um von einer Posttraumatischen Belastungsstörung sprechen zu können: Das Vermeidungsverhalten.

Situationen und Gefühlen aus dem Weg zu gehen, die wir als unangenehm empfinden, ist ur-menschlich. Im Grunde auch eine sinnvolle Überlebensstrategie: Gefahren aus dem Weg gehen.

Im Fall der PTBS ist es sehr nachvollziehbar, dass Betroffene die Erinnerung/en und die damit verbundenen Ängste, den Terror, die Hilflosigkeit, die Ohnmacht und andere negative Gefühle nicht ständig wieder erleben wollen. Viele Betroffene sagen, sie wollen vergessen, was ihnen geschehen ist.

Sie werden belastende Lebenserfahrungen nicht vergessen können UND dabei gesund bleiben.

Was immer Ihnen geschehen ist, gehört jetzt zu Ihrem Leben. Die Frage ist nur, was Sie daraus machen. Um mit belastenden Erinnerungen umgehen zu lernen, braucht es mutige Menschen. Alle, die ich in meiner Praxis kennen lernen durfte, sind mutige Menschen schon allein deswegen, weil sie gekommen sind. Leider passiert es auch, dass einen der Mut auf dem halben Weg zum Ziel verlässt.

Was werden Sie tun, lieber Leser, liebe Leserin? Entscheiden Sie Sich dafür, vor sich selbst, vor den Menschen, die Sie lieben, und vor Ihrem Leben davon zu laufen? Auch das finde ich in vielen Situationen nur allzu nachvollziehbar. Sie entscheiden! Niemand hat das Recht, Ihnen da reinzureden!

Oder: Werden Sie mutig sein und sich den Erinnerungen stellen? Werden Sie tapfer durchhalten, wenn trotz vieler Übungen nicht gleich Besserung eintritt? Werden Sie ALLES tun, was notwendig ist, um für Sich selbst wieder gesund zu werden? Werden Sie Hilfe annehmen, wenn Sie sehen oder Ihnen jemand sagt, dass Sie nicht mehr Sie selbst sind? Werden Sie die Zähne zusammenbeißen und weiterkämpfen, auch wenn es richtig weh tut und Angst macht und manchmal hoffnungslos erscheint? Werden Sie mutig sein und tapfer bleiben?

Weiter mit PTBS 10.

PTBS, Teil 2: Warum drängen sich die Erinnerungen auf?

29.09.2013 Veröffentlicht von Definitionen, Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Weil unser Limbisches System, unser Überlebenssystem im Hirn, in einer Zeit in der Menschheitsgeschichte entstand, als wir noch im Fellröckchen herumliefen und auf der Speisekarte von wilden Tieren standen. Weil die Welt damals auf eine einfache, überschaubare Weise gefährlich war. Und weil das Limbische System einen Teil seiner Aufgabe heute noch genauso gut erledigt, wie vor Millionen Jahren und deswegen keine Weiterentwicklung notwendig war. Deswegen spreche ich auch gerne von Limbisches System 1.0 für alle Computerbewanderten. Die erste Version dieses Überlebensprogrammes läuft immer noch in unserem Hirn ab. Aber die Welt hat sich geändert. Unsere Art zu leben hat sich geändert. Daher die Probleme mit der veralteten Software, der veralteten Informationsverarbeitung.

Das Limbische System (rotes Oval im Kopf) hat zwei wichtige Aufgaben

1.    Es sorgt dafür, dass wir in einer Gefahrensituation überleben
2.    Es warnt uns vor Gefahren

Wenn wir über unsere Sinnesorgane Reize wahrnehmen, die unser Limbisches System für gefährlich hält, dann aktiviert es über Stresshormone die uns allen bekannte Stressreaktion. Wir atmen schneller, damit wir mehr Sauerstoff aufnehmen, der zusammen mit dem freigegebenen Blutzucker durch den höheren Herzschlag in die Muskeln transportiert wird, um uns dort als Kraft zur Verfügung zu stehen.

Da es um unser Leben geht und schnell gehen muss, geben uns Gefühle den Impuls für unser Verhalten, je nachdem, ob wir Handlungsstrategien zur Verfügung haben oder nicht. So müssen wir nicht lange nachdenken, sondern handeln „spontan“. Dabei verhalten wir uns so, wie es uns als erstes einfällt, unabhängig davon, ob das die beste Strategie ist oder nicht. Gefahren muss man schnell beseitigen, also handeln wir schnell. Wut zeigt uns an, dass wir Strategien haben, die Situation zu verändern (Kampf). Angst bringt uns dazu, die Situation zu verlassen (Flucht), weil wir keine Möglichkeit mehr haben, auf die Gefahr einzuwirken. Wenn wir die Situation nicht ändern und nicht verlassen können, beginnt unser Hirn einen Prozess der Notabschaltung, um uns vor einer Reizüberflutung zu schützen.

Diesen Zustand kann man als Erstarren bezeichnen, weil bestimmte Regionen im Gehirn tatsächlich abgeschaltet werden und Sie keinen Zugriff mehr darauf haben. Sprachverarbeitung gehört dazu. Aber auch die meisten anderen Denkleistungen sind davon betroffen. Das Erstarren kommt aus meiner Erfahrung in zwei groben Kategorien von Reaktionen.

Der panische Typ: Das sind Menschen, deren Hirn alle Denkprozesse abschaltet und die völlig von Gefühlen überrollt werden.

Der gefühlskalte Typ: Das sind Menschen, die keine Gefühle spüren, und scheinbar überlegt handeln. Oft berichten Sie, es fühle sich an, wie ein schlechter Film oder als ob sie neben sich stehen würden.

Beides sind Überlebensstrategien. Beides unterliegt nicht mehr der bewussten Kontrolle der Person, sondern ist ein Ausnahmezustand höchster Überforderung und Not.

Da unsere heutigen Bedrohungen zwar oft sehr gefährlich sind, aber selten mit dem Tod enden, überleben Menschen häufig. Ihr Gehirn muss nun mit den Eindrücken aus diesen Erfahrungen umgehen. Aber der erste Auftrag des Limbischen Systems ist erfüllt: Der Mensch hat überlebt! Es gibt also keinen Grund für eine deutliche Weiterentwicklung des Limbischen Systems. Das System tut, was es soll – erfolgreich.

Der zweite Auftrag, den Menschen vor ähnlichen Gefahren rechtzeitig zu warnen, führt aufgrund unserer Lebenssituation heute zu ständigen Fehlalarmen. Das ist es, was die Posttraumtische Belastungsstörung ausmacht: Viel zu viele Fehlalarme, die wir nicht als solche erkennen.

Als unsere Vorfahren von Säbelzahntigern angegriffen und gefressen wurden, speicherte unser Limbisches System alle Informationen zu dieser Gefahr ab: Die Fellfarbe des Tieres, seinen Geruch, die Größe des Tieres, sein Brüllen, die Gegend, in der man angegriffen wurde, die Tageszeit des Angriffs, das plötzliche Auftauchen aus hohem Steppengras, das Aussehen der Prankenabdrücke im Sand, die Zähne, das Gesicht des Tieres, seine Geschwindigkeit.

Jeder einzelne dieser Reize ist ein guter Warnreiz, weil JEDER Säbelzahntiger gefährlich ist und weil es deswegen gut ist, aufmerksamer zu sein, wenn man in der Steppe unterwegs ist. Wenn man aufmerksamer ist, kann man die Gefahr rechtzeitig erkennen und sich auf den Angriff vorbereiten und erfolgreich verteidigen.

HEUTE sind wir Gefahren ausgesetzt, die nicht immer gleich gefährlich sind. Nicht alle Autos sind gefährlich, nicht alle Männer sind gefährlich, nicht alle Schulen sind gefährlich, nicht alle Schüler sind gefährlich, nicht alle Betrunkenen sind gefährlich, nicht alle Ausländer sind gefährlich, nicht alle Flugzeuge sind gefährlich und so weiter.

Das bedeutet, dass wenn Sie etwas Belastendes erlebt haben, ihr Gehirn einen Haufen Reize abgespeichert hat, die Sie davor warnen sollen, wieder in die gleiche Gefahr zu kommen. Aber nicht alle dieser Reize sind gute Warnreize.

Wenn Sie einen Verkehrsunfall mit einem blauen Auto hatten, dann speichert ihr Gehirn vielleicht die Farbe Blau als Warnreiz ab. Wenn Sie dann ein blaues Auto sehen, kann es sein, dass Sie sich plötzlich wieder an Ihren Unfall erinnern, weil Ihr Gehirn sagt: „Achtung, Blaue Autos sind gefährlich, sei vorsichtig!“

Sie aber werden sich wundern, was jetzt mit Ihnen los ist, weil Sie plötzlich die Angst wieder haben, wie während des Unfalls, vielleicht sogar die Bilder vor Augen haben und nicht wissen, dass es die Art ist, wie ihr Gehirn versucht Sie zu warnen, weil Sie in dem Moment keine Gefahr wahrnehmen können, weil eben nicht alle blauen Autos gefährlich sind.

Bitte klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern.

Das heißt, immer wenn Sie mit den Erinnerungen an Ihr belastendes Erlebnis konfrontiert sind, wenn die Erinnerungen plötzlich auftauchen, gibt es einen Warnreiz und einen Auslösereiz, den wir auch Trigger nennen. Das Schwierige heutzutage ist, dass viele der Warnreize, die mit abgespeichert wurden, durch Dinge (Auslösereize/Trigger) ausgelöst (getriggert) werden können, die nur ähnlich zum ursprünglichen Reiz sind. In unserem Beispiel könnte die Warnung nicht nur durch blaue Autos ausgelöst werden, sondern auch durch blaue Müllsäcke. An der Stelle kann es dann wieder notwendig sein, einen Profi zu bitten, Sie bei der Suche nach den Warnreizen und Triggern (Auslösereizen) zu unterstützen.

Noch ein paar Beispiele:

Trigger / Auslösereiz
(Reiz in der Gegenwart)

Warnreiz
(Teil der Erinnerung)

Belastungssituation
(Erinnerung)

Scheinwerfer aller Art, ein grelles Taschenlampenlicht, ein Strahler im Theater

Scheinwerferlicht

Verkehrsunfall

Bratwurst, Banane, Zucchini

Männliches Geschlecht.

Sexuelle Gewalt

Zerbrechen eines Fensters, Zerschellen eines Trinkglases

Berstendes Glas

Auto- oder Busunfall

Eigenes Schnaufen beim Treppensteigen, Keuchen in einem Film

Atemgeräusche

Körperverletzung, sexuelle Gewalt

Eine Umarmung, ein Zusammenstoß beim Sport mit einem anderen Spieler

Druck auf das Brustbein (vom Sicherheitsgurt)

Verkehrsunfall

Schweißgeruch (Sport, handwerkliche Tätigkeiten, Sommerhitze)

Schweißgeruch des Täters

Körperverletzung, sexuelle Gewalt

Auslösereize (Trigger) haben immer etwas gemeinsam mit den im Gehirn abgespeicherten Warnreizen (Wahrnehmungen aus der belastenden Erinnerung).

Vielleicht achten Sie einmal darauf, was Auslösereize und Warnreize bei Ihnen sind? Oder fragen Sie die Person, für die Sie diesen Text lesen, welche Auslösereize Sie gemeinsam feststellen können.

Weiter zu PTBS 3

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com