„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts zum Tag "4SeN"

4SeN: Du stellst Dich nur an.

10.10.2014 Veröffentlicht von Kommunikation 0 Kommentare

Danke für diesen Satz an eine Leserin des Blogs.

Ich kenne den Satz im Zusammenhang mit der Situation, dass eine Person über längere Zeit krank oder schlecht drauf ist und der Partner anzweifelt, dass die kranke Person alles unternimmt, um wieder fit zu werden.

In meinem Empfinden steht dahinter vor allem die Erfahrung, dass der Sprecher des Satzes selbst keine Hilfe bekommen hat oder ihm oder ihr nicht geglaubt wurde, als es ihr oder ihm nicht gut ging. Jetzt geben sie diese Erfahrung weiter, anstatt zu geben, was sie selbst gerne gehabt hätten. Neid ist wohl der Grund dafür.

Hier eine mögliche Analyse der vier Ebenen:

4SeN_DuStellstDichNurAn

Je nachdem, was Sie hören oder hören wollen, können Sie antworten:

Sachebene: Stimmt nicht. Das ist eine Unterstellung.

Appell: Ich tue, was ich will und auf meine Weise.

Gefühle: Wenn Du ein Problem damit hast, dass es mir nicht gut geht, ist das DEIN Problem. Oder: Ich kann nachvollziehen, dass Du frustriert bist. Das geht mir genauso, ich fände es auch gut, wenn es mir besser ginge.

Beziehung: Wenn es für mich so einfach wäre, würde ich es ändern. Aber ich bin ich und Du bist Du. Also lass es mich in meiner Zeit und auf meine Weise machen. Wenn Du mich dabei so unterstützt, wie ich es brauche, dann geht es vielleicht schneller. Oder: Erstaunlich, dass Du besser weißt, wie es mir geht und was ich denke und fühle. Oder: Es ist Dein Problem, wenn Du mir nicht glaubst, dass es mir schlecht geht.

Sie sehen, es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten zu hören und entsprechend zu antworten. Entscheiden Sie selbst, welche diejenige Antwort ist, die für Sie am hilfreichsten ist.

4SeN: Dir glaubt sowieso keiner

19.02.2014 Veröffentlicht von Kommunikation 0 Kommentare

Das ist eine Lüge die vor allem Opfer von Tätern hören, die ihnen über lange Jahre Gewalt antun. Für diese Menschen ist diese Analyse:

4SeN_DirGlaubtSowiesoKeiner

Schauen Sie sich diesen Satz gut an!

Sachebene: Der Täter stellt eine Behauptung auf, die er nicht beweisen kann. Oft genug versucht er / hat er versucht, Ihnen zu beweisen, dass Ihnen tatsächlich NIEMAND glaubt. Aber das stimmt so nicht. Es ist und bleibt eine unbewiesene Lüge. Es wird IMMER Menschen geben, die Ihnen glauben! Also trauen Sie sich nach Menschen zu suchen, die Ihnen glauben werden. Es gibt sie.

Appell: Der Täter will, dass Sie schweigen. Natürlich will er das, weil er weiß, dass wenn Sie nicht schweigen, er ein Problem hat. Er weiß, dass er in Teufels Küche kommt, wenn Sie Ihr Schweigen brechen. Deswegen versucht er Ihnen ja einzureden, dass es sich nicht lohnt jemandem etwas zu sagen, weil es sowieso niemand glauben wird. Gleichzeitig wird das nicht die einzige Strategie sein, Sie zum Schweigen anzuhalten. Drohungen, vor allem verbunden mit weiteren Gewalthandlungen als „Strafe“, sollen Sie ebenfalls zum Schweigen anhalten.

Gefühle: Der Täter hat Angst. Zu Recht. Wenn Sie das Schweigen brechen, dann hat er ein Problem. Er könnte ins Gefängnis gehen, aber auf jeden Fall werden Sie Unterstützung bekommen, so dass Sie ihm nicht mehr als Opfer zur Verfügung stehen. Auch davor hat er Angst. Schließlich ist jedes neue Opfer ein neues Risiko, erwischt zu werden. Täter haben Angst davor, erwischt zu werden.

Beziehung: Der Täter will Sie klein halten. Er will, dass Sie Sich wertlos fühlen und ausgeliefert. Nur so kann er Sie weiter manipulieren, ihm zu Willen zu sein und zu tun, was er will. Aber im Grunde ist seine Gewalt nur Ausdruck seines eigenen Minderwertigkeitsgefühls. Wer sich groß machen muss, fühlt sich innen ganz klein.

Sagen braucht man zum Täter an der Stelle nichts. Stattdessen suchen Sie weiter nach Menschen, die Ihnen glauben werden.

Gibt es noch andere Sätze, die man Ihnen immer wieder gesagt hat? Schreiben Sie mir einen Kommentar, dann kann ich diese Sätze auch auseinandernehmen.

4SeN: Ich weiß nicht, was ich tun soll

19.01.2014 Veröffentlicht von Kommunikation 0 Kommentare

Kennen Sie die Situation? Sie haben eine Freundin oder einen Freund, die/der Probleme in ihrer/seiner Partnerschaft oder anderen Bereichen seines Lebens hat. Vielleicht hören Sie diesen Satz oder einen sehr ähnlichen Satz nicht zum ersten Mal.

Hier eine mögliche Analyse der vier Ebenen dazu:

Was soll ich tun?Je nachdem, was Sie hören oder hören wollen, können Sie antworten:

Sachebene: Das ist aber blöd oder Ich auch nicht oder Sollen wir zusammen überlegen, was Du tun kannst? oder Was hat denn in der Vergangenheit in einer ähnlichen Situation geholfen? oder Wie hast Du das beim letzten Mal gelöst? oder Wie war das beim letzten Mal?

Appell: Du kannst das und das und das machen oder Ich kann Dir da nicht helfen oder Das musst Du selbst entscheiden, ich kann doch nicht einfach etwas tun? oder Wie stellst Du Dir das vor? Meine Hilfe? oder  Ich kann Dir keine Lösung anbieten, ich habe auch keine oder  Dann wird sich nichts ändern

Gefühle: Das hört sich an, als wärst Du ziemlich überfordert oder  Ich habe den Eindruck, Du bist im Moment sehr hilflos oder  Ja, in der Situation würde ich mich auch machtlos fühlen oder  Das ist echt blöd, sich so hilflos zu fühlen oder  Das ist echt eine schwierige Situation

Beziehung: Dir fällt bestimmt noch etwas ein oder  Du schaffst das schon oder  Du kommst auch ohne mich zurecht oder  Wer könnte Dir denn helfen? oder  Wer hat dir denn in der Vergangenheit schon einmal geholfen?

 

Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten zu hören und entsprechend zu antworten.

Entscheiden Sie wieder selbst, welche der Antworten die ist, die Ihnen am meisten hilft.

4SeN: Der Müll ist voll

08.01.2014 Veröffentlicht von Kommunikation 0 Kommentare

Hier das Beispiel aus dem Einführungstext noch einmal, aber ausführlicher und mit Antwortvorschlägen.

Kennen Sie die Situation? Sie kommen nach Hause, gehen in die Küche, um Ihren Partner oder Ihre Partnerin zu begrüßen und werden mit den Worten begrüßt: „Schön, dass Du da bist, Schatz, der Müll ist voll.“

Hier eine mögliche Analyse der vier Ebenen dazu:

Der Müll ist voll.Je nachdem, was Sie hören oder hören wollen, können Sie antworten:

Sachebene: Stimmt. oder  Stimmt nicht, da geht noch was rein.

Appell: Ich bring ihn gleich raus. oder  Dann bring ihn raus. oder  dann schick eines der Kinder, den Müll zu leeren. oder  Soll ich den Müll rausbringen? Kann ich noch was mitnehmen?

Gefühle: Ich hab den Eindruck, Du bist genervt. oder  Höre ich da einen leicht säuerlichen Unterton? oder  Was ist denn los?

Beziehung: Ich bringe das Geld nach Hause und Du schmeißt den Haushalt. So ist unsere Vereinbarung. oder  Ich habe den letzten Müll geleert. Heute bist Du dran. oder  Und warum schickst Du nicht die Kinder?  oder  Du tust geradeso als ob ich hier nichts tue.

Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten zu hören und entsprechend zu antworten.

Entscheiden Sie selbst, welche diejenige Antwort ist, die für Sie am hilfreichsten ist.

4SeN: 4 Seiten einer Nachricht: Sie entscheiden, was Sie hören!

04.01.2014 Veröffentlicht von Kommunikation 0 Kommentare

Schulz von Thun gebührt der Dank für ein nachvollziehbares Modell menschlicher, verbaler Kommunikation.

Das Modell nannte er 4 Seiten einer Nachricht. Vier Seiten, weil er die Annahme macht, dass jeder gesprochene Satz vier Bedeutungsebenen hat.

Da gibt es den Appell, die Handlungsaufforderung. Mit jedem Satz sagen wir, dass der andere etwas tun soll. Entweder etwas Bestimmtes wie hier im Beispiel: Fahr los! Oder etwas weniger Konkretes wie: Hör mir zu! Sei aufmerksam! Viele Menschen sind darauf trainiert zu hören, was andere von ihnen wollen. Egal, ob der andere es konkret sagt oder fragt oder nur „so durch die Blume“ sagt. Daraus kann ein vorauseilender Gehorsam entstehen und der Gedanke, ständig will jemand etwas von einem. Ob das tatsächlich so ist, oder nur ein Ergebnis Ihrer „Hörgewohnheiten“ erfahren Sie nur, wenn Sie den anderen fragen, was er meint. Für den anderen kann es sehr angenehm sein, wenn Sie tun, was Sie glauben, dass der andere von Ihnen will, weil er nicht darum bitten muss, etwas für ihn zu tun.

Bitte anklicken, um das Bild zu vergrößern.

Bitte anklicken, um das Bild zu vergrößern.

Eine zweite Ebene ist die Beziehungsebene. Mit jedem gesprochenen Satz, so von Thun, schicken Sie eine Aussage darüber mit, wie Sie die Beziehung zum anderen wahrnehmen. Wer hat wem etwas „zu sagen“? Wer will wen zu etwas zwingen? (im Beispiel die Zeile, in der das Kästchen markiert ist) Wer sieht sich als Opfer und hilflos? (letzte Möglichkeit hier im Beispiel) Oder sehen Sie Ihr Gegenüber als gleichberechtigten Partner? (Beziehungsebene, 1. Zeile). Ideal wäre eine Kommunikation, in der wir unser Gegenüber als gleichberechtigten Partner wahrnehmen und behandeln. Auch das erfordert, dass wenn wir etwas vom anderen wollen, dass wir das konkret fragen: „Würdest Du bitte schneller fahren. Ich habe Angst, meinen Zug zu verpassen.“ Eine Frage birgt allerdings immer das Risiko in sich, dass der andere uns einen Wunsch verwehrt. Das ist sicher ein Grund, warum wir uns nur „zwischen den Zeilen“ verständigen und dann immer sagen können, „das hab ich nicht so gemeint“ oder „das habe ich dann wohl missverstanden“. Wenigstens müssen wir uns dann nicht mit der Zurückweisung auseinandersetzen.

Die dritte Ebene ist die Sachebene. Damit ist wortwörtlich gemeint, was da steht. Also hier im Beispiel, dass da vorne eine Ampel ist und dass das grüne Licht brennt. Nicht das rote Licht leuchtet oder das gelbe, sondern das grüne. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schwer es für viele Menschen ist, gerade diese Ebene zu hören. Wir sind es so sehr gewohnt, in die Worte eines anderen „etwas hineinzuinterpretieren“, dass es uns schon gar nicht mehr auffällt. Nehmen Sie einen Satz wie „Können Sie mir sagen wie spät es ist?“. Die verbreitetste Antwort darauf ist: „7 Uhr 23“ oder welche Uhrzeit es gerade ist, wenn diese Frage gestellt wird. Dabei überspringen wir automatisch einen Teil des Gesprächs, von dem wir wissen, dass es sowieso immer gleich abläuft. Denn genau genommen, müsste das Gespräch so ablaufen:

„Können Sie mir sagen, wie spät es ist?“ (1)
„Ja.“ (2)
„Wie spät ist es denn?“ (3)
„7 Uhr 27“ (4)

Als der Gefragte, wissen wir, dass die Frage aus Zeile (3) folgen wird, wenn wir „ja“ sagen, deswegen geben wir gleich die Antwort auf diese Nachfrage, obwohl sie nicht gestellt wurde. Eine sehr verbreitete sprachliche Gewohnheit, könnte man sagen.

Schauen Sie einmal in Ihre nahen Beziehungen. Wenn Sie genau hinschauen, finden Sie eine Menge dieser Gewohnheiten, also dieser Annahme von bestimmten Interpretationen/Bedeutungen eines Satzes. Dabei lassen Sie völlig außer Acht, dass es eine „Vermutung“ von Ihnen ist, was der andere gerade meint. Wenn Sie Gewissheit haben wollen, dann fragen Sie!

Die vierte Ebene habe ich hier mal Gefühle genannt. Schulz von Thun nennt sie Selbstoffenbarung. Wann immer wir etwas sagen, sagen wir auch etwas über uns selbst aus, über unseren Zustand, unsere Gefühle. Hier im Beispiel könnte der Sprecher genervt sein, es eilig haben oder aber Angst haben, seinen Zug zu verpassen. Je nach Situation, in der dieser Satz gesagt wird.

Das Schöne an diesem Modell ist, dass jeder gesprochene Satz vier Ebenen hat, auf denen er „gemeint“ sein kann. Gleichzeitig haben Sie die Freiheit, auf welcher Ebene Sie ihn hören wollen. Wenn Sie nicht fragen wollen, welche Ebene Ihr Gegenüber meint oder Ihr Gegenüber sich unklar ausdrückt, dann können Sie Sich einfach entscheiden, welche Ebene Sie hören „wollen“! Dabei kann ich empfehlen, die Sachebene zu hören. Das ist in den meisten Fällen/Sätzen die Ebene, zu der Sie am leichtesten inneren Abstand halten können.

Was würde wohl passieren, wenn Sie ab heute nur noch auf der Sachebene hören?

Dann würde aus einem „Der Müll ist voll“ (Sachebene) kein „Bring den Müll runter!“ (Appell) werden und kein „Du kannst den Müll auch mal runterbringen“ (Vorwurf/Beziehungsebene), sondern einfach nur die Feststellung, dass der Mülleimer voll ist. Dann könnten Sie einfach sagen „Stimmt“ oder „Stimmt nicht“ und schon wäre das Gespräch beendet.
Oder aber der andere müsste sagen „Würdest Du bitte den Müll rausbringen?“, dann könnten Sie sagen „Gerne.“ oder „Ich habe gerade keine Lust.“ oder „Ja, mach ich später.“

Und wenn Sie zu denen gehören, die „durch die Blume“ mit anderen reden und sich immer wundern, warum Sie niemand versteht, dann wissen Sie jetzt, dass es daran liegt, dass der andere einfach auf einer anderen Ebene hört. Sie werden sich also in Zukunft klarer ausdrücken können, dann werden Sie auch häufiger verstanden.

Natürlich ist das Modell insofern sehr unvollkommen, da es die komplette nichtsprachliche Kommunikation vernachlässigt. Meistens geben uns Gesichtsausdruck, Körperhaltung oder die Art wie wir etwas sagen einen guten Hinweis darauf, wie ein Satz gemeint ist. Aber selbst das können wir ignorieren und entscheiden, dass wir eine andere Ebene hören wollen, weil es für uns angenehmer oder die Beziehung entspannter ist.

Hier mein Angebot an Sie:

Unten finden Sie eine Datei zum Herunterladen mit einer Vorlage für das Kommunikationsmodell. Mit dieser Vorlage können Sie selbst Sätze analysieren, zum Beispiel Sätze, die Sie immer wieder auf die Palme bringen, und sich dann in Ruhe überlegen, wie Sie auf der Sachebene darauf reagieren wollen.

Wenn Sie möchten können Sie mir über das Kontaktformular auch einzelne Sätze mit einer kurzen Schilderung der Situation, in der der Satz gesagt wurde, schicken und ich bespreche diesen Satz hier im Blog mit einem Vorschlag für eine Antwort.

Download des Übungsblattes

4SeitenNachricht_Arbeitsblatt

_______________________
Hier geht’s zum Amazon-Partnerlink von Miteinander reden, 1 Störungen und Klärungen, 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, 3 Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021