„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts zum Tag "Rezension"

Lesestoff: Natascha Kampusch: 10 Jahre Freiheit

19.10.2016 Veröffentlicht von Lesestoff 1 Kommentare

Nachdem Sie mit 3096 Tage über die Zeit ihrer Gefangenschaft berichtete, erzählt Frau Kampusch nun über ihre ersten 10 Jahre in Freiheit.

Mich hat auch dieses zweite Buch sehr berührt, weil es meine Erfahrung als Traumatherapeutin bestätigt, dass starke Opfer es besonders schwer haben.

Ein „starkes Opfer“ ist ein Mensch, der etwas Grausames überlebt hat und alles daran setzt, das hinter sich zulassen und ein gesundes und freies Leben zu leben.

Keine leichte Aufgabe bei all der Neugier der Medien im Fall von Frau Kampusch. In anderen Fällen sind es die Täter (ja, Mehrzahl!!), die Betroffene nicht in Ruhe lassen, oder aber der Kampf mit den Behörden um die Anerkennung und damit Entschädigung für das Erlittene, die einen Gesundungsprozess behindern.

Frau Kampusch beschreibt sehr eindrücklich, dass man sich nicht aufhalten lassen muss. In Ihrem Buch schildert sie, welche grotesken Formen das mediale Interesse annehmen kann und wie viele „dumme Menschen“ es gibt, um es mit den Worten von Herrn Dr. Piper zu sagen. Herr Piper, Traumaexperte, sagte dies über all die Menschen, die Frau Kampusch anfeinden und ach so gerne ihr Los mit ihr tauschen würden, um 8 Jahre eingesperrt, immer wieder gedemütigt, missbraucht und in Lebensgefahr gebracht zu werden, um sich dann mit Menschen herumschlagen zu müssen, die weiterhin über ihren Kopf hinweg entscheiden, besser wissen, was gut für einen ist, um Geld für etwas zu bekommen, dass man nicht kaufen kann: Eine freie, unbeschwerte Kindheit mit normalen Problemen und Erfolgen, im Kreise einer Familie und umgeben von Freunden.

Es geht mir immer wieder zu Herzen, wenn das Umfeld so gar nicht einschätzen kann, welchen Mut jemand wie Frau Kampusch jeden Tag aufbringen muss, um den Alltag zu überstehen.

Natürlich kann ich all dies nur vermuten und ziehe diese Vermutungen aus den beiden Büchern und vergleiche ihre Aussagen mit den Aussagen meiner Klienten. Ich hoffe, ich tue ihr damit nicht genauso Unrecht wie so viel andere.

Aber wenn man dieses Buch mit offenem Herzen liest und nicht mit der Unzufriedenheit über das eigene Leben und entsprechendem Neid, dann ist es das Zeugnis einer wirklich starken Frau, die mir immer wieder Mut macht, meine Klienten weiter zu begleiten. Auch wenn es manchmal schwer ist – für uns beide. Immer wieder zu fragen, was Ihnen gut tut anstatt über sie zu bestimmen und immer wieder darin zu bestärken, dass die eigenen Wahrnehmungen und Entscheidungen gut sind, weil sie einzigartig sind und Eigenverantwortung bedeuten. Nicht unbedingt, weil sie immer das gewünschte oder erhoffte Ergebnis bringen.

Danke, Frau Kampusch, für Ihre Offenheit und für den Mut, uns alle an Ihrer Geschichte soweit teilhaben zu lassen, wie Sie es für richtig halten. Bleiben Sie sich weiter so treu wie bisher und geben Sie nicht auf!

Insofern kann ich beide Bücher nur allen empfehlen, die ein klein bißchen nachvollziehen wollen, welche Herausforderungen das Ausgeliefertsein mit sich bringt und wie man darin überleben kann.

_________________________
Hier geht es zum Amazonparnterlink von 10 Jahre Freiheit
Hier geht es zum Amazonpartnerlink von 3096 Tage

Rezension: Ratgeber – Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung

08.10.2014 Veröffentlicht von Lesestoff 1 Kommentare

„… man [kann] sich das Gedächtnis wie einen Schrank vorstellen. Alltägliche Erinnerungen werden in diesem Schrank abgelegt, in dem sie zunächst ordentlich gefaltet (d.h. verarbeitet) und dann an den passenden Ort eingeordnet (d.h. mit ähnlichen Erinnerungen und relevanten Informationen verbunden) werden. Daher können diese Erinnerungen bei Bedarf wieder hervorgeholt werden, sie fallen aber nur selten von alleine aus dem Schrank heraus. Die Speicherung der Traumaerinnerung im Gedächtnis kann hingegen mit der Situation verglichen werden, dass viele Dinge ungeordnet ganz schnell in diesen Schrank hineingeworfen werden, so dass man die Tür nicht ganz schließen kann. Die Tür wird daher häufig aufgehen, und die Dinge werden wieder aus dem Schrank herausfallen.“ (S. 28)

Genau das ist es, was Menschen nach einem Trauma immer und immer wieder berichten und erleben. Dass dieser Schrank, der in Momenten des Entsetzens und der Verzweiflung mit unzähligen Wahrnehmungen, Eindrücken, Gedanken und Empfindungen „vollgestopft“ wurde, immer wieder aufplatzt und alles herausfällt. Genauso ungeordnet, wie es „hineingestopft“ wurde. Ohne Zeitplan und oft ohne jede Vorwarnung.

Was bezeichnet man als Trauma? Wie reagieren wir, wenn wir etwas extrem Belastendes erlebt haben? Wie kommt es dazu, dass etwa 8% der Gesamtbevölkerung irgendwann im Laufe ihres Lebens eine Posttraumatische Belastungsstörung haben?

Diese Fragen und mehr beantworten Ehring und Ehlers in ihrem kleinen Ratgeber. Sie richten sich gezielt an Betroffene und erklären auf einfühlsame Weise, wie sich die seelischen Folgen eines Traumas äußern; zu welchen Reaktionen es kommen kann und warum manche von diesen Reaktionen nicht von alleine weggehen. Sie geben hilfreiche Tipps, verwenden viele gute Beispiele und berufen sich auf aktuelle Forschungsergebnisse.
Der Ratgeber ist in vier Kapitel unterteilt und gut strukturiert. Die ersten drei Kapitel beschäftigen sich damit zu erklären, (1) was eine Posttraumatische Belastungsstörung ist, (2) wie sie entsteht und warum sie nicht von alleine weggeht, und (3) was man dagegen tun kann. Das vierte Kapitel richtet sich direkt an Angehörige und gibt hilfreiche Tipps, wie man Freunde oder Familienmitglieder bestmöglich in einer solch schwierigen Zeit unterstützen kann. Auf den letzten Seiten verweisen die Autoren auf hilfreiche Einrichtungen, Informationsmöglichkeiten, Internetseiten und andere empfehlenswerte Bücher.

Besonders gut hat mir gefallen, dass die Beispiele von anderen Trauma-Überlebenden klar vom Fließtext abgegrenzt sind. So kann der Lesende entscheiden, ob er den Abschnitt überspringen möchte, wenn er Gefahr sieht, dass das Beispiel den eigenen „Erinnerungs-Schrank“ wieder aufreißen könnte. Außerdem gibt es immer wieder kurze Zusammenfassungen, die in Stichworten die wichtigsten Informationen zusammenfassen.
Ehring und Ehlers schaffen es, dem Leser immer wieder Mut zu machen und betonen, dass eine Posttraumatische Belastungsstörung gut behandelbar ist. Wie eine Behandlung aussehen kann, ob medikamentös oder psychotherapeutisch, beschreiben sie ausführlich im dritten Kapitel. Die Informationen über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten sind sehr hilfreich, jedoch hätte ich mir gewünscht, dass die Autoren noch näher darauf eingehen, wo und wie man am besten einen geeigneten Therapeuten finden kann (dazu gibt es im hinteren Teil ein paar wenige Hinweise).

Alles in allem vermittelt dieser Ratgeber auf gerade mal 70 Seiten hilfreiche Informationen, praktische Tipps und fundiertes Wissen auf einfühlsame, leicht verständliche Art und Weise. Er bietet Betroffenen, sowie Angehörigen einen guten Überblick über Traumafolgen und mögliche nächste Schritte, ohne dabei zu vergessen, dass jeder Mensch und jedes Trauma verschieden sind. Nicht zuletzt erinnert er Betroffene und Angehörige immer wieder daran, dass es Hoffnung gibt und der „Erinnerungs-Schrank“ auch wieder aufgeräumt werden kann. Dabei darf man sich gerne helfen lassen.

__________________________
Hier das Amazonpartnerlink zum Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Ehring, T., & Ehlers, A. (2018). Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung: Informationen für Betroffene und Angehörige (Vol. 26). Hogrefe Verlag.

Wann ist ein Mann ein Mann?

11.06.2014 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Diese Frage steht auf der Rückseite des Buches von Peter A Schröter und Charles Meyer „Die Kraft der männlichen Sexualität – Lebensbilder für Männer“. Die Autoren entwerfen anhand der Geschichte von Parzival und seiner Suche nach dem heiligen Gral ein Entwicklungsmodell für Männer und ihre Sexualität.

Angefangen von der Darstellung „typisch“ männlichen Verhaltens hin zu seiner Steuerung über Hormone und Gesellschaft werden die Herausforderungen geschildert, die an einen Jungen in der heutigen Zeit gestellt werden: Die Symbiose mit der Mutter, das erste Heraustreten aus dieser engen Beziehung hinein in eine Welt, in der die Väter nicht immer so verfügbar sind oder aufgrund eigener fehlender Väter keine männlichen Vorbilder abgeben können. Die Autoren schildern locker und eindrücklich das Erwachen der männlichen Sexualität und die Verunsicherungen, die damit für den Jungen einhergehen. Dem Jungmann fehlt die Einführung, die Initiation in ein Leben als vollwertiger und vollverantwortlicher Mann. Und was kommt dann? Die erste Frauenbeziehung, berufliche Karriere, alt werden?

Die Entwicklung von vier Energien gehören laut den Autoren zu den notwendigen Entwicklungsschritten, die einen Mann zu einem phallischen Mann machen. Ein phallischer Mann ist sich seiner Männlichkeit bewusst, mag sich und seinen Körper und kann seine männliche Energie zum Wohle aller einsetzen kann. Gleichzeitig hat er seine Urangst vor der weiblichen Energie abgelegt und seine eigenen weiblichen Anteile auf eine gesunde und nutzbare Weise integriert. Das macht ihn zu einem phallischen Mann.

Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Zum einen weil es viele wie ich finde durchaus geschlechtsunabhängige allgemeingültige Entwicklungsaufgaben schildert, denen wir uns als Frauen anlog stellen müssen, zum anderen, weil es mir die Männer in meinem Umfeld verständlicher gemacht hat. So kann ich auf das eine oder andere Verhalten mit mehr Ruhe reagieren.

Insofern ein Buch für alle, die mit Männer leben und arbeiten.

Ach ja, das Buch beginnt mit folgendem Text:

___________________________________
Hier gehts zum Amazon-Partnerlink von Die Kraft der männlichen Sexualität: Lebensbilder für Männer

Achtung Gott: Psychologie und Film: The Grace Card – Trauma, Vergebung und Gott

27.10.2013 Veröffentlicht von Achtung Gott!, Psychologie und Film 0 Kommentare

Der Polizist Mac McDonald verliert seinen 5 jährigen Sohn Tyler durch einen Verkehrsunfall. 15 Jahre später ist er verbittert, rassistisch und von seiner Familie entfremdet.

Sein Vorgesetzter will Mac aus dessen Einzelgängertum herausholen und dessen Einstellung zu seiner Arbeit ändern. Deswegen befiehlt er Mac und den gerade beförderten Sam Wright bis zu Sams Versetzung als Team zu arbeiten. Mac ist frustriert, weil er bei der Beförderung wieder übergangen wurde und das ausgerechnet wegen Sam, der halb solange Polizist ist wie er und schwarz. Beide sind nicht begeistert von der Vorstellung zusammen arbeiten zu müssen. Sam bemüht sich um eine Beziehung zu Mac, während der ihn wieder und wieder abblitzen lässt.
Macs Frau sucht Hilfe bei einer Familientherapeutin, um die Familie zu retten. Blake, Macs 17 jähriger Sohn, der noch ein Baby war, als sein Bruder Tyler ums Leben kam, kann es seinem Vater nicht recht machen und wendet sich den falschen Freunden zu.
Sams Traum ist es, eine Kirche aufzubauen. Er möchte Pastor sein, hat bereits damit begonnen, aber die Gemeinde will nicht so recht wachsen, so dass er auf seinen Job als Polizist angewiesen bleibt. Er fragt sich, was Gott von ihm will und warum er ausgerechnet Mac McDonald in sein Leben gestellt hat, der für ihn der einzige Mensch ist, dem er nicht mit Nächstenliebe begegnen kann.

Und dann schießt Mac bei einem Einsatz seinen Sohn Blake nieder, der als Einbrecher unterwegs ist.

Auf der psychologischen Ebene ist dies ein Film über einen traumatisierten Polizisten. Einen Vater, der zusehen musste, wie sein 5 jähriger Sohn von einem schwarzen Dealer totgefahren wird. In seinem Schmerz und in seinen Schuldgefühlen wird er Polizist, um dieses Leid für andere zu verhindern. Er hat Flashbacks, wenn er mit schwarzen Straftätern zu tun hat oder Rettungswagen. Er ist wütend auf Gott, von dem er sich verlassen fühlt. Er sieht sich als Opfer in jedem Augenblick seines Lebens, er fühlt sich allein und verhält sich entsprechend ablehnend gegenüber den Menschen, die ihn lieben. Er glaubt, seinen Schmerz als Strafe zu verdienen und betäubt ihn gleichzeitig mit Alkohol. Er verliert mehr und mehr die Kontrolle über sein Leben. Erst in völliger Ohnmacht erreicht Sam ihn. In seiner dunkelsten Stunde kann er sich Gott zuwenden.
Dem Autor ist es gelungen, die Folgen dieses Unfalls auf die Familie realistisch darzustellen. Dank der großartigen Schauspieler sind der Schmerz und dessen zerstörerische Kraft in jeder Entscheidung, in jeder Geste, in jeder Emotion zu spüren.

Die zweite Ebene des Films ist die spirituelle. Der Film entstand als Projekt einer christlichen Gemeinde. Alle Jobs, einschließlich der Schauspieler waren Christen und Laien. Michael Joiner, der Mac spielt, ist der einzige Schauspiel-Profi in diesem Projekt.
Nicht-Christen mögen diesen Film kritisieren, weil es ihnen zu viele Zufälle gibt. Genau das macht diesen Film zu einem tollen Beispiel dafür, wie Gott wirkt: Für uns nicht vorhersehbar. Erst im Nachhinein können wir diesen für uns bestimmten Teil seines Plans erkennen. Wir können sehen, dass Gott Mac nie aufgegeben hat, dass er auch Blake nicht aufgeben wird, sondern dass er noch bevor es zu dem Unfall kommt, für die Rettung gesorgt hat.
Erst als Mac nichts mehr unter Kontrolle hat, kann Gott ihm zeigen, dass er immer noch in Kontrolle ist. Alles, was Mac tut ist, sich Gott wieder zuwenden.
Gott wirkt durch Menschen wie Sam und dessen Großvater, der ihm sagt, dass der Dienst für Gott nicht in einer Kirche stattfindet, sondern auf den Straßen, mitten im Leben. Dieses Bild hat mir sehr gefallen, zumal ich es neulich in einer Predigt hörte: Es geht nicht darum zu sagen, dass man Christ ist, sondern als Christ zu leben.

Persönlich hat mich dieser Film auch deswegen so berührt, weil ich in meiner Arbeit als Traumatherapeutin die Macht der Vergebung, wie sie hier ganz am Ende des Films gezeigt wird, schon erlebt habe. Es gibt nichts Heiligeres und Heilsameres als wenn Täter echte Verantwortung für ihre Taten übernehmen, die vollen Konsequenzen für ihr Handeln tragen und ihre Opfer dann um Vergebung bitten. Wenn die Vergebung vom Verletzten gewährt werden kann, dann kann es echten Frieden zwischen Täter und Opfer geben.

_______________________________________
Link zum Film auf IMDB.com, der meist englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Hier der Amazon-Partnerlink zur DVD The Grace Card (auch wenn der Titel englisch ist, gibt es eine gute deutsche Synchronisation. Man muss die Sprache nur entsprechend wählen)

Psychologie und Film: Black Bird – So sollten Psychotherapeuten sein!

15.10.2013 Veröffentlicht von Psychologie und Film 0 Kommentare

Mit der Reihe Psychologie und Film werde ich von Zeit zu Zeit Filme besprechen, die mir aus psychologischer Sicht interessant erscheinen. Es wird um psychische Störungen gehen und wie sie in Filmen dargestellt werden. Ich werde Filme vorstellen, die ich aus anderen Gründen für psychologisch interessant halte, z.B. über die Art und Weise wie Menschen Ursachen zuschreiben oder traumatisierte Superhelden. Schauen Sie rein! Wir können von den heutigen Spielfilmen viel lernen. Die Überzahl an amerikanischen Produktionen an dieser Stelle entsteht aus der in meinen Augen höheren Qualität der Figurenentwicklung in amerikanischen Produktionen und aus meiner profanen Vorliebe für das Hollywood-Popcorn-Wohlfühl-Kino. Aber lassen Sie Sich dadurch nicht täuschen, Hollywood hat immer wieder mehr Tiefe anzubieten als man beim ersten Hinschauen so denkt.

Ich eröffne diese Reihe mit einem amerikanischen Fernsehfilm, den ich schon lange auf meiner „Will ich noch sehen“-Liste hatte. Viel Spaß!

Der Tod hinter der Maske (1995)

Helen McNulty (Überzeugend: Laura Dern) ist Kriegsberichterstatterin und wird mit ihrem Partner Jan zusammen entführt.

Ein Jahr später trinkt sie viel Alkohol und kann sich kaum auf ihre Arbeit in der Redaktion konzentrieren. Sie schafft es, Ihren Chef davon zu überzeugen, ein Interview über Anna Lenke (Großartig: Vanessa Redgrave) machen zu dürfen, die eine Klinik für Folteropfer ins Leben gerufen hat und selbst Folteropfer der Nazis wurde.

Die erfahrene Therapeutin Anna erkennt sofort, wen sie vor sich hat. Helen will nicht als Klientin, sondern nur für das Interview in die Klinik kommen. Anna besteht darauf, dass Helen als Klientin in die Klinik kommt oder gar nicht. Da in der Klinik alle nur mit Vornamen angesprochen werden, kann jeder selbst entscheiden, wie viel er von sich preisgibt. Gleichzeitig mit Helen reist auch Tomas Ramirez (Raul Julia in seiner letzten Rolle, ebenfalls großartig) an, der von drei dunklen Gestalten verfolgt wird, vor denen er offensichtlich davon läuft.

Im Verlauf der Geschichte, erfahren wir mehr darüber, was Helen passiert ist, und warum Tomas in der Klinik ist.

Der Film ist ab 16 freigegeben und das ist gut so. Die Darstellung der Gewalthandlungen halten sich in Grenzen, nichtsdestotrotz ist es übelste Gewalt, Folter eben.

Warum ich diesen Film empfehle ist, weil Anna einfach eine tolle Therapeutin ist, wie ich mir viele wünsche. Das dargestellte therapeutische Konzept ist für mich sehr schlüssig. Anna hat ein großes Haus auf einem großzügig angelegten Grundstück, in dem jeder sein eigenes Zimmer mit Bad hat. Auf diesem Gelände können ihre schwer traumatisierten Klienten Sicherheit finden und eine liebevolle Umgebung, in der sie viel darüber lernen, was die erlebte Gewalt mit ihnen macht. Anna lebt ebenfalls auf diesem Gelände. Es gibt eine strukturierte Gesprächsgruppe, in der auch das Zitat fällt: Um den Drachen zu töten, müssen wir zunächst einmal anerkennen, dass es ihn gibt. Ein für mich ebenfalls zentraler Punkt auf dem Heilungsweg: Anzuerkennen, dass man nicht heil ist, sondern Hilfe braucht.

Alle anderen Gespräche finden im Alltag statt, am Schwimmbad, während gemeinsamen Ausflügen, zwischen den Patienten, bei einem Spaziergang über das Gelände. Anna ist da, sehr klar, hat klare Regeln, an die sich alle halten müssen, ist keine Freundin von Medikamenten, beobachtet, tastet sich vor, lässt Raum, bietet an und kann auch lachen. Sie hat keine Angst, etwas von sich Preis zu geben. Sie hat sehr überzeugend überlebt und gibt auf bescheidene Art und Weise ihr Wissen mit klarem Ziel weiter: Die Foltererfahrung beeinträchtigt vor allem die Fähigkeit, mit andern Menschen Beziehungen zu haben. Die Therapie hat das Ziel, Vertrauen und Nähe zu anderen Menschen wieder erfahren und leben zu können.

Die Liebe zu ihren Klienten ist in jeder ihrer Handlungen spürbar.

______________________________________________
Link zum Film auf IMDB.com, der hauptsächlich englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Die DVD ist unter dem Titel „Black Bird – Silver Edition“ in Deutschland veröffentlicht.
Der Originaltitel lautet „Down Came a Blackbird“.
Partnerlink zu Amazon zu Black Bird – Silver Edition

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021