„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Leserfrage: Angehörige von PTBS-Betroffenen stellen Fragen.

16.05.2016 Veröffentlicht von Leserfragen 1 Kommentare

Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit dem Thema PTBS aber ich finde noch keine spezielle Hilfe für Partner/Angehörige eines PTBS-Betroffenen.
Es gibt so viele Fragen. Zum Beispiel möchte ich gerne wissen, wie ich als Angehörige so einem erkrankten Menschen begegnen soll oder sollte? Kann man als Angehöriger/ Partner auch eine Therapie begleiten oder sollte man das nicht tun? Wie geht man mit Betroffenen um? Oder kann eine partnerschaftliche Beziehung überhaupt funktionieren?

Liebe Leserin,

Danke für Ihre Fragen. Ich bin sicher, es gibt noch mehr Menschen, die diese Fragen haben und für Sie und alle anderen hier ein paar Antworten aus meiner Erfahrung.

(1) Wie kann ich als Angehörige so einem erkrankten Menschen begegnen?

So wie mit jedem anderen Menschen auch: Man nimmt ihn ernst und man unterstützt ihn, gesund zu werden. Allerdings nicht, indem man ihm ungefragt etwas oder gar alles abnimmt, wovor er Angst hat, sondern indem man ihn dabei überstützt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Machen Sie Betroffenen Mut sich professionelle Hilfe zu holen und motivieren dazu, sich den Ängsten zu stellen. Da kann es vorübergehend notwendig sein zu begleiten, aber das Ziel ist für mich immer, das Leben wieder alleine und selbstständig gestalten zu können.

(2) Kann man als Angehöriger/ Partner auch eine Therapie begleiten oder sollte man das nicht tun?

Klar kann man eine Traumatherapie begleiten. Vor allem kann man, wenn man gut angeleitet wird, den PTBS-Betroffenen dabei unterstützen, die Kontrolle über seine Symptome wiederzuerlangen und ihm helfen, seine Übungen (gegen Erinnerungen 1, gegen Erinnerungen 2) zu machen, die er, wie ich finde, von seinem Therapeuten für den Alltag bekommen sollte.

(3) Kann eine partnerschaftliche Beziehung überhaupt funktionieren?

Ja, es gibt ausreichend Berichte darüber, dass eine Partnerschaft funktioniert und funktionieren kann. Ich sehe es ja tagtäglich. Es braucht Geduld, Durchhaltevermögen und auch die Fähigkeit, sich gegen das Leid des anderen abzugrenzen und ihm, sein Problem und das Leid „zu lassen“. Das Leid ist Aufgabe des Betroffenen. Nur er oder sie kann das verändern. Als Angehöriger kann man die Hilflosigkeit mit aushalten, die eine traumatische Erfahrung in das Leben von Betroffenen bringt. Und man kann das Üben (siehe oben) unterstützen. Dann kann das gehen.

Aus meiner Erfahrung geht das so lange gut, wie der PTBS-Betroffene daran arbeitet, gesund zu werden. Wenn er in der Opferrolle verharrt, dann wird es in absehbarer Zeit meist schwierig für das Umfeld.

Was es auch behindert ist, wenn Angehörige selbst Lebenserfahrungen gemacht haben, die es ihnen schwer machen, dem anderen sein Leid zu lassen anstatt es auf die eine oder andere Art zu übernehmen oder durch sein (unbewusstes) Verhalten zu verlängern.

(4) Vielleicht haben Sie ja einen Tipp oder eine Buchempfehlung wie ich damit umgehen kann oder sollte?

Im Grunde müssten Sie die wichtigsten Informationen hier finden (PTBS kompakt). Darunter finden Sie auch eine Buchempfehlung.

Gerne dürfen Sie weitere Fragen schicken. Nutzen Sie dafür bitte das Kontaktformular.

Viel Erfolg!

Auf der Suche

02.05.2016 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

In letzter Zeit tauchte das Thema Affirmationen und Glaubenssätze wieder vermehrt in meiner Umgebung auf. Wenn man sich damit beschäftigt, dann stößt man unweigerlich auf Giftige Gedanken.

Die Fragen, die man sich immer mal wieder stellen kann, sind:

Wie WILL ich über mich selbst denken?

Wie WILL ich über die Welt denken?

Auf diese Weise kann man an Glaubensätze kommen, mit denen es sich lohnt zu arbeiten.

Impulse und Zitate (29)

25.04.2016 Veröffentlicht von Impulse und Zitate 0 Kommentare

Die zwei wichtigsten Dinge im Leben:
Der Tag, an dem Du geboren wurdest,
und dann der Tag, an dem Du
herausgefunden hast, warum.“
Mark Twain

(c) Stefanie Rösch, Ahnenkraft 2013

Achtung Gott: Noch mehr Sinn: Wahrheitssinn

17.04.2016 Veröffentlicht von Achtung Gott! 0 Kommentare

Dann, nachdem er (Jesus) sich mit ihnen zum Essen niedergelassen hatte, nahm er das Brot und sprach das Dankgebet. Er brach das Brot in Stücke und gab es ihnen. Da fiel es ihnen wie Schuppen von den Augen und sie erkannten ihn. Im selben Augenblick verschwand er vor ihnen. Sie sagten zueinander: »War unser Herz nicht Feuer und Flamme, als er unterwegs mit uns redete und uns die Heiligen Schriften erklärte?« (Lukas 24, 30–32)

Genau so erlebe ich es, wenn ich spüre, dass Gott zu mir spricht oder etwas die Wahrheit ist. Das ist unser Wahrheitssinn für Gottes Wahrheit. So wie wir in unserem Alltag spüren, ob wir angelogen werden oder nicht, so spüren wir, wenn Gott uns eine Wahrheit mitteilt.

Auch im Glaubensleben ist Wahrheit etwas, dass wir prüfen können und sollten. Es geht nicht darum, unkritisch alles zu glauben. Jeder ist eingeladen zu hinterfragen, denn als Ebenbilder Gottes können wir wissen, wenn wir es mit der Wahrheit zu tun haben. Die Wahrheit, Gottes Wahrheit kann uns helfen uns zu entwickeln. Das geht nur über die Auseinandersetzung und das geht nur über Fragen und Diskussion.

Wir können Lügen entlarven, wenn wir uns trauen, eine Behauptung zu Ende zu denken. An dieser Stelle fallen mir all die Täterlügen ein. „Du bist selbst schuld“, „Dir glaubt sowieso keiner“ und wie sie alle heißen. Aber wenn man sich traut, diese Aussagen zu überprüfen, indem man sich klar macht, dass man nur Schuld für etwas haben kann, dass man auch kontrollieren kann (Warum dann Schuldgefühle?), wozu Tätergewalt sicher nicht gehört – dann ist klar, dass „Du bist selbst schuld“ eine glatte Lüge ist. Das gleiche gilt für „Dir glaubt sowieso keiner“. Wenn man diese Behauptung überprüft, indem man mehreren Menschen erzählt, was man erlebt hat, dann wird man feststellen, dass es in dieser absoluten Formulierung eine Lüge ist.

Allerdings gibt es eine ganze Reihe psychologischer Gründe, eine unbequeme Wahrheit zu überhören, sie nicht hören zu wollen oder sich der Erkenntnis zu entziehen. Zum Beispiel, weil wir nicht glauben wollen, dass Gewalt in unserer Nachbarschaft oder in unserer Stadt stattfindet, weil wir – würden wir die Wahrheit glauben, aufgefordert wären, uns entsprechend zu verhalten und Unrecht aufzudecken, was uns Angst machen kann, also ist es besser, so zu tun, als würde es die Gewalt nicht geben. Ein nachvollziehbarer, menschlicher Grund, die Wahrheit nicht sehen zu wollen.

Genauso können wir uns einer Wahrheit von Gott verweigern, aus Angst. Gerade heute bekam ich von einem jungen Mann einen spannenden Gedanken dazu: Wieso müssen manche Menschen so sehr darum kämpfen, um anderen zu beweisen, dass es Gott nicht gibt? Es könnte ihnen doch einfach egal sein. Aber das ist es nicht. Sie kämpfen und versuchen sich selbst und andere davon zu überzeugen, dass … ja was? Dass es Gott nicht gibt? Aber kann ich denn gegen etwas ankämpfen, das nicht existiert?

Wir können Wahrheit erkennen, vor allem im persönlichen Gespräch mit Gott. Wir können auch entscheiden, nicht hinzuhören. Wir haben eine Wahl. Es ist nicht so, dass Gott uns die Wahrheit ins Gesicht schreit, auch wenn er das könnte, sondern manchmal ist es nur ein Flüstern, ein Ahnen. Doch dann wieder ist es so deutlich wie es für die Jünger nach der Auferstehung war: Deutlich sichtbar, ein Brennen im Herzen, Flammen der Wahrheit in den Eingeweiden, die man nicht ignorieren kann.

„Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.“
(2. Mose 20, 16)

Nicht nur, dass wir Wahrheit erkennen können, wir sind auch aufgerufen, ehrlich zu sein und die Wahrheit zu sagen. Das ist im Alltag nicht immer so leicht. Und gerade in Situationen, in denen wir keine Macht haben, kann der einzige Weg, sich nicht ununterbrochen ohnmächtig zu fühlen sein, sich mit einer Lüge ein bisschen Vorhersehbarkeit zu erkaufen. Wieder ist die Rede von einem Umfeld voller Gewalt und nicht von dem Leben der meisten Menschen. Ich bin sicher, dass Gott dafür großes Verständnis hat. Er sieht jeden Einzelnen in seiner Not und weiß genau, warum wir uns so verhalten.

Die wir in Sicherheit leben, sind zur Wahrheit aufgerufen und trotzdem ist klar, dass uns das nicht immer gelingt, wir uns nicht immer trauen oder einfach keine Lust auf die Konsequenzen haben, die es haben kann, wenn wir unserem Chef sagen, dass wir seinen Führungsstil unangemessen finden oder das Outfit einer Freundin bedenklich.

Gut, dass wir einen barmherzigen Gott haben, der lächelnd zuschaut, uns mit einem schlechten Gewissen ermahnt, um uns dazu aufzumuntern, es jeden Tag wieder aufs Neue zu versuchen. Wie wir das hinkriegen können?

Ich erinnere mich dann daran:

„Deshalb ergreift die Waffenrüstung Gottes, damit ihr an dem bösen Tag Widerstand leisten und alles überwinden und das Feld behalten könnt. So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit und an den Beinen gestiefelt, bereit einzutreten für das Evangelium des Friedens. Vor allen Dingen aber ergreift den Schild des Glaubens, mit dem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösen, und nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes.“ (Epheser 6, 13–17)

Und daran:

Da sprach nun Jesus zu den Juden, die an ihn glaubten: Wenn ihr bleiben werdet an meinem Wort, so seid ihr wahrhaftig meine Jünger und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.
(Johannes 8, 30–36)

Das macht mir immer wieder Mut, meinen Wahrheitssinn zu schärfen und für die Wahrheit einzutreten. Was ist Ihre Methode?

Das Heilungsspiel: wie man Symptome als Spiel sehen kann

20.03.2016 Veröffentlicht von Strategien 0 Kommentare

Jane McGonigal ist Spieleentwicklerin für Computerspiele. Sie hatte einen schweren Unfall, der ihr schlimme Kopfschmerzen für über ein Jahr bescherte. Um sich nicht umzubringen, überlegte sie, wie sie mit den Schmerzen und anderen Beschwerden umgehen könnte und entwickelte daraus die Idee des Heilungsspiels, wie ich es nenne. Sie nennt es Super-Better, also Super-Besser 🙂

Ein wesentlicher Punkt ist, dass es ihr damit gelang, die Kopfschmerzen, die sie nicht ändern konnte, mit Humor in eine Herausforderung zu verwandeln, mit der sie umgehen konnte: Ein Spiel.

Die meisten Menschen spielen gerne. Wie alle spielen als Kindern. Spiel ist Lernen, Ablenkung, Unterhaltung und meist mit positiven Gefühlen wie Spaß verbunden. Das machte sie sich zu nutzen. Hier die Spielregeln:

In Rollenspielen haben die Spieler einen Avatar, eine geheime Identität, mit einem aussagekräftigen Namen, z.B. Stefanie, die Panik-Killerin. Spieler entwickeln sich weiter, entwickeln besondere Fähigkeiten, haben schon von vorneherein etwas, das größer ist als der Alltag, Superheldenqualitäten. Yeah!!

In den meisten Rollenspielen gibt es Mitspieler. Eine Gruppe erobert das Schloss gemeinsam, besiegt gemeinsam übermächtige Gegner und rettet so gemeinsam die Welt im Spiel. Im Heilungsspiel sucht man sich ebenfalls Mitspieler unter seinen Freunden. Es ist leichter, jemanden zu fragen, ob er mitspielt als ständig um Hilfe bitten zu müssen. Spielst Du mit mir?

Natürlich gibt es auch Gegner: Die Beschwerden, den Schmerz, die Angst, suizidale Gedanken, die bösen Jungs halt, welche die Welt bedrohen und in den Abgrund stürzen wollen. In der Welt des Heilungsspiels sind diese Bösen Jungs alles, was dazu führt, dass die Beschwerden sich verschlechtern. Aufgabe der Mitspieler ist es, die Spielleiterin (die mit den Beschwerden) dabei zu unterstützen, diese Faktoren zu erkennen und zu entlarven. Zum Beispiel:

Stefanie die Panik-Killerin bekommt es mit der Angst zu tun, wenn sie daran denkt, jemandem die Meinung sagen zu müssen, oder vor einer Gruppe sprechen zu müssen. Oder die Angst beginnt, wenn Sie sich vorstellt, wie wohl die nächste Angstattacke sich anfühlen wird. Oder, oder, oder. Die Mitspieler helfen, diese Augenblicke zu entdecken und zu benennen.

An der Stelle kommen die Power-ups ins Spiel. In jedem Rollenspiel gibt es Zaubertränke oder Krafttränke, die man nehmen kann, um sich vom Kampf mit den Gegnern zu erholen. Auch hier sind die Mitstreiter gefragt: Was hilft die Beschwerden zu verbessern, selbst wenn es nur für Sekunden ist? Zum Beispiel: Stefanie, die Panik-Killerin fühlt sich für einen Moment besser, wenn sie mit einer Freundin quatschen kann. Oder die Angst macht sich nicht so breit, wenn sie die Technik „Sicherer Ort“ anwendet bei den ersten Anzeichen von Angst. Oder wenn sie zu ihrer Angst sagt: „Hallo, da bist Du ja wieder.“

Die Spielleiterin und ihre Mitstreiter können so zusammen herausfinden, was genau die Gegner sind und was gegen den jeweiligen Gegner helfen kann. Außerdem können sie die Spielleiterin daran erinnern, Power-Ups zu benutzen, wenn die Spielleiterin so damit beschäftigt ist, mit den Gegnern zu kämpfen, dass sie schon ganz erschöpft ist. Dann braucht es Mitstreiter, die den Gegner für einen Weile beschäftigen, damit man einen Krafttrank einwerfen kann.

Versuchen Sie es. Spielen Sie sich gesund. Fragen beantworte ich gerne und hier noch das Originalvideo. Leider mal wieder in Englisch. Aber ich fand die Idee so gut, deswegen hier die Erläuterung des Spiels.

Natürlich enthält das Video noch weitere interessante Informationen für alle, die Englisch gut genug verstehen. Aber das schien mir erstmal das wichtigste zu sein.

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021