„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts in Psychologie und Film

Psychologie und Film: Batman Begins, 1 – Die Angst der Kriminellen

01.02.2014 Veröffentlicht von Psychologie und Film 0 Kommentare

Die Batman-Filme von Christopher Nolan

Die Batman-Filme von Christopher Nolan erzählen die Geschichte eines Mannes, der versucht sein Kindheitstrauma zu überwinden (Batman Begins), der erfolglos seinen Platz im Leben sucht (The Dark Knight) und sich schließlich von seiner Vergangenheit befreit und sich selbst findet (The Dark Knight Rises).

Batman Begins, 1 – Die Angst der Kriminellen

Bruce Wayne, Sohn eines der reichsten Männer von Gotham City, stürzt als Kind in einen Brunnen und wird daraufhin von Fledermäusen attackiert. Sein Vater, ein Arzt, erklärt ihm, dass die Fledermäuse ihn angegriffen hätten, weil sie Angst vor ihm gehabt haben. Bruce will wissen, ob auch die gefährlichen Tiere Angst hätten. „Die ganz besonders“, bekommt er zur Antwort. Sein Vater gibt ihm noch eine zweite Lebensweisheit mit auf den Weg: „Warum fallen wir, Bruce? – Damit wir wieder aufstehen können.“

Hier der Rest des Textes: PF_BatmanBegins_Inhalt

Bruce bekommt zwei wichtige Botschaften: Kriminelle haben grundsätzlich Angst und Fehlschläge sind dazu da, um daraus zu lernen und daran zu wachsen.

Eine der wichtigsten Botschaften, die man aus diesem Film mitnehmen kann, ist: Kriminelle haben immer Angst, weil sie nicht erwischt und bestraft werden wollen. Viele Opfer sind sich dessen nicht bewusst, dass ihre Täter/ihre Angreifer mindestens genauso viel Angst vor ihren Opfern haben wie ihre Opfer vor noch mehr Gewalt. Was könnten Täter tun, wenn Opfer nicht schweigen würden? Warum geben sich so viele Täter so viel Mühe, ihre Opfer zum Schweigen anzuhalten? Weil sie wissen, dass wenn das Schweigen gebrochen wird, sie von der Gesellschaft für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden. Davor haben sie Angst.

Die zweite Botschaft gefällt mir noch viel besser. Wir fallen, damit wir wieder aufstehen. Wenn etwas Schlimmes passiert, fragen wir uns so oft, warum uns das passiert ist. Hier ist die Antwort: Damit wir wieder aufstehen. Kein Blick zurück. Bruce´ Vater verschwendet keinen Augenblick damit, auf etwas zu schauen, was er nicht ändern kann. Stattdessen lehrt er seinen Sohn, nach vorne zu schauen und weiterzumachen.

Es kommt darauf an, wo wir den Anfang der Ursachen setzen. Wir können sagen, wir sind gefallen, weil wir gestolpert sind. Wir können aber auch sagen, wir sind gefallen, weil wir etwas lernen sollen. Wir entscheiden, wo wir Ursache und Wirkung sehen.

Wenn man auf sein Leben schaut, kann man sagen, nach jeder guten Phase folgt etwas Schlechtes. Oder wir können sagen: Jede schwierige Phase wird gefolgt von einer guten. Was macht das bessere Gefühl? Wie denken Sie?

__________________________________________
Link zum Film auf IMDB.com, der meist englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Hier das Amazon-Partnerlink zur DVD Batman Begins in der einfachen Ausführung.
Von Christopher Nolan und David S. Goyer auf IMDB.com

Psychologie und Film: Rapunzel neu verföhnt – Wie Weiße Foltermethoden in einen Disneyfilm kommen

03.11.2013 Veröffentlicht von Psychologie und Film 0 Kommentare

Mit diesem Film ist es den Disney-Autoren super gelungen, ein Doublebind zu zeigen und was diese Zwickmühlensituation mit dem „Opfer“, in diesem Fall Rapunzel, macht.

Der Begriff „Doublebind“ (sprich: Dabbelbeind) kommt aus dem Englischen und bedeutet „Doppelte Bindung“, zu Deutsch Zwickmühle. Wenn wir Informationen bekommen, die uns zu sich widersprechenden Handlungen auffordern, dann erzeugt das in uns große Spannung. Wir fühlen uns in der Zwickmühle.

Rapunzel bietet dazu ein gutes Beispiel: Mutter Gothel, die Rapunzel entführt und in den Turm gesperrt hat, will sie in diesem Turm halten. Sie entzieht Rapunzel andere Beziehungen und Bewegungsfreiheit. So ist Rapunzel in der Einschätzung ihrer Welt und ihres Verhaltens auf den guten Willen von Mutter Gothel angewiesen. Um überleben zu können, muss sie sich den Wünschen und Erwartungen von Mutter Gothel unterordnen. Mutter Gothel will Rapunzel wegen ihrer magischen Haare bei sich behalten und von sich abhängig halten. Deswegen sagt sie ihr folgendes:

Mutter Gothel gibt Rapunzel sich widersprechende Informationen: Ich sorge für Deine Sicherheit, ich liebe Dich, ich will Dein Bestes. Gleichzeitig wertet sie Rapunzel ab und macht ihr Angst: du bist tollpatschig, pummelig, draußen hat es gefährliche Männer und giftigen Efeu. Auf diese Weise bindet sie Rapunzel an sich. Rapunzel hat Angst vor dem Leben außerhalb des Turms, will es ihrer Mutter recht machen und hat doch die Sehnsucht nach Freiheit und das Gefühl, ihrem Herzen und ihrer Neugier folgen zu müssen. Das heißt, sie schwankt zwischen Angst vor der Welt, Schuldgefühlen gegenüber der Mutter und ihrer Sehnsucht/Neugier.

Als sie es mit Hilfe des Diebes Eugene schafft, den Turm zu verlassen, geht es ihr hinterher so:

Die innere Spannung zwischen ihrem Gefühl von Freiheit und dem Bedürfnis von ihrer Mutter geliebt zu werden zerreißt sie fast. Die Autoren haben das auf eine humorvolle Weise sehr gut getroffen.

Da es sich um einen Disney Film handelt, wird Rapunzel durch ihre innere Zerrissenheit nicht aufgehalten. Sie geht ihren Weg. Sie will herausfinden, wer sie ist.

Hier draußen im Leben haben es Menschen, die solchen Umständen ausgesetzt waren oder in einer solchen familiären Umgebung groß werden mussten, deutlich schwerer. Nicht umsonst wird der gezielte Einsatz von Reizentzug und Doublebind-Strategien als Weiße Folter bezeichnet. Weiße Folter, weil die Foltermethode keine körperlichen Spuren hinterlässt. Die psychischen Folgen sind jedoch verheerend. Wenn der Folterer, also derjenige, der seinem Opfer Schmerz/Leid zufügt, auch die Person ist, die das Opfer hinterher versorgt, sich kümmert und freundlich ist, dann bezeichnet man dieses Vorgehen als Weiße oder Psychologische Folter. Das Opfer kann sich nicht mehr auf menschliche Beziehungen verlassen. Das Vertrauen in die Menschheit wird gebrochen, es entsteht völlige Abhängigkeit vom Folterer. Das Opfer wird versuchen, es dem Folterer Recht zu machen, um weiterer Gewalt zu entgehen. Aber die Gewalt ist nicht zu beeinflussen. Depression und nicht selten Suizid sind die Folge.

Außerhalb von Disney zieht diese Art der Misshandlung, die es auch einfach in Familien gibt, schwere psychische Schäden nach sich. Wenn Kinder ständig in dieser Zwickmühle leben müssen, z.B. mit solchen Aussagen wie „Ich muss Dich bestrafen, weil ich Dich lieb habe.“ Oder „Ich muss Dich bestrafen, weil Du böse warst.“, dann hinterlässt das in vielen Fälle schwere Störungen der Selbstwahrnehmung des Kindes. Das Kind wird sich wertlos fühlen, denn schließlich muss es ja „böse“ sein, um so oft bestraft zu werden. Wütend auf den Elternteil zu sein, der aus ganz egoistischen Gründen gegenüber dem Kind gewalttätig ist, ist als Kind unmöglich und selbst im Erwachsenenalter für viele Betroffene nur unter großer Angst und Mühe lernbar. Das Limbische System kann, weil diese Situationen so lebensbedrohlich waren, nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Ich-Zustände) unterscheiden, sondern „überlebt“ einfach, indem es alte Strategien des Überlebens, oft eine Form der Unterordnung, wiederholt, wiederholt, wiederholt.

Gut, dass Rapunzel trotz allem so gesund und innerlich so stark ist, dass sie ihrem Herzen folgen kann.

Alles in allem ein lustiger Film mit einem interessanten psychologischen Moment.

____________________
Link zum Film auf IMDB.com, der meist englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Link zur Filmbeschreibung auf Wikipedia auf Deutsch.
Hier das Amazon-Partnerlink zur DVD Rapunzel – Neu verföhnt in der einfachen Ausführung.

Achtung Gott: Psychologie und Film: The Grace Card – Trauma, Vergebung und Gott

27.10.2013 Veröffentlicht von Achtung Gott!, Psychologie und Film 0 Kommentare

Der Polizist Mac McDonald verliert seinen 5 jährigen Sohn Tyler durch einen Verkehrsunfall. 15 Jahre später ist er verbittert, rassistisch und von seiner Familie entfremdet.

Sein Vorgesetzter will Mac aus dessen Einzelgängertum herausholen und dessen Einstellung zu seiner Arbeit ändern. Deswegen befiehlt er Mac und den gerade beförderten Sam Wright bis zu Sams Versetzung als Team zu arbeiten. Mac ist frustriert, weil er bei der Beförderung wieder übergangen wurde und das ausgerechnet wegen Sam, der halb solange Polizist ist wie er und schwarz. Beide sind nicht begeistert von der Vorstellung zusammen arbeiten zu müssen. Sam bemüht sich um eine Beziehung zu Mac, während der ihn wieder und wieder abblitzen lässt.
Macs Frau sucht Hilfe bei einer Familientherapeutin, um die Familie zu retten. Blake, Macs 17 jähriger Sohn, der noch ein Baby war, als sein Bruder Tyler ums Leben kam, kann es seinem Vater nicht recht machen und wendet sich den falschen Freunden zu.
Sams Traum ist es, eine Kirche aufzubauen. Er möchte Pastor sein, hat bereits damit begonnen, aber die Gemeinde will nicht so recht wachsen, so dass er auf seinen Job als Polizist angewiesen bleibt. Er fragt sich, was Gott von ihm will und warum er ausgerechnet Mac McDonald in sein Leben gestellt hat, der für ihn der einzige Mensch ist, dem er nicht mit Nächstenliebe begegnen kann.

Und dann schießt Mac bei einem Einsatz seinen Sohn Blake nieder, der als Einbrecher unterwegs ist.

Auf der psychologischen Ebene ist dies ein Film über einen traumatisierten Polizisten. Einen Vater, der zusehen musste, wie sein 5 jähriger Sohn von einem schwarzen Dealer totgefahren wird. In seinem Schmerz und in seinen Schuldgefühlen wird er Polizist, um dieses Leid für andere zu verhindern. Er hat Flashbacks, wenn er mit schwarzen Straftätern zu tun hat oder Rettungswagen. Er ist wütend auf Gott, von dem er sich verlassen fühlt. Er sieht sich als Opfer in jedem Augenblick seines Lebens, er fühlt sich allein und verhält sich entsprechend ablehnend gegenüber den Menschen, die ihn lieben. Er glaubt, seinen Schmerz als Strafe zu verdienen und betäubt ihn gleichzeitig mit Alkohol. Er verliert mehr und mehr die Kontrolle über sein Leben. Erst in völliger Ohnmacht erreicht Sam ihn. In seiner dunkelsten Stunde kann er sich Gott zuwenden.
Dem Autor ist es gelungen, die Folgen dieses Unfalls auf die Familie realistisch darzustellen. Dank der großartigen Schauspieler sind der Schmerz und dessen zerstörerische Kraft in jeder Entscheidung, in jeder Geste, in jeder Emotion zu spüren.

Die zweite Ebene des Films ist die spirituelle. Der Film entstand als Projekt einer christlichen Gemeinde. Alle Jobs, einschließlich der Schauspieler waren Christen und Laien. Michael Joiner, der Mac spielt, ist der einzige Schauspiel-Profi in diesem Projekt.
Nicht-Christen mögen diesen Film kritisieren, weil es ihnen zu viele Zufälle gibt. Genau das macht diesen Film zu einem tollen Beispiel dafür, wie Gott wirkt: Für uns nicht vorhersehbar. Erst im Nachhinein können wir diesen für uns bestimmten Teil seines Plans erkennen. Wir können sehen, dass Gott Mac nie aufgegeben hat, dass er auch Blake nicht aufgeben wird, sondern dass er noch bevor es zu dem Unfall kommt, für die Rettung gesorgt hat.
Erst als Mac nichts mehr unter Kontrolle hat, kann Gott ihm zeigen, dass er immer noch in Kontrolle ist. Alles, was Mac tut ist, sich Gott wieder zuwenden.
Gott wirkt durch Menschen wie Sam und dessen Großvater, der ihm sagt, dass der Dienst für Gott nicht in einer Kirche stattfindet, sondern auf den Straßen, mitten im Leben. Dieses Bild hat mir sehr gefallen, zumal ich es neulich in einer Predigt hörte: Es geht nicht darum zu sagen, dass man Christ ist, sondern als Christ zu leben.

Persönlich hat mich dieser Film auch deswegen so berührt, weil ich in meiner Arbeit als Traumatherapeutin die Macht der Vergebung, wie sie hier ganz am Ende des Films gezeigt wird, schon erlebt habe. Es gibt nichts Heiligeres und Heilsameres als wenn Täter echte Verantwortung für ihre Taten übernehmen, die vollen Konsequenzen für ihr Handeln tragen und ihre Opfer dann um Vergebung bitten. Wenn die Vergebung vom Verletzten gewährt werden kann, dann kann es echten Frieden zwischen Täter und Opfer geben.

_______________________________________
Link zum Film auf IMDB.com, der meist englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Hier der Amazon-Partnerlink zur DVD The Grace Card (auch wenn der Titel englisch ist, gibt es eine gute deutsche Synchronisation. Man muss die Sprache nur entsprechend wählen)

Psychologie und Film: Black Bird – So sollten Psychotherapeuten sein!

15.10.2013 Veröffentlicht von Psychologie und Film 0 Kommentare

Mit der Reihe Psychologie und Film werde ich von Zeit zu Zeit Filme besprechen, die mir aus psychologischer Sicht interessant erscheinen. Es wird um psychische Störungen gehen und wie sie in Filmen dargestellt werden. Ich werde Filme vorstellen, die ich aus anderen Gründen für psychologisch interessant halte, z.B. über die Art und Weise wie Menschen Ursachen zuschreiben oder traumatisierte Superhelden. Schauen Sie rein! Wir können von den heutigen Spielfilmen viel lernen. Die Überzahl an amerikanischen Produktionen an dieser Stelle entsteht aus der in meinen Augen höheren Qualität der Figurenentwicklung in amerikanischen Produktionen und aus meiner profanen Vorliebe für das Hollywood-Popcorn-Wohlfühl-Kino. Aber lassen Sie Sich dadurch nicht täuschen, Hollywood hat immer wieder mehr Tiefe anzubieten als man beim ersten Hinschauen so denkt.

Ich eröffne diese Reihe mit einem amerikanischen Fernsehfilm, den ich schon lange auf meiner „Will ich noch sehen“-Liste hatte. Viel Spaß!

Der Tod hinter der Maske (1995)

Helen McNulty (Überzeugend: Laura Dern) ist Kriegsberichterstatterin und wird mit ihrem Partner Jan zusammen entführt.

Ein Jahr später trinkt sie viel Alkohol und kann sich kaum auf ihre Arbeit in der Redaktion konzentrieren. Sie schafft es, Ihren Chef davon zu überzeugen, ein Interview über Anna Lenke (Großartig: Vanessa Redgrave) machen zu dürfen, die eine Klinik für Folteropfer ins Leben gerufen hat und selbst Folteropfer der Nazis wurde.

Die erfahrene Therapeutin Anna erkennt sofort, wen sie vor sich hat. Helen will nicht als Klientin, sondern nur für das Interview in die Klinik kommen. Anna besteht darauf, dass Helen als Klientin in die Klinik kommt oder gar nicht. Da in der Klinik alle nur mit Vornamen angesprochen werden, kann jeder selbst entscheiden, wie viel er von sich preisgibt. Gleichzeitig mit Helen reist auch Tomas Ramirez (Raul Julia in seiner letzten Rolle, ebenfalls großartig) an, der von drei dunklen Gestalten verfolgt wird, vor denen er offensichtlich davon läuft.

Im Verlauf der Geschichte, erfahren wir mehr darüber, was Helen passiert ist, und warum Tomas in der Klinik ist.

Der Film ist ab 16 freigegeben und das ist gut so. Die Darstellung der Gewalthandlungen halten sich in Grenzen, nichtsdestotrotz ist es übelste Gewalt, Folter eben.

Warum ich diesen Film empfehle ist, weil Anna einfach eine tolle Therapeutin ist, wie ich mir viele wünsche. Das dargestellte therapeutische Konzept ist für mich sehr schlüssig. Anna hat ein großes Haus auf einem großzügig angelegten Grundstück, in dem jeder sein eigenes Zimmer mit Bad hat. Auf diesem Gelände können ihre schwer traumatisierten Klienten Sicherheit finden und eine liebevolle Umgebung, in der sie viel darüber lernen, was die erlebte Gewalt mit ihnen macht. Anna lebt ebenfalls auf diesem Gelände. Es gibt eine strukturierte Gesprächsgruppe, in der auch das Zitat fällt: Um den Drachen zu töten, müssen wir zunächst einmal anerkennen, dass es ihn gibt. Ein für mich ebenfalls zentraler Punkt auf dem Heilungsweg: Anzuerkennen, dass man nicht heil ist, sondern Hilfe braucht.

Alle anderen Gespräche finden im Alltag statt, am Schwimmbad, während gemeinsamen Ausflügen, zwischen den Patienten, bei einem Spaziergang über das Gelände. Anna ist da, sehr klar, hat klare Regeln, an die sich alle halten müssen, ist keine Freundin von Medikamenten, beobachtet, tastet sich vor, lässt Raum, bietet an und kann auch lachen. Sie hat keine Angst, etwas von sich Preis zu geben. Sie hat sehr überzeugend überlebt und gibt auf bescheidene Art und Weise ihr Wissen mit klarem Ziel weiter: Die Foltererfahrung beeinträchtigt vor allem die Fähigkeit, mit andern Menschen Beziehungen zu haben. Die Therapie hat das Ziel, Vertrauen und Nähe zu anderen Menschen wieder erfahren und leben zu können.

Die Liebe zu ihren Klienten ist in jeder ihrer Handlungen spürbar.

______________________________________________
Link zum Film auf IMDB.com, der hauptsächlich englischsprachigen größten Filmdatenbank.
Die DVD ist unter dem Titel „Black Bird – Silver Edition“ in Deutschland veröffentlicht.
Der Originaltitel lautet „Down Came a Blackbird“.
Partnerlink zu Amazon zu Black Bird – Silver Edition

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021