„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts in Lesestoff

Noch mehr Sinn: Feinsinn

20.09.2015 Veröffentlicht von Lesestoff 2 Kommentare

Feinsinn im Duden-online eingegeben produziert vor allem folgende Begriffe: Feinfühligkeit, Empfindsamkeit, Empfindlichkeit, die Fähigkeit, auf bestimmte Reize mehr oder weniger empfindlich zu reagieren, Zartsinn, Zartgefühl und natürlich gibt es auch noch andere Definitionen, wenn man bei Empfindlichkeit weitersucht.

Ich frage mich, ob wir unter Feinsinn nicht die Fähigkeit verstehen dürfen, Dinge wahrnehmen zu können, die wir nicht mit unseren anderen Sinnesorganen wahrnehmen. Umgangssprachlich nennen wir das Intuition, Bauchgefühl, den 6. Sinn oder auch Hell-Fühligkeit. Wobei es die Hellfähigkeiten dann wieder in allen Sinnesqualitäten gibt, also als hellhören, hellsehen, hellfühlen im Sinne von Körperwahrnehmungen spüren und – soweit mir bekannt – seltener hellriechen und hellschmecken. Aber im Grunde alles möglich. Ja es klingt seltsam, aber warum sollte es nicht Menschen geben, welche so feine Sinne haben?

In meiner Praxis begegnen mir diese Menschen immer wieder. Das große Leid, wenn sie zu mir kommen, besteht immer wieder darin, dass sie Dinge wahrnehmen, welche viele Menschen – einschließlich mir – nicht wahrnehmen. Die meisten Menschen reagieren darauf ablehnend, vermutlich aus Angst heraus. Sich vorzustellen, mein Gegenüber kann spüren, wie es mir gerade geht oder womöglich Kontakt mit meiner toten Mutter aufnehmen oder in meine Zukunft sehen oder meine Gedanken lesen – letzteres ist mir bisher persönlich noch nicht begegnet – das ist schon ziemlich gruselig. Da entsteht auch bei mir immer wieder für einen Moment die Angst, durchschaut zu werden oder dass der andere meine dunkelsten Seelenecken ausleuchtet.

Auf der anderen Seite sind mir bisher nur Menschen begegnet, die sehr achtsam und respektvoll mit ihren feinen Sinnen umgegangen sind und eher Hilfe suchen, weil es für sie oft schwierig ist, sich gegen diese feinen Wahrnehmungen anderer abzugrenzen. Schließlich müssen sie ja die „normalen“ Reize, die wir alle wahrnehmen auch noch verarbeiten und das andere läuft irgendwie zusätzlich. Das kann ganz schön anstrengend sein. Ist ein Mensch mit besonders feinen Sinnen Gewalterfahrungen ausgesetzt, so kann dies noch ganz andere Auswirkungen haben als bei uns „anderen“. Im Grunde geht es aber wie immer „nur“ darum, die besondere Fähigkeit zu akzeptieren und zu lernen, damit auf eine gesunde Art umzugehen. Auch das kann man lernen.

Der zweite Aspekt des Feinsinns ist für mich tatsächlich die Frage, inwieweit wir alle eine Art Feinsinn besitzen, den wir als Intuition oder Bauchgefühl bezeichnen. Haben wir nicht alle manchmal Ahnungen? Oder spüren drohende Gefahren? In all den Jahren Traumatherapie ist mir bisher nur eine Person begegnet, die nicht sagen konnte, dass sie im Vorfeld so etwas wie eine Warnung empfunden hat. Manchmal als Zögern oder Unsicherheit, einen Weg zu gehen, noch länger auf einer Party zu bleiben, zu überholen. Oder das innere Gefühl, heute besser zu Hause bleiben zu sollen. Aus eigener Erfahrung kenne ich den Gedanken: „Gefahr“, der mir in ein zwei Situationen durch den Kopf schoss und mich dazu bewegte, etwas nicht zu tun oder eine Handlung abzubrechen. Ich bin froh sagen zu können, dass mir nie etwas passiert ist. Ich habe auf mein Bauchgefühl gehört und das war gut.

Es hat eine Weile gedauert, sich das wieder mehr zu trauen. Ein, zwei unangenehme Situationen waren dazu schon notwendig. Denn im Grunde verlernen wir in unserer heutigen Welt, auf diesen Bauchgefühl zu hören. Wir fühlen uns sicher, wir müssen uns anpassen und lernen dadurch, dieser feinen Wahrnehmung von Gefahr in uns zu misstrauen. Vor allem, wenn wir öfter mal Angst haben und dann nie etwas passiert. Schnell glauben wir, unsere Angst sei unbegründet gewesen und könne ignoriert werden. Dabei kann man diese Momente einfach als Trainingscamp begreifen, in dem es darum geht, unter sicheren Bedingungen einzuüben, auf dieses Gefühl zu hören und sich entsprechend zu verhalten.

Wann haben Sie das letzte Mal auf Ihren Bauch, Ihre Intuition gehört? Und dann ist tatsächlich nichts passiert? Ja klar, WEIL Sie darauf gehört haben und nicht, weil nichts passiert WÄRE. Das dürfen wir uns immer wieder bewusst machen. Wir haben einen Feinsinn. Wir haben eine feinere Wahrnehmung als wir denken, alle. Denn auch heute in unserer eigentlich sicheren Welt, gibt es Gefahren, die wir umgehen können, wenn wir sie rechtzeitig wahrnehmen. Es spielt doch keine Rolle, wie das genau geht. Es ist gut zu wissen, dass es so ist und dieses Wissen zum eigenen Wohlbefinden einzusetzen. Also hören Sie wieder mehr auf Ihre Intuition.

Noch mehr Sinn: Schönheitssinn

09.09.2015 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Finden Sie es nicht auch erstaunlich, dass jeder Mensch einen Sinn dafür hat, zu erkennen, dass etwas schön ist? Wir alle haben einen Sinn für Ästhetik. Wir sind aufgrund unserer Lebensumstände nicht immer in der Lage, Schönheit wahrzunehmen oder uns mit Schönheit zu beschäftigen, aber wir können sie erkennen, wenn wir uns die Zeit dafür nehmen. Ich glaube nicht, dass es jemanden gibt, der angesichts von Bergmassiven nicht ein Gefühle von Staunen empfindet, oder angesichts eines Wales, der aus den Tiefen des Ozeans hervorschießt. Wer kann nicht vor einem Feld Sonnenblumen oder vor einer Landschaft mit Seen, Feldern und alten Gemäuern sprachlos stehenbleiben und den Anblick geradezu trinken, aufsaugen in sein Innerstes, seine Seele. Wir nennen es gerne: Die Seele tankt auf. Es tut uns gut, Schönheit zu sehen, Schönheit zu spüren. Ob es ein leckeres Essen ist, ein ansprechendes Parfum, der perfekte Anblick einer Lieblingsblume oder auch die anmutigen Bewegungen einer Raubkatze oder einer Tänzerin, wir spüren das Besondere, das Schöne daran und Schönheit berührt uns.

Wie alles im Leben ist auch unser Schönheitssinn etwas, dass durch unsere Erfahrungen geprägt und verzerrt wird.

Neulich machte mich ein Freund auf folgendes, absolut sehenswertes und überdenkenswertes Video aufmerksam:

Ich sehe was, was Du nicht siehst und das ist schön:

Neben dem, dass wir Schönheit um uns herumerkennen in Landschaft, Tieren und Menschen, stellt sich die Frage, ob wir uns selbst schön finden können.

Meine Vermutung ist, dass vor allem viele Frauen wie in den Videos deutlich wird, nicht mit der Vorstellung groß werden, sie wären schön. Weder äußerlich und oft noch viel weniger innerlich. Unsere äußere Schönheit hängt so sehr an den sogenannten Schönheitsidealen, die uns von Kunst und heute Werbung und Marketing um die Augen gehauen werden. Ziel dieser Ideale ist es, uns das Gefühl von Minderwertigkeit zu geben, damit wir das entsprechende Produkt kaufen, weil wir ebenso begehrenswert und schön sein wollen, wie die Personen in den Werbeauftritten. Ist das so? Prüfen Sie den Gedanken für sich mit ihrem Wahrheitssinn.

Wie kann also eine Frau mit ein paar Kilos zu viel sich schön finden, wenn Models eher eine magersüchtige Grundfigur haben? Wie können Frauen sich schön finden, wenn ihre äußerliche Erscheinung, vor allem, wenn sie hübsch sind – und alle jungen Mädchen sind auf ihre Art hübsch – oft genug Anlass dafür ist, Opfer von männlicher Gewalt zu werden. Man muss sich nur mal vorstellen, dass 58% der deutschen Frauen sexuelle Belästigung kennen. Jede zweite. Und das ist „nur“ sexuelle Belästigung. Von den schlimmeren Formen männlicher Gewalt gegen Frauen, wollen wir an der Stelle gar nicht reden. Wen es interessiert, kann das hier downloaden und nachlesen. Wie können Frauen da selbstbewusst mit ihrer Körperlichkeit umgehen oder sich gar schön finden?

Und was ist mit unserer inneren Schönheit? Liegt nicht gerade in der Einzigartigkeit eines jeden Menschen seine unbeschreibliche Schönheit? Als Psychologin bin ich immer wieder davon fasziniert und freue mich gerade an dieser inneren Schönheit. Je freier Menschen werden, desto mehr beginnen sie zu leuchten, desto schöner werden sie. Das ist so wie ein Tänzer, der hart daran arbeitet jede Bewegung bewusst zu vollziehen, bis sie perfekt abläuft, um dann so lange zu trainieren, bis die Bewegung ohne Bewusstsein ablaufen kann und dadurch wieder anmutig wird.

Im Grunde ist es mit der Psychologie von Menschen genauso. Wenn man gifitge Gedanken bearbeitet ist es roh, anstrengend, blutig, es schmerzt, es hat etwas davon, einen Garten umzuwühlen, um das ganze Unkraut zu entfernen und den Müll zu entsorgen, der dabei zu Tage tritt. Aber je mehr man übt, desto leichter geht es und wenn man es geschafft hat, sich selbst davon zu überzeugen, dass man liebenswert oder eben auch schön ist, dann kann der Garten anfangen zu blühen und Schönheit hervorbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein englischer Garten oder eine verwilderte Blumenwiese ist oder ein Schrebergarten mit einem Gewächshaus. Alles ist schön.

Sie sind auch schön! Wussten Sie das schon? Und glauben Sie es?

DSC_0073(c) 2015, Anke Rösch

Noch mehr Sinn: Gerechtigkeitssinn

05.06.2015 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Als ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, war mir klar, dass ich einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn habe, aber ein paar andere interessante Aspekte durfte ich erst noch „erdenken“ und entdecken. Vor allem war erstmal die Frage, was denn Gerechtigkeit ist, sprich das wofür wir diesen Sinn haben?

  1. Der Begriff der Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Sagt Wikipedia.
  2. Für Gerechtigkeit braucht es mindestens zwei Parteien. Es geht darum (siehe oben), etwas aufzuteilen und das auf eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Art zu tun. Das wiederum bedeutet nicht, dass es für alle das Gleiche sein muss, auch wenn das unsere einfachste Form von Gerechtigkeitsempfinden ist (siehe Kohlberg weiter unten). Das ist die Auge-um-Auge-Mentalität. Alle Kinder wollen gleich viele Bonbons oder Taschengeld. Aber als Eltern ist schnell klar, dass das nicht unbedingt gerecht ist. Wieso sollte ein fünfjähriges Kind so viel Taschengeld bekommen wie ein 10-Jähriger?
  3. Schaut man sich in der Gerechtigkeitspsychologie um (Abriss der Gerechtigkeitspsychologie) wird schnell klar, dass wir ein Gerechtigkeitsempfinden, einen Gerechtigkeitssinn haben, ohne dass dieser klar beschrieben wird. Allerdings gibt es viele Faktoren, die darauf Einfluss haben, ob wir etwas als gerecht oder ungerecht wahrnehmen, wie zum Beispiel die Wahrnehmung von Einfluss auf eine wichtige Entscheidung oder das Wissen darüber, wie eine Entscheidung zustande gekommen ist. Ein schönes Beispiel dafür sind Rechtsentscheidungen: Wir wissen ungefähr, wie sie zustande kommen, haben aber kein Mitspracherecht bei der Entscheidung. Kein Wunder, dass wir Entscheidungen, die uns persönlich betreffen, immer wieder als ungerecht empfinden.
  4. Gerechtigkeitsempfinden und Moralische Entwicklung werden von Lawrence Kohlberg gleichgesetzt. Demnach gibt es eine Entwicklung des Gerechtigkeitsempfindens. Im Detail, hier nachzulesen.
  5. Ein wie ich fand spannender Hinweis für diese Entwicklungstheorie ist folgende Erkenntnis: Neueste Forschung zeigt, dass Kinder im Alter von 3 Jahren bereits wissen, wie sie etwas aufteilen sollten (Regel, um Gerechtigkeit herzustellen), es aber nicht tun. Erst ab einem Alter von 7 bis 8 Jahren erkennen Kinder den Wert der Regel und handeln auch danach, so die Ergebnisse dieser Studie (Spiegel-Aritkel auf Deutsch und Orginal-Forschungsarbeit: Smith CE, Blake PR, Harris PL (2013) Correction: I Should but I Won’t: Why Young Children Endorse Norms of Fair Sharing but Do Not Follow Them. PLoS ONE 8(8): 10.1371/annotation/4b9340db-455b-4e0d-86e5-b6783747111f.

Ich finde schon länger den Gedanken spannend, dass es gerecht ist, wenn jeder das bekommt, was er braucht auf dem Hintergrund eines friedlichen Zusammenlebens und der gegebenen Möglichkeiten.

All das beschreibt Gerechtigkeit und weniger unseren Gerechtigkeitssinn. Aber da man ihn beforschen kann, gehen wohl alle davon aus, dass wir ihn haben. Das fand ich sehr lustig.

Unser Gerechtigkeitssinn ist also dafür da, Gerechtigkeit wahrnehmen zu können.

Gerechtigkeit benötigen wir, wenn wir mit anderen Menschen in Frieden leben wollen. Ist das Miteinander gerecht geregelt, sind wir zufrieden. Wir spüren, ob etwas gerecht ist. Gleichzeitig ist das, was wir gerecht finden einem Entwicklungsprozess unterworfen, wie auch die Entwicklung moralischer Entscheidungen.

Im Grunde beschreibt der Begriff Gerechtigkeitssinn den Denkprozess, mit dem wir zu dem Ergebnis kommen, ob wir etwas gerecht finden oder nicht. Auch hier messen wir an Kriterien, ähnlich wie beim Wahrheitssinn. Ist der Wahrheitssinn etwas, das uns erlaubt, innere Wahrheiten zu prüfen, so hilft uns der Gerechtigkeitssinn unser Zusammenleben mit anderen, unsere Beziehungen hinsichtlich unserer und der Bedürfnisse der anderen zu prüfen, einzuschätzen und im Idealfall auch gerecht zu handeln. Das Ziel dieses Denkens ist, Beziehungen so zu gestalten dass alle zufrieden sind. Will man dieses hehre Ziel erreichen, wird klar, dass Gerechtigkeit etwas sehr Komplexes ist. Da ist es schon gut, dass wir dafür auch einen Sinn haben, der es uns erlaubt mit zunehmender (Beziehungs-)Erfahrung auch gerechtere und damit für alle zufriedenstellendere Entscheidungen zu treffen.

Da wir in großen Gruppen nicht mehr in der Lage sind, komplexe Entscheidungen und deren Konsequenzen auf allen Ebenen mal eben so zu durchdenken, haben wir diese Entscheidungen für gewisse Bereiche an den Staat abgegeben und ein Rechtsystem. Zum Wohle aller und manchmal entgegen dem Gerechtigkeitsempfinden des Einzelnen wird Recht gesprochen. Es ist eben ein menschliches System, das so anfällig ist, wie seine Aufgabe komplex ist.

Gerechtes Handeln erlaubt uns gewisse Freiheiten. Hätten wir das Recht nicht, dass uns unsere Freiheit(en) zusichert, würde allein das Recht des Stärkeren gelten und Gewalt und Unterdrückung würden herrschen. Eben weil wir in unserer moralischen Entwicklung nicht alle an den Punkt kommen, wo wir den Vorteil darin sehen, dass es auch anderen gut geht, im allgemeinen Frieden, in Kompromissen, deswegen ist es gut, dass wir dem Staat die Aufgabe gegeben haben, so gut es geht unsere Freiheiten durch das Recht zu schützen.
Es ist ein Rechtssystem und kein Gerechtigkeitssystem. Dafür wäre Liebe zum anderen notwendig und die absolute Bereitschaft zur Eigenverantwortung. Diese Stufe der moralischen Entwicklung, in der wir das Wohl aller im Blick haben, haben wir als Menschen wohl noch nicht erreicht.

Aber wir können uns mit Gerechtigkeit beschäftigen, unseren Gerechtigkeitssinn weiterentwickeln, indem wir für innere Freiheit sorgen und somit zu mehr Eigenverantwortung finden. Das wäre ein Anfang.

Noch mehr Sinn: Wahrheitssinn

30.05.2015 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

„Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig ausgezeichneten Auffassung oder den eigenen Erkenntnissen, Erfahrungen und Überzeugungen.“ Wikipedia, 25.05.15

In meinen Worten ist Wahrheit vereinfacht gesagt etwas, das wir an einem Kriterium messen und das wir als wahr bewerten, wenn die Übereinstimmung gegeben ist.

Da wo Wahrheit überprüfbar ist, anhand von Kriterien, die wir alle oder zumindest die meisten anerkennen wie zum Beispiel anhand der Naturgesetze, benötigen wir unseren Wahrheitssinn nicht. Wir können die Wahrheit „objektiv“ prüfen.

Sinne haben immer etwas mit unserer persönlichen Erfahrung zu tun. Unsere Sinnesorgane sind der Kanal, über den wir die Welt erfahren und unsere eigenen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Wir können die Reize, die wir wahrnehmen zwar beschreiben, aber so etwas Konkretes wie die Schmerzwahrnehmung zeigt uns, dass unser Schmerzerleben (Die innere Wahrheit: Das hat sehr weh getan!) nicht von dem Reiz abhängt, z.B. einer 49 Grad heißen Metallplatte, sondern davon, für wie kontrollierbar wie den Schmerz halten oder was uns gesagt wird, wie schmerzhaft der Reiz sein wird (Rüegg, 2010). Was wir also für wahr halten muss nicht notwendigerweise an äußeren Kriterien überprüfbar – und damit allgemeingültig – sein, sondern kann auch inneren Kriterien, z.B. eigenen Erfahrungen genügen, was uns zu der Bewertung bringt, dass etwas wahr ist, dass wir nicht so ohne weiteres – im Außen – überprüfen können.

Das bedeutet für mich, dass wir einen Sinn haben, um Wahrheit wahrzunehmen, auf jeden Fall unsere Innere Wahrheit. Für mich ist diese innere Wahrheit vor allem in Bezug auf meinen Glauben offensichtlich. Ich kann Gott nicht „objektiv“ beweisen, und trotzdem habe ich ganz persönliche Erfahrungen, die mich zu dem Schluss kommen lassen, dass es Gott gibt. Diese Erfahrungen sind mir Beweis genug für meine innere Wahrheit. Wenn etwas erstmal meine Wahrheit ist, bin ich auch nicht so leicht wieder davon wegzubringen.
Das wiederum ist etwas sehr Menschliches, dass wir an unserer Wahrheit festhalten, zur Not auch mit Gewalt. Man denke nur an all die Religionskriege in der Geschichte bis heute oder an Jeanne D´Arc. Wie viele Vordenker mussten für ihre innere Wahrheit das Leben lassen? Einer bekanntesten ist sicher Mahatma Gandhi, der für seine Überzeugung, die unter anderem das Festhalten an der Wahrheit beinhaltete, ermordet wurde. Andere wurden ignoriert wie zum Beispiel Mendel für seinen Beobachtungen zur Vererbungslehre oder heute noch Hahnemann und seine Entdeckung der homöopathischen Wirkweise von Stoffen.

Denken Sie nur an all die wissenschaftlichen „Beweise“, die wir inzwischen haben, weil wir die Methoden verändern, genauer oder anders hinschauen (z.B. Mikroskope, DNA-Analysen, fMRT oder CT) und damit die Welt auch anders begreifen können. Doch es gab immer die Menschen, die all das, was „die Wissenschaft“ heute „beweist“ schon vor Jahrhunderten wussten, oder Menschen, die heute schon wissen, was erst in 20 Jahren bewiesen werden kann. Menschen, die die Wahrheit kennen, auch ohne wissenschaftlichen Beweis.

Unterschätzen wir nicht, dass wir in uns ein Gespür für die Wahrheit haben. Das wir wissen, in unseren Herzen, was – für uns – wahr ist, und was nicht. Es schadet sicher nicht, diese Überzeugungen immer wieder am allgemeinen Wissen zu überprüfen, eben weil das, was wir glauben zu wissen, oft davon beeinflusst ist, was unsere Umwelt weiß/glaubt oder uns gesagt hat. Vor allem, wenn es darum geht, was wir für wahr über uns selbst halten (Glaubenssätze und Giftige Gedanken).

Da wo man Dinge prüfen kann, sollte man es meines Erachtens tun. Dennoch kann es sein, dass man zu dem Schluss kommt, die innere Wahrheit ist eine andere als die „objektive/wissenschaftlich beweisbare“ Wahrheit. Und was dann?

Wahrheit geht für mich mit Verantwortung einher. Meine innere Wahrheit enthebt mich nicht eines verantwortungsvollen Umgangs damit. Vor allem dort, wo das Handeln nach dieser inneren Wahrheit die Freiheit anderer beschneidet, bin ich gefragt, gerechte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Was ja sozusagen das Motto dieses Blogs ist und worum es teilweise im letzten Artikel ging und im Artikel über den Gerechtigkeitssinn noch gehen wird.

Bei der Beschäftigung mit diesem Thema fiel mir ein weiterer Aspekt zur Wahrheit ein:

Aus meiner Arbeit weiß ich, dass Wahrheit oft besser ist als Nichtwissen. Wenn Menschen verschwinden, dann möchten die meisten Angehörigen wissen, was passiert ist. Selbst wenn das bedeutet zu erfahren, dass die verschwundene Person tot ist. Die Wahrheit ist an der Stelle hilfreicher als nicht zu wissen und sich der Phantasie zu überlassen. Denn die Phantasie ist meist schlimmer als jede Wirklichkeit und jede Wahrheit.

Ähnlich habe ich es immer wieder bei Opfern sexueller Gewalt erlebt, die mit KO-Tropfen betäubt wurden. Die meisten wüssten lieber, was der Täter mit ihnen gemacht hat als mit diesem unklaren (Körper-)Gefühl und der fehlenden Erinnerungen klarkommen zu müssen.

So ist unser Wahrheitssinn vielleicht auch Ausdruck dessen, dass es zu einem gesunden Menschen dazugehört, sich der Wahrheit zu stellen.

__________________________________
Hier gehts zum Amazon Partnerlink von Rüegg, J. C. (2010). Mind & Body: Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst (Wissen & Leben)

Noch mehr Sinn: Freiheitssinn

17.05.2015 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Schaut man in Wikipedia, was Freiheit ist, so findet man: „Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen allen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts.“

Das ist es, was wir mit unserem Freiheitssinn wahrnehmen. Wir nehmen wahr, ob wir oder andere die Freiheit haben, zwischen Möglichkeiten zu wählen oder zu entscheiden.

Viele Diskussionen darüber, was im Einzelfall konkret unter Freiheit zu verstehen ist zeigen, wie wichtig dieser Begriff für uns als Menschen ist, dass wir ein Gespür, einen Sinn dafür haben, auch wenn wir es nicht so leicht und vollständig in Worte fassen können und deswegen immer wieder versuchen, uns mit Worten anzunähern.

Wie viel uns Freiheit wert ist, kann man daran sehen, dass wir als erstes Recht nach der Würde des Menschen die Freiheit eines jeden Menschen in unserem Grundgesetz schützen: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art 2:

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Und wird gegen dieses Recht verstoßen, dann ist das Schlimmste, was wir als Strafe haben, die Freiheit eines Menschen zu entziehen: Freiheitsstrafen.

Obwohl wir kein Organ für die Wahrnehmung von Freiheit haben, beschäftigt sie uns sehr. Naja, vielleicht haben wir doch ein solches Sinnes-Organ: Das Gehirn und unsere Fähigkeit zu denken, zu erkennen, abzuwägen, zu planen, durchzudenken und letztendlich Entscheidungen zu treffen, die wir auch umsetzen können.

Allerdings nehmen wir unsere Möglichkeiten nicht immer wahr. Verantwortlich dafür ist unser Autopilot, der viele Entscheidungen im Hintergrund für uns trifft, so dass man sie nicht immer als freie Entscheidung bezeichnen kann, weil sie immer wieder nur unbewusst getroffen werden und sicher nicht immer so ausfallen würden, würden wir sie in diesem Moment als Ergebnis eines Denkprozesses bewusst treffen.

Es gibt Entscheidungen, die wir nur einmal bewusst treffen müssten, um unsere Freiheit auszuüben. Danach könnten wir uns des Autopiloten bedienen und würden, wie ich finde, trotzdem unsere Freiheit leben.

Zum Beispiel hat jeder die Freiheit über sich zu denken wie er will. Warum also nicht einfach entscheiden, positiv über sich zu denken, sich für wertvoll zu halten, für liebenswert, für kompetent??? Möglicherweise weil wir unsere Freiheit eben nicht immer wahrnehmen, unser Freiheitssinn getrübt ist, vielleicht wie eine dreckige Fensterscheibe. Und trotzdem spüren wir, wenn unsere Freiheit beschnitten wird. Wir spüren, wenn uns jemand zu nahe kommt, uns in unserer freien Entfaltung, in unserem Leben, in unserer Gesundheit einschränken will. Dann reagieren wir mit Stress. Das bedeutet, dass wir als Unterstützung zumindest in manchen Bereichen unseres Lebens die Stressreaktion als Alarmsystem für die Beschneidung unserer Freiheit haben. Möglicherweise könnte man die Stressreaktion als einen Mechanismus betrachten, über den wir unseren Freiheitssinn erleben.

Insofern könnte man sich, wenn man sich gestresst fühlt, bewusst fragen, welche meiner Freiheit empfinde ich gerade als eingeschränkt? Welche Möglichkeiten stehen mir gerade nicht zur Verfügung? Welche Entscheidungen kann ich gerade nicht treffen, weil jemand anderes sie mir überstülpen will?

Wenn wir uns trauen, unseren Freiheitssinn öfter bewusst zu spüren und bewusst über unsere Freiheiten, unserer Möglichkeiten nachzudenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, würde er uns helfen, freier zu werden.

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021