„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts in Erklärungsmodelle

Jeder Mensch ist eine Stadt: Dissoziative Identitätsstörung in Bildern erklärt. (Teil 4)

10.07.2021 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare
Photo by Neale LaSalle from Pexels

Das Schwarze Loch in mir: Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten

Nach der Konfrontation fühlen sich die Dissoziationen so an als wenn ich in ein schwarzes Loch falle und nichts mehr weiß. Am Anfang waren es ein paar Minuten und mittlerweile sind es Stunden, von denen ich nichts mehr weiß. In diesen schwarzen Löchern, wie ich sie nenne, kommt es häufig zu selbstverletzendem Verhalten.

Eine Leserin

Sich zu erinnern ruft alle Spione und Spitzel, aber auch die Täter im Außen auf den Plan. Wenn Sie sich erinnern und jemandem erzählen, was Ihnen passiert ist, ist das die größte Bedrohung für die Täter – innen wie außen. Für den Täter bedeutet es, dass er in Gefahr kommt, dass Sie ihn anzeigen. Er weiß, dass es falsch ist, was er tut oder tat. Er weiß, dass ein Gericht ihn zur Verantwortung ziehen würde. Das will er nicht. Deswegen wird er mit allen Mitteln versuchen, Sie daran zu hindern, sich zu erinnern oder mit jemandem darüber zu reden, was er Ihnen angetan hat oder tut.

Wenn Sie Hilfe holen, dann fordern sie den Städtevertrag zu gegenseitiger Hilfe ein. Das ist ihr Recht als deutsche Staatsbürgerin!

Täter behaupten gerne, dass sich selbst zu verletzten dazu führt, dass man als verrückt gilt und einem niemand mehr glaubt. Das reden Täter der Bürgermeisterin gerne ein. Damit sie gar nicht erst versucht, jemandem etwas davon zu erzählen, was die Täter tun oder getan haben.

Das Gegenteil ist der Fall. Alle Ihre Beschwerden zeigen nur, wie bedrohlich Ihr Leben war und möglicherweise noch ist. Wenn Sie sich selbst verletzten, dann kann es auch passieren, dass Sie sich dabei selbst so schwer verletzen, dass Sie daran sterben. Es würde dann als Selbstmord gelten, weswegen der Täter sich dann in Sicherheit wiegen würde.

Aus diesem Grund ist es wichtig, so früh wie möglich, eine Liste mit dem oder den Namen des Täters oder der Täter anzufertigen und die bei einer Person Ihres Vertrauens (Therapeutin oder Rechtsanwalt oder auch bei mir) zu hinterlegen mit der schriftlichen Vereinbarung, dass wenn Ihnen etwas geschieht, diese Namen an die Polizei gegeben werden. Das Kriterium könnte zum Beispiel sein, wenn Sie so schwer verletzt sind, dass Sie nicht mehr ansprechbar sind oder aber sich scheinbar umgebracht haben. Das legen Sie selbst mit ihrer Therapeutin fest.

Auf diese Weise spricht die Bürgermeisterin eine Gegendrohung aus, manchmal nur über die Spitzel, wenn Sie sich an den Feind nicht erinnert, weil das zu schrecklich ist. Alleine, dass ich diesen Vorschlag mache, kann schon dazu führen, dass die Spione wieder am Rad drehen. Aber das bedeutet nur, dass ich Recht habe.

Es bedeutet, dass die Spione und Feinde Angst vor Ihnen haben!

Photo by Min An from Pexels

Wenn das nicht stimmen würde, könnten Sie einfach sagen: „Gute Idee“ und die Namensliste anlegen und bei einer Person Ihres Vertrauens hinterlegen. Wenn Ihnen diese Idee große Angst macht, dann ist das ein Beweis dafür, dass ich Recht habe und die Spione in Panik geraten. Genau das ist der Beweis für die Existenz der Spione und auch dafür, dass die Namensliste ein erstklassiger Vorschlag zum Schutz der Stadt ist. Mir ist klar, dass das schwer ist und vielleicht eine Weile braucht, bis es möglich ist, damit anzufangen. Im ersten Schritt reicht es völlig, dass Sie anhand ihrer eigenen Reaktion selbst prüfen können, ob ich die Wahrheit sage oder nicht.

Das selbstverletzende Verhalten kann eine Art „Strafe“ der Spione dafür sein, dass Sie über Ihre Erinnerungen sprechen. Es kann auch ein verzweifelter Befreiungsversuch einiger aus dem Bürger-Team sein, um Sie aus dem Dunklen-Loch-Gefängnis zu befreien. Was genau es ist, werden Sie mit der Zeit in der Therapie und indem Sie immer wieder genau hinschauen, wenn es passiert, herausfinden. Das braucht Zeit.

Allerdings kam es dann Mitte November zu einem Arbeitsunfall und ich habe eine Gehirnerschütterung davongetragen und war bis Mitte Dezember krankgeschrieben.

Eine Leserin

Eine Gehirnerschütterung ist aus meiner Erfahrung keine Erklärung für Selbstverletzendes Verhalten wie Sie es beschreiben.

Zum Thema selbstverletzenden Verhalten habe ich vor einiger Zeit bereits einmal einen Artikel geschrieben. Wenn Sie wissen wollen, wie ich das mit dem Thema Notwehr gegen Innere Täter sehe, lesen hier weiter. Der Artikel ist in leicht überarbeiteter Form auch im Informationspaket enthalten.

Nächste Woche …

… geht es um Kopfschmerzen, Trigger und Bewusstlosigkeit als Symptom. Wenn Sie den ganzen 15-seitigen Artikel zusammen mit weiteren Artikeln zum Thema, sowie exklusiven Arbeitsmaterialien im Umfang von insgesamt 40 Seiten Information lesen wollen, können Sie den Artikel für 3 Euro in unserem Shop kaufen.

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Jeder Mensch ist eine Stadt: Dissoziative Identitätsstörung in Bildern erklärt. (Teil 3)

03.07.2021 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare
Photo by Johannes Plenio from Pexels

Die Stadt zurückerobern: Symptome erklärt

Ich hatte mit der Therapeutin besprochen, mich an eines der Traumata wagen zu wollen, um zu konfrontieren. Ich war soweit es ging stabil und habe ja meinen Hund an meiner Seite, der mir viel hilft.

Eine Leserin

Sich daran zu erinnern, was passiert ist, löst im Körper immer einen Alarm aus. Es wird immer unangenehm sein, weil die Bürgermeisterin verstehen will, was ihr Bürger-Team erlitten hat. Sie will verstehen, wie schlimm es für das Bürger-Team war. Denn das Bürger-Team hat ihr diese Aufgabe abgenommen, weil sie selbst es nicht mehr ertragen konnte. Weil sie als Bürgermeisterin nicht ertragen konnte, was der Feind ihr und ihrer Stadt angetan hat, hat das Bürger-Team die Bürgermeisterin in einen Panikraum in Sicherheit gebracht (= dissoziiert).

Wenn die Bürgermeisterin sich jetzt erinnern will, dann gefällt das weder den inneren Spitzeln und Spionen (= Täterintrojekte/ Groupis oder Bewältigungsverhalten, das bei näherer Betrachtung den Feind beschützt, wie zum Beispiel „sich nicht erinnern können“), noch dem Feind (= Täter/Täterinnen im Außen).

Deswegen kommt es zu mehr und stärkeren Beschwerden. Vor allem dann, wenn es im Außen noch Kontakt zu dem Täter oder den Tätern gibt. Feinde = Täter können natürlich auch weiblich sein, aber in der Mehrzahl sind es Männer.

Flashback und Schreckstarre

Vor der Konfrontation waren meine Dissoziationen teilweise anders. Sonst war ich einfach wie abwesend hab alles durch Nebel wahrgenommen oder an ganz anderen Orten im Kopf und zeitgleich bin ich stillgestanden.

Eine Leserin

Das klingt für mich nach einem Flashback mit einer Schreckstarre. Eine Form der Dissoziation. Schreckstarre, weil es so klingt als hätten sie sich im Außen nicht mehr bewegen können. Flashback, weil ich vermute, dass der andere Ort im Kopf ein Ort war, an dem Ihnen etwas Schlimmes passiert ist. Dass es sich wie durch einen Nebel anfühlt schützt Sie vor der Macht der Todesangst und der Hilflosigkeit, die in bedrohlichen Situationen erfahren werden. Diese Gefühle sind so überwältigend, dass unser Gehirn sie nicht aushalten kann und deswegen auf die Berufe von Bürgern zurückgreift, die dann mit einer Dissoziation aushelfen. Eine Dissoziation kann sich wie ein Nebel anfühlen, aber auch wie der Schwarze-Loch-Zustand. Das ist ein sehr abstrakter psychologischer Begriff, der viele verschiedene Bürger-Strategien zusammenfasst. Auf diese Weise kommen die Bürgerinnen und Bürger ihrer Bürgermeisterin zu Hilfe.

Was ist eine Dissoziation?

Der Begriff fasst verschiedene Beschreibungen von Beschwerden zusammen, bei denen die Person den Eindruck hat, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Welt oder des Ich in der Welt passen nicht recht zusammen. Für diese unangenehmen Empfindungen gibt es viele verschiedene Beschreibungen wie zum Beispiel: im Kopf an einem anderen Ort sein als der Körper im Außen ist, hinter der Wand sein, im Nebel sein, zu-sein, weg sein, es fühlt sich an wie im Film, unwirklich, fremd, wie ein Geist, nicht dazugehörig, nicht richtig da, weggesperrt, eingesperrt, Schwarzes Loch, in der Wolke.

Als Psychologinnen haben wir ebenfalls verschiedene, vor allem komplizierte Worte dafür. Ohne weiter alles ganz genau zu erklären, hier ein paar: Depersonalisation, Derealisation, Flashback, dissoziative Amnesie, Dissoziative Identitätsstörung. Wir benutzen diese Worte, um Untergruppen von Beschreibungen zu bilden. Je nachdem was Betroffene uns erzählen. Flashbacks sind Schilderungen, die sich auf belastende Erinnerungen beziehen. Amnesie bezieht sich auf Lücken in den Erinnerungen. Dissoziative Identität beschreibt das Erleben, dass es mehrere Persönlichkeiten innerhalb eines Körpers gibt. Derealisation beschreibt, dass die Umgebung oder Gegenstände als fremd oder komisch erlebt werden. Depersonalisation bringt zum Ausdruck, dass die Person sich selbst oder Teile ihres Körpers als fremd oder nicht dazugehörig empfindet. Dissoziation bedeutet grunsätzlich, es fällt etwas auseinander. Was dann fehlt, ist der Eindruck von Einheit oder Verbundenheit mit der Welt, sich selbst und anderen Menschen.

Nächste Woche …

… geht es um Schwarze Löcher, dissoziatives Erleben und selbstverletzendes Verhalten. Wenn Sie den ganzen 15-seitigen Artikel zusammen mit weiteren Artikeln zum Thema, sowie exklusiven Arbeitsmaterialien im Umfang von insgesamt 40 Seiten Information lesen wollen, können Sie den Artikel für 3 Euro in unserem Shop kaufen.

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Jeder Mensch ist eine Stadt: Dissoziative Identitätsstörung in Bildern erklärt. (Teil 2)

26.06.2021 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare
Photo by Iain from Pexels

Die Ziele und das Vorgehen der Feinde (=Täter)

Die Feinde der Bürgermeisterin, welche ihre Stadt belagern und bedrohen, haben das Ziel, nicht erwischt zu werden.

Es gibt einen starken Vertrag zwischen den meisten anderen Städten (= Mitmenschen) auf diesem Kontinent (= Deutschland). Dieser Vertrag besagt, dass alle Städte wertvoll sind und so respektiert werden, wie sie sind. Die Städte haben sich verpflichtet, sich bei Angriffen gegenseitig zu helfen.

Natürlich gibt es Städte (andere Menschen), mit denen man bessere Beziehungen unterhält als mit anderen. Aber das macht ja nichts. Damit der Vertrag grundsätzlich eingehalten wird, haben die Städte sich darauf geeinigt, einzelnen Städten (= der Polizei / dem Rechtssystem) das Recht zu geben, Städte aus dem Verbund auszuschließen (= Straftaten festzustellen und zu bestrafen).

Natürlich wollen diese feindlichen Städte nicht ausgeschlossen werden. Sie wollen weiter ihre Macht ausüben und andere Städte bedrohen und belagern. Deswegen schleusen sie sich Spione und Spitzel (= Täterintrojekte oder wie ich sage Groupis = Fans von den Feinden) in die belagerten Städte ein und verbreiten so noch mehr Angst unter den Bewohnern. Diese Spitzel werden alles tun, damit die Bürgermeisterin sich und ihre Stadt nicht befreit, indem sie sich an andere Städte wendet. Auch die Feinde außerhalb der Stadt werden alles tun, um die Bürgermeisterin und ihr Bürger-Team einzuschüchtern und in Angst zu versetzen. Denn solange die Bürgermeisterin in ihrem Panikraum sitzt, können die Feinde von außen zusammen mit den Spionen innerhalb der Stadtmauern die Stadt so regieren, wie es ihnen gefällt. Diese Macht wollen die Feinde auf keinen Fall aufgeben.

Wie kann die Bürgermeisterin ihre Stadt befreien?

Wenn die Bürgermeisterin ihre Stadt befreien will, dann werden ihr die Bürgerinnen und Bürger helfen, die von Anfang an in der Stadt gewohnt haben. Das ist das Bürger-Team. Die wollen eigentlich nur in Frieden leben. So wie die Bürgermeisterin auch. Das Bürger-Team hat viele Aufgaben übernommen als die Bürgermeisterin das nicht konnte. Deswegen ist das Bürger-Team manchmal ein bisschen misstrauisch, ob die Bürgermeisterin wirklich für Sicherheit sorgen kann. Die Bürgermeisterin wird ihren Bürgern nach und nach beweisen müssen, dass sie dazugelernt hat und jetzt für die Sicherheit aller sorgen kann.

Die Spitzel und Spione (= innere Gegner) werden gegen die Bürgermeisterin und ihr Team arbeiten. Die wollen ja die Feinde (=Täter) beschützen. Die Bürgermeisterin wird lernen wollen, wie sie Spitzel und Spione erkennt und wie sie die wieder loswird. Sie will auf keinen Fall, dass Spione den Frieden in ihrer Stadt stören oder den Feinden Tür und Tor öffnen.

Wenn die Bürgermeisterin ihre Stadt schützen will, wird sie lernen wollen, wie das geht. Was kann sie tun, um sich und ihre Bürger zu schützen? Am besten entwickelt sie mit einer externen Beraterin (=Therapeutin) ein neues Sicherheitskonzept für die Stadt, das sie Schritt für Schritt einführt. Dabei wird sie ihre Bürger davon überzeugen müssen, dass das neue Sicherheitskonzept besser ist als wenn das Bürger-Team für die Sicherheit sorgt. Das Bürger-Team hat nämlich nur die Bürgermeisterin (Seele) beschützt, nicht aber die ganze Stadt (= Seele und Körper mit Gehirn). Damit alle in Frieden leben können, ist es notwendig, dass sich alle sicher fühlen und sowohl die Bürgermeisterin (Sie) wie auch die Stadt (Körper) mit dem Bürger-Team (psychologische Funktionen, meist im Hirn gesteuert) sicher sind und nicht weiter angegriffen werden.

Die Stadt und das Bürger-Team kennenlernen

Photo by Quang Nguyen Vinh from Pexels

Je besser die Bürgermeisterin ihr Bürger-Team kennenlernt, desto leichter wird es ihr fallen, das Bürger-Team von Spitzeln und Spionen zu unterscheiden. Die Bürgerinnen und Bürger besser kennenzulernen ist aber nicht so einfach. Die verstecken sich gerne, weil sie Angst haben. Die ganze Stadt lebt ständig in Angst. Deswegen sind alle sehr vorsichtig und misstrauisch. Aber mit Hilfe von externen Beraterinnen wird es der geduldigen und mutigen Bürgermeisterin gelingen, ihr Bürger-Team nach und nach kennenzulernen. Das Bürger-Team wird ihr mehr und mehr vertrauen und der Bürgermeisterin sagen, was in ihrer Stadt los ist und welche Sorgen und Ängste sie haben.

Sobald die Bürgermeisterin davon weiß, kann sie mit ihrer externen Beraterin gute Wege finden, den Sorgen ihres Bürger-Teams zu begegnen und so mehr und mehr für Sicherheit sorgen.

Ein wichtiger Schritt ist, alle dazu einzuladen, sich bei der Bürgermeisterin zu melden und ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Stadtbewohner zu haben. Gut ist es, ein Archiv (= Dokumentation /Tagebuch) anzufangen, in dem die Bürgermeisterin alle wichtigen Informationen sammelt. Also die Namen und Berufe der Bürgerinnen und Bürger. Aber auch Hinweise auf Spitzel und Spione. Die Bürgermeisterin kann ihr Bürger-Team um Mithilfe bitten beim Zusammenstellen des Archivs. Jede Bürgerin erinnert sich an irgendetwas und jeder Bürger hat eine Aufgabe. Wenn alle zusammenarbeiten, dann entsteht ein Buch mit Stellenbeschreibungen (psychologische Funktionen) und historischen Ereignissen (Erinnerungen), welche wichtig für die Geschichte der Stadt (Biografie) sind. Die Bürgermeisterin will alles wissen.

Wissen ist Macht

Manche historischen Ereignisse (Erinnerungen) wird die Bürgermeisterin sehr gruselig finden. Sie wird erschrocken darüber sein, dass sie sich nicht selbst daran erinnern kann, obwohl sie zu dem Zeitpunkt schon Bürgermeisterin war. Sie wird zusammen mit ihrem Bürger-Team nochmal die Angst spüren, die ihre Stadt damals hatte. Sie wird sich ohnmächtig fühlen, so wie ihre Bürgerinnen und Bürger. Sie wird sich schämen und vielleicht auch schuldig fühlen, weil sie nicht in der Lage war, ihre Stadt zu beschützen. Vielleicht wird sie sich auch für die Dinge schämen, die der Feind ihrer Stadt angetan hat. Und am Ende wird sie hoffentlich wütend werden, wenn sie den Feind erkennt und weiß, dass sie alles gelernt hat, um ihre Stadt von jetzt an zu beschützen.

Je mehr sie um die Berufe Ihres Bürger-Teams weiß, desto schneller kann sie Spione und deren Handeln entlarven. Je mehr sie ihre Stadtgeschichte kennt, desto sicherer wird sie sich fühlen. Sie wird am Ende stolz darauf sein, dass ihr Bürger-Team sie so gut beschützt hat, als sie es noch nicht konnte. Sie wird erkennen, dass sie zu früh Bürgermeisterin wurde. Niemand brachte ihr bei, sich gegen den Feind zu wehren und der Feind war absolut übermächtig. Sie wird irgendwann die Macht des Städtevertrages erkennen und welche Hilfe sie hat und einfordern kann. Sie wird am Ende eine liebevolle und kämpferische Bürgermeisterin sein, die zu allem bereit ist, um ihre Stadt zu verteidigen.

Nächste Woche …

… werde ich beginnen, die konkreten Fragen und Schilderungen von Betroffenen zu beantworten. Den Anfang machen die Folgen von Konfrontationen: Flashbacks, Schreckstarre und Dissoziation. Wenn Sie den ganzen 15-seitigen Artikel zusammen mit weiteren Artikeln zum Thema, sowie exklusiven Arbeitsmaterialien im Umfang von insgesamt 40 Seiten Information lesen wollen, können Sie den Artikel für 3 Euro in unserem Shop kaufen.

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Jeder Mensch ist eine Stadt: Dissoziative Identitätsstörung in Bildern erklärt. (Teil1)

19.06.2021 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Inzwischen häufen sich die Fragen rund um das Thema Dissoziative Identitätsstörung (DIS) und all die damit verbundenen Beschwerden wie Stimmen im Kopf, Bewusstlosigkeit, Selbstverletzendes Verhalten, Erinnerungslücken, extreme Erinnerungsattacken und andere Formen dissoziativen Erlebens.

Mit dieser Artikelreihe unternehme ich den Versuch, ein wenig Licht in dieses dunkle Thema zu bringen.

Da es insgesamt mehr als 15 Seiten Informationen sind, habe ich für alle Ungeduldigen diese 15 Seiten, zusammen mit weiteren Artikeln zu diesem Thema, sowie ein paar exklusiven Arbeitsmaterialien zu einem knapp 40-seitigen Informationspaket zusammengestellt, das für 3 Euro unter diesem Link ab sofort zu erstehen ist. Danke für die Unterstützung meines Blogs. Ihre Stefanie Rösch

Trauma-Informations-Zentrum

Ich kann mir vorstellen, dass es Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, einige Angst macht, wenn Sie merken, dass verschiedene Dinge bei Ihnen anders sind als bei den Menschen um Sie herum.

Dieser Artikel ist mein Versuch, Ihnen ein hoffnungsvolles Bild dafür zu geben, was in Ihnen geschieht und warum das so ist. Da es dabei um sehr komplizierte psychologische Prozesse geht, werde ich auf Bilder zurückgreifen. Bilder helfen abstrakte, nicht direkt beobachtbare Abläufe vorstellbar und damit verstehbar zu machen. Je nach Frage, gibt es unterschiedliche Bilder, auf die ich zurückgreife. Suchen Sie sich das passende Bild für sich heraus. Fangen wir mit einem an:

Ein Mensch ist wie eine Stadt

Eine Stadt mit einer Bürgermeisterin und vielen Bürgern. Sie sind die Bürgermeisterin. Bürger sind unsere körperlichen und psychischen Bedürfnisse, unsere automatischen Gedanken, unsere Filter, mit denen wir Reizen eine Bedeutung geben, unsere Bewältigungsstrategien und auch unsere Erinnerungen. Die Stadt selbst ist der Körper, in dem das alles stattfindet.

Wenn die Stadt angegriffen wird, ist es die Aufgabe der Bürgermeisterin, die Stadt zu beschützen und für Sicherheit zu sorgen. Wenn aber die Bürgermeisterin noch zu jung ist und der Angriff zu übermächtig, dann müssen die Bürgerinnen und Bürger mithelfen, die Stadt und ihre Bürgermeisterin zu verteidigen und zu schützen. Wenn es mehrere Angriffe gibt, dann kann es sein, dass die Bürgerinnen und Bürger sehr geübt darin sind, ihre Bürgermeisterin zu beschützen. Dann darf die Bürgermeisterin gar nicht mitkämpfen, sondern wird manchmal von ihren eigenen Bürgern eingesperrt, in einen Panikraum. Dort bekommt sie nicht mehr mit, wie ihr Bürger-Team die Stadt verteidigt. Aus diesem Grund weiß sie auch nicht, welcher Bürger welche Rolle bei der Verteidigung der gemeinsamen Stadt spielt.

Wenn die Belagerung andauert

Wenn die Belagerung der Stadt lange Zeit andauert, kann es passieren, dass es den Angreifern (=Tätern) gelingt, Spitzel in die Stadt einzuschleusen. Spitzel heißen in Psychologensprache Täterintrojekte. Dieses Wort beschreibt psychologische Funktionen, die Täterverhalten schützen anstatt die Stadt und ihre Bürgermeisterin. Diese Spione können sich in der Stadt in Positionen bringen, in denen sie die Stadt steuern, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger das so richtig merken. Die Bürgermeisterin kann sich dann immer wieder frei in ihrer Stadt bewegen, solange es eben keine Angriffe gibt. Bei einem Angriff wird Sie von ihren besorgten Bürgern schnell wieder im Panikraum eingesperrt, damit sie sicher ist, während ihr treues Volk für sie kämpft.

Wenn das so ist, dann denkt die Bürgermeisterin zwar, sie wäre die Chefin in ihrer Stadt, aber eigentlich hat ihr Volk die Regierung übernommen, zumindest was das zentrale Thema Sicherheit angeht. Später vertraut das Volk seiner Bürgermeisterin nicht mehr, dass diese für Sicherheit sorgen kann. Auch wenn die Bürgermeisterin inzwischen erwachsen und damit größer, stärker und erfahrener geworden ist. Die Bürgermeisterin denkt auch, dass sie nicht für Sicherheit sorgen kann. Deswegen geht sie ohne das Verhalten ihres Volkes in Frage zu stellen in den Panikraum, wenn ihre Beschützer ihr das sagen und sie schnell dorthin bringen. So fühlt sie sich sicher genug, um in der restlichen Zeit zu arbeiten, zu essen, zu trinken und andere Dinge zu tun.

Die Bürgermeisterin spürt irgendwann, dass etwas nicht stimmt

Allerdings geht es der Bürgermeisterin nicht gut mit dem Panikraum und ihrem eigenmächtigen Bürger-Team. Sie spürt einfach, dass etwas nicht stimmt. Sie hat nicht gemerkt, wie sie die Macht über ihre Stadt verloren hat, aber sie spürt durch Spaziergänge außerhalb der Stadtmauern und durch Begegnungen mit anderen Menschen aus anderen Dörfern, dass bei ihr irgendwas anders ist. Aber sie weiß trotzdem nicht so recht, was los ist und was sie tun könnte, um das zu ändern. Irgendwann geht es ihr so schlecht, dass sie ihre Stadt verlässt und nach Hilfe sucht.

Sie sucht und findet Hinweise auf Mentoren, Lehrerinnen und externe Beraterinnen (= Psychotherapeutin). Die Bürgermeisterin will lernen, wie sie wieder besser regieren und für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgen kann. Es ist ihr noch nicht klar, dass sie dafür lernen muss, ihre Stadt vor Gefahren zu schützen und wie das geht.

Irgendwann trifft sie auf eine externe Beraterin (=Therapeutin).

Die externe Beraterin bringt ihr das eine oder andere bei, damit sie nicht immer in den Panikraum flüchten muss. Sie sorgt dafür, dass die Bürgermeisterin einen Hund bekommt, der sie daran erinnert, dass sie die Bürgermeisterin ist. Vor allem dann, wenn die ängstlichen Bürgerinnen und Bürger ihre Bürgermeisterin in den Panikraum bringen wollen, obwohl es gar keine Gefahr gibt. Mit der Zeit lernt die Bürgermeisterin, dass nicht immer alles gefährlich ist, auch wenn ihre Bürger sich so verhalten und sie in Sicherheit bringen wollen, obwohl es gar keine Gefahr gibt.

Die Bürger sind so ängstlich geworden, dass sie bei allem ständig überall Gefahr sehen und gar nicht mehr prüfen, ob es ein echter Angriff ist oder aber ein Fehlalarm. Das ist das erste, was die Bürgermeisterin lernen will, echte Angriffe von Fehlalarmen zu unterscheiden. Gleichzeitig will sie unbedingt lernen, wie sie ihre Stadt beschützen kann, damit ihre Bürgerinnen und Bürger wieder ihrem normalen Leben nachgehen können. Denn es ist die Aufgabe der Bürgermeisterin, die Stadt zu beschützen. Eine verantwortungsvolle Bürgermeisterin sorgt dafür, dass ihre Bürger genügend zu essen und zu trinken haben. Sie ist dafür zuständig, gute Beziehungen zu ihren Nachbarn zu unterhalten und ihren Bürgerinnen ein gutes Leben zu ermöglichen. Leider waren ihre Lebensumstände so, dass sie niemanden hatte, der ihr beibrachte, was eine Bürgermeisterin können muss, um gut für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgen zu können. Das ist sehr traurig. Jedoch kann die Bürgermeisterin alles lernen, was notwendig ist, um diesen Job zur Zufriedenheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und zu ihrer eigenen Freude ausführen zu können

Nächste Woche …

… wird es darum gehen, wie das mit den Feinden (Tätern) funktioniert, wie die Bürgermeisterin ihre Stadt befreien kann und warum Wissen Macht ist. Wenn Sie den ganzen 15-seitigen Artikel zusammen mit weiteren Artikeln zum Thema, sowie exklusiven Arbeitsmaterialien im Umfang von insgesamt 40 Seiten Information lesen wollen, können Sie den Artikel für 3 Euro in unserem Shop kaufen.

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Was ist ein Flashback?

21.06.2017 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare

So, da ist er, der Beitrag vom KiTa-Leitungskongress in Düsseldorf (26.4.2017, mit freundlicher Genehmigung des Wolters Kluwer Verlages). Mein erstes Video. Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich. Sie basiert auf einem Stressmodell, dass Sie hier weiterlesen können. Den vollständigen Videovortrag können Sie hier erwerben. Es geht um die Unterstützung von traumatisierten Kindern.

Ich habe kurz davor erklärt, wie die Stressreaktion funktioniert und jetzt geht es um die Warnreize. Ein Warnreiz ist ein Reiz, der einem Traumareiz ähnlich ist. Ich steige ein mit dem Beispiel vom Kindergeschrei. Das Geschrei der Kinder beim Spielen ist der Warnreiz, der dem Notgeschrei anderer Menschen auf der Fluch ählich ist. Das ist ein Beispiel für einen Traumareiz. Traumareize ähneln Reizen, die als Warnreize (Trigger) funktionieren …..

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com