„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Jeder Mensch ist eine Stadt: Dissoziative Identitätsstörung in Bildern erklärt. (Teil1)

19.06.2021 Veröffentlicht von Erklärungsmodelle 0 Kommentare

Inzwischen häufen sich die Fragen rund um das Thema Dissoziative Identitätsstörung (DIS) und all die damit verbundenen Beschwerden wie Stimmen im Kopf, Bewusstlosigkeit, Selbstverletzendes Verhalten, Erinnerungslücken, extreme Erinnerungsattacken und andere Formen dissoziativen Erlebens.

Mit dieser Artikelreihe unternehme ich den Versuch, ein wenig Licht in dieses dunkle Thema zu bringen.

Da es insgesamt mehr als 15 Seiten Informationen sind, habe ich für alle Ungeduldigen diese 15 Seiten, zusammen mit weiteren Artikeln zu diesem Thema, sowie ein paar exklusiven Arbeitsmaterialien zu einem knapp 40-seitigen Informationspaket zusammengestellt, das für 3 Euro unter diesem Link ab sofort zu erstehen ist. Danke für die Unterstützung meines Blogs. Ihre Stefanie Rösch

Trauma-Informations-Zentrum

Ich kann mir vorstellen, dass es Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, einige Angst macht, wenn Sie merken, dass verschiedene Dinge bei Ihnen anders sind als bei den Menschen um Sie herum.

Dieser Artikel ist mein Versuch, Ihnen ein hoffnungsvolles Bild dafür zu geben, was in Ihnen geschieht und warum das so ist. Da es dabei um sehr komplizierte psychologische Prozesse geht, werde ich auf Bilder zurückgreifen. Bilder helfen abstrakte, nicht direkt beobachtbare Abläufe vorstellbar und damit verstehbar zu machen. Je nach Frage, gibt es unterschiedliche Bilder, auf die ich zurückgreife. Suchen Sie sich das passende Bild für sich heraus. Fangen wir mit einem an:

Ein Mensch ist wie eine Stadt

Eine Stadt mit einer Bürgermeisterin und vielen Bürgern. Sie sind die Bürgermeisterin. Bürger sind unsere körperlichen und psychischen Bedürfnisse, unsere automatischen Gedanken, unsere Filter, mit denen wir Reizen eine Bedeutung geben, unsere Bewältigungsstrategien und auch unsere Erinnerungen. Die Stadt selbst ist der Körper, in dem das alles stattfindet.

Wenn die Stadt angegriffen wird, ist es die Aufgabe der Bürgermeisterin, die Stadt zu beschützen und für Sicherheit zu sorgen. Wenn aber die Bürgermeisterin noch zu jung ist und der Angriff zu übermächtig, dann müssen die Bürgerinnen und Bürger mithelfen, die Stadt und ihre Bürgermeisterin zu verteidigen und zu schützen. Wenn es mehrere Angriffe gibt, dann kann es sein, dass die Bürgerinnen und Bürger sehr geübt darin sind, ihre Bürgermeisterin zu beschützen. Dann darf die Bürgermeisterin gar nicht mitkämpfen, sondern wird manchmal von ihren eigenen Bürgern eingesperrt, in einen Panikraum. Dort bekommt sie nicht mehr mit, wie ihr Bürger-Team die Stadt verteidigt. Aus diesem Grund weiß sie auch nicht, welcher Bürger welche Rolle bei der Verteidigung der gemeinsamen Stadt spielt.

Wenn die Belagerung andauert

Wenn die Belagerung der Stadt lange Zeit andauert, kann es passieren, dass es den Angreifern (=Tätern) gelingt, Spitzel in die Stadt einzuschleusen. Spitzel heißen in Psychologensprache Täterintrojekte. Dieses Wort beschreibt psychologische Funktionen, die Täterverhalten schützen anstatt die Stadt und ihre Bürgermeisterin. Diese Spione können sich in der Stadt in Positionen bringen, in denen sie die Stadt steuern, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger das so richtig merken. Die Bürgermeisterin kann sich dann immer wieder frei in ihrer Stadt bewegen, solange es eben keine Angriffe gibt. Bei einem Angriff wird Sie von ihren besorgten Bürgern schnell wieder im Panikraum eingesperrt, damit sie sicher ist, während ihr treues Volk für sie kämpft.

Wenn das so ist, dann denkt die Bürgermeisterin zwar, sie wäre die Chefin in ihrer Stadt, aber eigentlich hat ihr Volk die Regierung übernommen, zumindest was das zentrale Thema Sicherheit angeht. Später vertraut das Volk seiner Bürgermeisterin nicht mehr, dass diese für Sicherheit sorgen kann. Auch wenn die Bürgermeisterin inzwischen erwachsen und damit größer, stärker und erfahrener geworden ist. Die Bürgermeisterin denkt auch, dass sie nicht für Sicherheit sorgen kann. Deswegen geht sie ohne das Verhalten ihres Volkes in Frage zu stellen in den Panikraum, wenn ihre Beschützer ihr das sagen und sie schnell dorthin bringen. So fühlt sie sich sicher genug, um in der restlichen Zeit zu arbeiten, zu essen, zu trinken und andere Dinge zu tun.

Die Bürgermeisterin spürt irgendwann, dass etwas nicht stimmt

Allerdings geht es der Bürgermeisterin nicht gut mit dem Panikraum und ihrem eigenmächtigen Bürger-Team. Sie spürt einfach, dass etwas nicht stimmt. Sie hat nicht gemerkt, wie sie die Macht über ihre Stadt verloren hat, aber sie spürt durch Spaziergänge außerhalb der Stadtmauern und durch Begegnungen mit anderen Menschen aus anderen Dörfern, dass bei ihr irgendwas anders ist. Aber sie weiß trotzdem nicht so recht, was los ist und was sie tun könnte, um das zu ändern. Irgendwann geht es ihr so schlecht, dass sie ihre Stadt verlässt und nach Hilfe sucht.

Sie sucht und findet Hinweise auf Mentoren, Lehrerinnen und externe Beraterinnen (= Psychotherapeutin). Die Bürgermeisterin will lernen, wie sie wieder besser regieren und für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgen kann. Es ist ihr noch nicht klar, dass sie dafür lernen muss, ihre Stadt vor Gefahren zu schützen und wie das geht.

Irgendwann trifft sie auf eine externe Beraterin (=Therapeutin).

Die externe Beraterin bringt ihr das eine oder andere bei, damit sie nicht immer in den Panikraum flüchten muss. Sie sorgt dafür, dass die Bürgermeisterin einen Hund bekommt, der sie daran erinnert, dass sie die Bürgermeisterin ist. Vor allem dann, wenn die ängstlichen Bürgerinnen und Bürger ihre Bürgermeisterin in den Panikraum bringen wollen, obwohl es gar keine Gefahr gibt. Mit der Zeit lernt die Bürgermeisterin, dass nicht immer alles gefährlich ist, auch wenn ihre Bürger sich so verhalten und sie in Sicherheit bringen wollen, obwohl es gar keine Gefahr gibt.

Die Bürger sind so ängstlich geworden, dass sie bei allem ständig überall Gefahr sehen und gar nicht mehr prüfen, ob es ein echter Angriff ist oder aber ein Fehlalarm. Das ist das erste, was die Bürgermeisterin lernen will, echte Angriffe von Fehlalarmen zu unterscheiden. Gleichzeitig will sie unbedingt lernen, wie sie ihre Stadt beschützen kann, damit ihre Bürgerinnen und Bürger wieder ihrem normalen Leben nachgehen können. Denn es ist die Aufgabe der Bürgermeisterin, die Stadt zu beschützen. Eine verantwortungsvolle Bürgermeisterin sorgt dafür, dass ihre Bürger genügend zu essen und zu trinken haben. Sie ist dafür zuständig, gute Beziehungen zu ihren Nachbarn zu unterhalten und ihren Bürgerinnen ein gutes Leben zu ermöglichen. Leider waren ihre Lebensumstände so, dass sie niemanden hatte, der ihr beibrachte, was eine Bürgermeisterin können muss, um gut für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgen zu können. Das ist sehr traurig. Jedoch kann die Bürgermeisterin alles lernen, was notwendig ist, um diesen Job zur Zufriedenheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und zu ihrer eigenen Freude ausführen zu können

Nächste Woche …

… wird es darum gehen, wie das mit den Feinden (Tätern) funktioniert, wie die Bürgermeisterin ihre Stadt befreien kann und warum Wissen Macht ist. Wenn Sie den ganzen 15-seitigen Artikel zusammen mit weiteren Artikeln zum Thema, sowie exklusiven Arbeitsmaterialien im Umfang von insgesamt 40 Seiten Information lesen wollen, können Sie den Artikel für 3 Euro in unserem Shop kaufen.

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Tags: , ,

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com