„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Impulse und Zitate (15)

23.04.2014 Veröffentlicht von Impulse und Zitate 0 Kommentare

Can somebody tell me who I am? Kann mir jemand sagen, wer ich bin? Eine wunderschöne Art, diese Frage zu stellen. Orange Blue stellte diese Frage für den Zeichentrickfilm „Dinosaurier“.

Hier der Song und weiter unten der übersetzte Text:

Und hier die Übersetzung des Textes:

Es gibt Zeiten, in denen die Erde bebt und wir alle verloren gehen.
Wenn die Farben verblassen und die Dunkelheit sich erhebt und zerplatzt, suchen wir verzweifelt nach einem Ort, den wir zuhause nennen können
Wir überqueren die Ozeane bis wir den Sinn unserer Reise erkennen.

Kann mir jemand sagen, wer ich bin?
Werde ich jemals lernen, meine Träume zu leben?
Wie kann ich in Harmonie leben mit dem Fluss tief unter meiner Haut?
Kann mir jemand sagen, wer wir sind?
Wir sind viel zu weit von unserem Pfad abgekommen.
Werden wir jemals die Blumen sehen, die in unserem Garten blühen?

Es gab Zeiten, da waren unsere Herzen fast überzeugt vom Unglauben.
Wir warfen unsere sehnsüchtigen Wünsche in den Wind und hofften inständig, dass uns manche erfüllt würden.
Aber am Ende unsere Reise haben wir letztendlich die Entdeckung gemacht, dass wir alle Ozeane überquert haben, nur um zu erkennen, dass der wahre Schatz im Inneren liegt.

Nichts ist unmöglich und nichts ist so furchteinflössend wie ein Herz ohne Glauben.
In jedem Moment gibt es die Farbe, Lachen, Angst, Charme und Schmerz.
Die größte Stärke, die uns führt, ist die Liebe.

_______________________________________
Dinosaurier auf IMDB.com, der vorwiegend englischsprachigen Filmdatenbank.

Und der Amazon-Partnerlink zum Film Dinosaurier aus dem das Lied stammt

Impulse und Zitate (14)

16.04.2014 Veröffentlicht von Impulse und Zitate 3 Kommentare

Du bist der Wind unter meinen Flügeln. Was für eine schöne Liebeserklärung an eine Freundin. Hier das Lied und weiter unten die Deutsche Übersetzung des Textes.

Wind unter meinen Flügeln
gesungen von Bette Midler aus dem Film „Freundinnen“

Es muss in meinem Schatten kalt gewesen sein
Niemals Sonnenlicht auf dem Gesicht zu haben
Es hat Dir gereicht, mich scheinen zu lassen, das ist Deine Art
Du liefst immer einen Schritt hinter mir

Deswegen war ich die mit all dem Ruhm
Während Du die mit all der Kraft warst
So lange Zeit ein schönes Gesicht ohne Namen
Das schöne Lächeln, das den Schmerz versteckte

Wusstest Du, dass Du meine Heldin bist
Du bist alles, was ich immer sein wollte
Ich kann höher als ein Adler fliegen
Weil Du der Wind unter meinen Flügeln bist

Es sah vielleicht so aus, als hätte ich es nicht gemerkt
Aber ich habe es alles hier in meinem Herzen
Ich möchte, dass Du weißt, ich weiß die Wahrheit,
natürlich weiß ich sie: ich wäre nichts ohne Dich

Wusstest Du, dass Du meine Heldin bist
Du bist alles, alles was ich immer sein wollte
Oh, ich kann höher als ein Adler fliegen
Weil Du der Wind unter meinen Flügeln bist

Habe ich Dir je gesagt, dass Du meine Heldin bist
Du bist alles, was ich je sein wollte
Ich kann höher als ein Adler fliegen
Weil Du der Wind unter meinen Flügeln bist
Weil Du der Wind unter meinen Flügeln bist

Oh, der Wind unter meinen Flügel.
Du, Du Du, Du bist der Wind unter meinen Flügeln

Ich flog, flog, flog weg
Du hast mich so hoch fliegen lassen
Du bist der Wind unter meinen Flügel
Du, Du, Du bist der Wind unter meinen Flügeln

Ich flog, flog, flog so hoch in den Himmeln
So hoch, dass ich fast den Himmel berühren konnte
Danke, Danke, ich danke Gott für Dich,
den Wind unter meinen Flügeln.

____________________________________
Freundinnen (engl. Titel Beaches) auf IMDB.com
Hier das Amazon-Partnerlink zur DVD von Freundinnen

Muss ich akzeptieren, dass das Trauma ein Teil von mir ist, um wieder gesund werden zu können?

12.04.2014 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Ich sehe ein Trauma nicht als Teil von mir oder einer betroffenen Person. Wenn Sie traumatisiert sind. Dann haben Sie mindestens eine belastende Erfahrung gemacht und diese Erfahrung ist als Erinnerung in Ihrem Körper abgespeichert.

Diese Erinnerung hat Auswirkungen auf Ihren Körper (PTBS), Ihr Denken (Giftige Gedanken) und Fühlen. Ja, das müssen Sie akzeptieren, dass Ihnen diese Erfahrung wiederfahren ist. Die Folgen, die Beschwerden, die Sie haben, sind Ihre und Sie allein sind dafür verantwortlich. Der Täter ist verantwortlich für die Tat. Sie sind verantwortlich dafür, was Sie daraus, also aus Ihren Beschwerden, machen. Niemand sonst kann daran etwas ändern außer Sie.

Oft genug ist es ein schmerzhafter Prozess zu akzeptieren, dass einem schlimme Dinge passiert sind, dass man etwas nicht bekam, was man als Kind hätte bekommen sollen. Ob dass dann Sicherheit gewesen wäre oder Liebe oder Anerkennung und Wertschätzung oder einfach nur Freude, pure blanke Lebensfreude, es tut alles weh, was wir nicht bekommen haben.

Der Weg in die Heilung geht aus meiner Erfahrung tatsächlich über die Bereitschaft, sich selbst so anzunehmen wie man jetzt gerade ist. Mit allen Erinnerungen und Erfahrungen, die wir gemacht haben, mit unserem Körper, unseren Gedanken und Gefühlen und dem, was wir auf unseren Lebensweg mitbekommen haben. Einfach das ganze Paket.

Wenn Sie es schaffen, sich selbst so zu akzeptieren, wie Sie jetzt gerade sind, dann liegt darin die ganze Freiheit, sich nach Belieben zu verändern.

Gesunder Gedanke: Ich liebe und akzeptiere mich so wie ich gerade bin.

Sylt 2 2014(c) Anke Rösch, 2014

Achtung Gott: Psychologie und Film: Noah – Gottes Weg ist steinig

08.04.2014 Veröffentlicht von Achtung Gott!, Psychologie und Film 0 Kommentare

Gerade ist im Kino Darren Aronofskys Film Noah angelaufen. Hier der Trailer auf Deutsch:

Was wie ein typisches Hollywood-Action-Spektakel daherkommt, zeigt dem geneigten Zuschauer, wie schwer es sein kann, Gottes Weg zu gehen. Ja, es ist ein bildgewaltiger Streifen voller Computer- und Tricktechnik, aber auch ein Film, der Noah als gottesfürchtigen, gehorsamen, zweifelnden, überforderten und liebenden Sohn, Mann, Vater und Gottes Krieger zeigt.

So vielschichtig wie die Vorlage ist auch der Film. Aus dramaturgischen Gründen nimmt Aronofsky drei grundlegende Abweichungen von der biblischen Erzählung vor, um erzählen zu können, wie schwer es ist, sich immer wieder für Gott zu entscheiden. Die erste Abweichung ist, dass Ham und Jafet, die beiden jüngeren Söhne Noahs, keine Frauen mit an Bord nehmen. Die zweite Abweichung ist, dass Sems Frau unfruchtbar ist. Der dritte dramaturgische Kompromiss ist die Überlegung, was wohl die anderen Menschen taten, als sie mitbekamen, dass Noah eine Arche baut. Die biblische Geschichte Noahs ist im Detail nicht ausformuliert. Sie lässt viele Fragen offen, denen Darren Aronofsky mit Phantasie und Sensibilität begegnet.

So gibt es keine Hinweise auf die Rolle der Frauen in der biblischen Version der Geschichte außer, dass sie da waren. Der Film dagegen zeigt starke Frauen, die entscheidende Momente dieser Geschichte beeinflussen und mit ihrer Liebe viele Leben retten.

Aronofsky lässt Gott durch Visionen und Wunder sprechen, auch wenn in der Bibel steht: der Herr sprach. Für Noah bedeutet dies, er muss diese Visionen und Zeichen entschlüsseln. Zu Beginn ist er sich sicher, was Gott ihm sagen will. Als er aufgrund seiner ersten nächtlichen Vision seinen Großvater aufsucht, ist er verunsichert. Doch Metuschelach erinnert ihn daran, dass er darauf vertrauen soll, dass Gott so zu ihm spricht, dass er es verstehen kann. Also beginnt Noah mit seiner Familie, die aus seiner Frau Naameh, seinen Söhnen Sem, Ham und Jafet und der angenommenen Tochter Ila besteht, die Arche zu bauen. Zu Hilfe kommen ihnen die Wächter, zur Erde gefallene Engel, welche Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies beistehen wollten und deren Wissen die Söhne Kains zum Bösen einsetzten. Sets Söhne, Set war Adams dritter Sohn, setzten sich nach Aronofsky wie befohlen für die Schöpfung ein und versuchten, sie zu bewahren. Kains Söhne waren es, die Gott so sehr erzürnten, dass er die Welt vernichten wollte.

Aronovsky gelingt es mit Tubal-cain dem Hochmut und der Zerstörungswut der Söhne Kains ein Gesicht zu geben. Tubal-cain, dessen Vater Noahs Vater für Bodenschätze ermordete.

Noah kämpft gegen den Widerstand all der Menschen, die Tubal-cain um sich versammelt hat und die leben wollen. Innerhalb seiner Familie muss Noah Gottes Plan gegen den Widerstand seines Sohnes Ham durchsetzen, der eine Frau will, obwohl Noah keine unschuldige Frau für ihn sieht. Er muss schwere Entscheidungen treffen, kämpfen, töten, für seine Überzeugung einstehen und allein stehen. Er muss durchhalten und er zweifelt an Gott. Er bekommt das Böse in Tubal-cains Lager zu sehen und erkennt das Böse in jedem von uns. Er zieht seinen Schluss und glaubt, es wäre Gottes Wille. Gott fordert viel und Noah bleibt ihm treu.

Am Ende legt Aronofsky Noah und Ila das Leben der Menschheit in die Hände. Während Noah noch zweifelt, haben die beiden Frauen an Bord der Arche Gottes Liebe bereits erkannt. Ilas Liebe zwingt Noah zu Barmherzigkeit und damit zum Überleben der Menschheit.

Der Film schließt mit jenem Regenbogen, den Gott sich zur Erinnerung an seinen neuen Bund mit Noah schafft (1. Mose, 12 – 17, „Darum soll mein Bogen in den Wolken sein, dass ich ihn ansehe und gedenke an den ewigen Bund zwischen Gott und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, das auf Erden ist.“). Wie ich neulich in einer Predigt hörte: Der Regenbogen ist Gottes Knoten in seinem Taschentuch, damit er nicht vergisst, dass er uns versprochen hat, nie wieder eine Sintflut zu schicken.

Ein sehenswerter Film. Wer tiefer schaut wird fündig werden.

_________________________
Noah auf IMDB.com, der vorwiegend englischsprachigen Filmdatenbank.
Darren Aronofsky auf IMDB.com.

Den Amazon-Partnerlink zum Film Noah finden Sie hier.

Auf der Suche

04.04.2014 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Was möchte ich erreichen oder einmal tun, bevor ich sterbe?

Welche Beziehung wünsche ich mir mit meinem Partner, mit meinen Kindern, mit meiner Familie, mit meinen Kollegen, mit meinen Freunden, mit Gott?

Was würde ich wirklich gerne tun, wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen?

Wie möchte ich meine Freizeit verbringen?

Wie viel Geld möchte ich gerne jedes Jahr verdienen?

Wie viel Geld möchte ich gerne jedes Jahr verschenken?

Was unternehme ich derzeit, um diese Ziele zu erreichen?

Welche kleinen, machbaren Schritte bringen mich auf den Weg?

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021