„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Posts zum Tag "Glaube"

Leserfrage: Wie kann ich für meine Partnerin da sein und gleichzeitig für mich selbst sorgen?

28.06.2015 Veröffentlicht von Leserfragen 0 Kommentare

Nach inzwischen 2 Jahren, in denen ich meiner traumatisierten Freundin jetzt schon beiseite stehen darf, muss ich leider nach ausgiebiger Selbstprüfung sagen, dass es mir weit mehr an die Substanz geht, als ich gern zugeben will. Und seit ein paar Monaten bin ich darüber hinaus, was ich als meine „Belastbarkeitsgrenze ohne weitere Nebenwirkungen“ definieren würde.
Gibt es außer den üblichen Tipps „Kümmern Sie sich auch um sich selbst!“ und „Treffen Sie regelmäßig ihre Freunde und nicht nur Ihren Partner.“ auch noch andere, die helfen könnten? Zum Beispiel eine Sicht der Dinge, die es manchen erleichtert solche schwierigen Umstände hinzunehmen?

Lieber Leser,

aus meiner Sicht gibt es im Grunde nur eine Haltung, die es einem leichter macht:
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und hat auch das Recht, dass es ihm schlecht gehen darf und vor allem das Recht, selbst über sein Leben zu entscheiden.

Es ist die schwierigste Übung von allen, mit einem leidenden/kranken Menschen eine Partnerschaft zu leben. Es fordert uns auf, bedingungslos zu lieben. Und das, wo wir selbst auch bedürftig sind und auch geliebt werden wollen.

Am meisten hilft mir da mein Glaube. Viele Menschen fragen, wie kann Gott das zulassen? Und weil sie keine passende und nachvollziehbare Antwort bekommen, verzweifeln sie. Mir hat in diesem Fall das Buch „Die Hütte“ die wichtigste Erkenntnis geliefert. Ich habe viel aus Büchern gelernt. Viele sind mir „zugefallen“ und dann sind Menschen in mein Leben getreten und haben mich berührt. Irgendwann habe ich begriffen, dass es jemanden gibt, der sich um mich sorgt. So hat Gott mich irgendwann erreicht. Seitdem gehe ich leichter durchs Leben und doch auch schwerer, weil die Aufgaben emotional anspruchsvoller werden.

Eine weitere sehr heilsame Haltung ist: Ich liebe und akzeptiere mich, so wie ich gerade bin. Das kann man vielleicht nicht immer sagen oder fühlen, aber es bedeutet, dass ich mich in meiner Hilflosigkeit und Schwäche genauso annehme wie in meiner Kraft, meiner Kompetenz, meiner Liebe und meinem Gefühl von Einfluss und Kontrolle. Es ist die Kehrseite von der Überzeugung, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist.
Denn wenn jeder verantwortlich nur für sich selbst ist, dann werden wir unweigerlich Momente der Ohnmacht erleben. Zu akzeptieren, dass diese genauso zu uns dazu gehören, wie unsere Macht oder unser Einfluss, ist die stärkste Waffe gegen die Hoffnungslosigkeit.

Daran schließt sich für mich die Überzeugung: Egal was kommt, ich finde eine Lösung. Irgendwie wird es weitergehen und wieder gut werden.
Was das angeht, habe ich als Traumatherapeutin in all den Jahren von all den Menschen gelernt, denen ich begegnen durfte. Sie haben mir genau das beigebracht. Einen Teil habe ich mit 17 Jahren erfahren, als ich selbst am Abgrund stand und einen Nervenzusammenbruch erlitt, weil ich mit meinem Leben einfach überfordert war. Depressiv. Ich habe es erlebt, diese Lähmung, diese Antriebslosigkeit, diese Freudlosigkeit, dieses Egal-Gefühl selbst für die Dinge, die man bisher geliebt hat. Aber es ging vorbei. Irgendwann habe ich mich aufgerafft und hab einfach weiter gemacht. Ich fing an, meinem Inneren kreativen Ausdruck zu geben. Das tue ich noch. Meine beste Form der Psychohygiene. Was ist Ihre? Wo lassen Sie ihre Gefühle? In einem Tagebuch? In Gedichten? Geschichten? Bilder? Es ist gut, eine Möglichkeit zu haben, das, was wir an Verzweiflung spüren, in irgendeiner Form auszudrücken. Im Idealfall auch mit Worten.
Irgendwann habe ich das Licht am Ende der Depression gesehen. Ich habe gelernt, dass ich mich immer wieder ausruhen darf und dass meine Kraft dann wiederkommt. Eine Therapie damals hat mir wahrscheinlich das Leben gerettet und mich zum großen Teil zu der Therapeutin gemacht, die ich heute bin.

Insofern ist die Frage, wo Sie Ihre Gefühle lassen? Ihre Verzweiflung? Ihre Ohnmacht? Denn egal was Sie tun im Leben, diese Momente der ohnmächtigen Liebe wird es wahrscheinlich geben. Trotzdem ist es wichtig, sein Herz nicht zu verschließen, sondern immer wieder zu öffnen. Das Herz gut zu behüten, aber nicht verschlossen zu halten. In dem Moment wo wir es öffnen, sind wir verletzlich. Oft genug werden wir dann verletzt. Und trotzdem: wenn wir uns geheilt haben, öffnen wir uns wieder und beschenken die Welt mit der Liebe, die uns gegeben ist. So bleiben wir fühlend und lebendig. Das geht nicht ohne Leid. Glaube ich bis jetzt noch. Aber wer weiß, vielleicht belehrt mich das Leben da irgendwann eines Besseren.

Bleiben Sie sie selbst. Und ja, sorgen Sie für sich! Suchen Sie die Dinge im Leben, die Ihnen unabhängig von einer Partnerschaft, unabhängig von jeder Partnerschaft und Freundschaft Freude schenken. Etwas, wo Sie sie selbst sein dürfen und auf niemanden Rücksicht nehmen, sondern einfach sind.

Gleichzeitig bin ich auch davon überzeugt, dass Sie in aller Weisheit erkannt haben, dass die Haltung entscheidend ist, die Haltung mit der wir dem Leben begegnen.

Und wie wir dem Leben begegnen, das können wir entscheiden. Jeden Tag aufs Neue und ganz bewusst und deswegen frei!

_________________________

Hier gehts zum Amazon Partnerlink von „Die Hütte“

Achtung Gott: Psychologie und Film: Philomena – Teufels Werk in Gottes Namen

09.03.2014 Veröffentlicht von Achtung Gott!, Psychologie und Film 1 Kommentare

Als mich neulich eine Freundin dazu einlud, einen Feelgood-Movie anzuschauen, hatte ich die Erwartung einen Film zu sehen zu bekommen, den ich mit einem guten Gefühl verlassen kann. Ich hatte die Filmvorschau gesehen und die war wirklich lustig. Die alte, etwas schrullige Frau auf der Suche nach ihrem erwachsenen, adoptierten Sohn. Sie wird dabei von einem Journalisten unterstützt, der normalerweise nicht über menschliche Dramen schreibt, sondern über Russische Geschichte.

Hier der Trailer auf Deutsch

Das sieht lustig aus, oder? Hört sich unterhaltsam an und ich glaubte fest daran, dass der Film gut ausgeht. Philomena findet ihren Sohn und kann die letzten Jahre Kontakt zu ihm haben.

Dann saßen wir im Kino und alles kam ganz anders.

Der Trailer enthielt alle witzigen Momente des Films und hatte das ganze Drama verschwiegen. Philomena wird als sehr junge Frau im streng katholischen Irland ungewollt schwanger, weil sie niemand aufgeklärt hat. Sie wird mit dieser „Schande“ in ein Kloster gesteckt, muss das Kind unter unmenschlichen Bedingungen bekommen, sozusagen als Buße. Sie muss dort arbeiten und darf ihren Sohn nur eine einzige Stunde am Tag (oder in der Woche?) sehen. Schließlich wird sie Zeuge, wie die Nonnen ihren Sohn im Alter von fünf Jahren zusammen mit seiner kleinen, besten Freundin an reiche Amerikaner verkaufen. Sie wird gezwungen, ihn zur Adoption frei zu geben und verliert ihn aus den Augen.

50 Jahre später erzählt sie ihrer erwachsenen Tochter davon. Die ist entsetzt und weil sie ihre Mutter unterstützen will, spricht sie Martin Sixsmith an, der ihrer Mutter dabei helfen soll, diesen verlorenen Sohn zu finden.
Sie beginnen die Suche im Kloster, landen in Amerika und stehen am Ende doch wieder im Kloster.
Martin Sixsmith reagiert, wie wohl die meisten Menschen reagieren, wenn Sie erfahren, was Philomenas Sohn zugestoßen ist und wie eine verbitterte, religiös fehlgeleitete, egoistische alte Nonne mit Philomenas Suche nach innerem Frieden umgeht.
Philomena, oft etwas seltsam oder kurios in ihren Reaktionen, ist eine weise Frau. Zwei Zitate haben mich tief bewegt, für die sich dieser Film allemal lohnt.
Als Martin Sixsmith herausfindet, was die alte Nonne Philomena angetan hat, ist er zutiefst empört und sagt das auch. Die alte Nonne meint dazu nur: “Jesus wird mein Richter sein – nicht Leute wie Sie.“ Worauf Martin Sixsmith antwortet: „Wirklich? Ich glaube, wenn Jesus hier wäre, würde er Ihren Rollstuhl umwerfen – und Sie würden nicht aufstehen und weggehen.“
Doch Philomena schaut nur mitfühlend auf die Nonne hinunter und sagt dann zu Martin: “Ich will die Menschen nicht hassen. Ich will nicht wie Sie sein, Mr. Sixsmith. Schauen Sie sich an!”
“Ich bin wütend!” erwidert der und funkelt die Nonne an. Philomena: “Das muss anstrengend sein.”
Mr. Sixsmith kann nicht glauben, dass Philomena der Nonne einfach so vergeben will. Doch diese weise Frau sagt: „Es ist nicht leicht. Es ist schwer. Sehr schwer.“ Und an die Nonne gewandt: „Ich vergebe Ihnen, weil ich nicht wütend bleiben will.“
Damit geht Philomena hinaus und kann dieses Kapitel für sich abschließen.

Als Zuschauer lernen wir: Wütend sein ist anstrengend. Vergebung ist schwer. Aber Vergebung ist eine Entscheidung, kein Gefühl. Wer diese Entscheidung fällen kann, kann auch Frieden finden, weil er nicht mehr ständig zurückschauen muss auf Dinge, die er nicht ändern kann. Auf Dinge zurück zu schauen, die man nicht ändern kann, macht machtlos und am Ende depressiv. Philomena hat vergeben, egal wie schwer es war. Sie hat Gott an ihre Seite gelassen, sie hat um ihren verlorenen Sohn in all den Jahren getrauert und für ihn gebetet. Sie hat geheiratet, hat eine tolle Tochter und freut sich des Lebens. Man bekommt den Eindruck, dass sie trotz der erlebten Gewalt ein reiches Leben gelebt hat.

Mich hat dieser Film so berührt, weil er so gut schildert, wie Glauben und Religion von einzelnen Personen dazu missbraucht werden, im Namen Gottes Teufels Werk zu tun.
Am Ende des Films erfahren wir als Zuschauer, dass Philomenas Schicksal nicht das einzige dieser Art ist. Dass ganz viele irische Kinder verkauft wurden, meist an Amerikaner, die es sich leisten konnten. Wir lesen dass wahrscheinlich ebenso viele junge Frauen, teilweise schwangere Kinder (die jüngste Mutter im Film wurde nur 13 Jahre alt) bei der Geburt ohne ärztliche Hilfe ihr eigenes Leben ließen zusammen mit ihren ungeborenen Kindern.

Philomena ist eine Kriegerin Gottes, die uns Mut macht um unserer selbst willen zu vergeben und dass Schweigen zu brechen. Obwohl sie im Verlauf der Geschichte nicht wollte, dass Martin Sixsmith ihre Geschichte erzählt, entschließt sie sich am Ende doch dafür. Trotz Vergebung bricht sie das Schweigen und bringt die Verbrechen, die im Namen Gottes verübt wurden, ans Tageslicht. Zu vergeben bedeutet nicht, Täter davon kommen zu lassen. Vergebung ist für uns, die Opfer, nicht für die Täter. Die müssen sich trotzdem verantworten, hier vor Gericht, vor ihrem eigenen Gewissen und schließlich vor ihrem Schöpfer.

Ein sehenswerter, aufwühlender und Mut machender Film. Nicht nur für Christen.

________________________
Philomena auf IMDB.com
Hier geht’s zum Amazon-Partnerlink der DVD Philomena, erscheint am 05.09.14
Hier geht’s zum Amazon-Partnerlink zum Buch von Martin Sixsmith: Philomena: Eine Mutter sucht ihren Sohn

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021