„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Leserfrage: Das tiefe Erdloch von Mima

22.02.2016 Veröffentlicht von Leserfragen 0 Kommentare

Manchmal ist es schwer, Worte dafür zu finden, wie es sich anfühlt, wie es in einem aussieht. Mima hat mir und Ihnen, liebe Leser, ihre Worte zur Verfügung gestellt. Vielleicht können diese Worte anderen helfen, zu sagen, wie es sich anfühlt. Wie ein tiefes Erdloch, das einen verschlingen will, aus dem es kein entkommen zu geben scheint, in dem man gefangen und vergessen ist. Ungehört um Hilfe ruft. Doch wenn man nicht aufgibt, wird man gehört werden, wenn man weiterkämpft, kann man hinausfinden. Nur nicht aufgeben!

Danke Mima für diesen Text. Vielleicht können Sie damit anderen Mut machen, Worte zu suchen und zu finden und wer möchte, darf sie mir gerne schicken, damit wir gemeinsam Worte für all die unaussprechlichen Zustände und Empfindungen finden und einander darin durch Geschichten unterstützen.

Vielen Dank!

Das tiefe Erdloch

von Mima

Eigentlich war ja alles ganz gut. Warum sich dieses Erdloch aufgetan hat? Keine Ahnung. Ich merkte nur, wie der Boden unter meinen Füßen wegbrach, ich unaufhaltsam in die Tiefe glitt und die nachrutschende Erde mich unter sich begrub. Es war unendlich dunkel und kalt. Mir blieb die Luft weg und ich hatte keine Ahnung, ob ich jemals wieder Licht sehen würde. Ich war verschüttet in einer Depression. Doch mein Wunsch, wieder ans Licht zu kommen, gab mir die Kraft! Ich hatte die Kraft, die Erde, die über mir war, Handvoll um Handvoll, zu durchdringen. Luft, eine Ahnung von Licht. Aber so tief und eng ist dieses Loch! Kaum vorstellbar, aus eigener Kraft hier wieder rauszukommen. Meine Rufe bleiben ungehört. Und so war das erste, mich selbst von der über mir liegenden Erde, die mich bedeckt hatte, zu befreien. Ein tiefes, schwarzes, enges Erdloch, ich ganz alleine hier drin, über mir ganz weit kaum wahrnehmbar das Licht.

Ich will aus diesem Loch raus! Wie stell ich’s an? Ich versuche, an den Erdwänden nach oben zu klimmen. Aber ich rutsche immer wieder ab und die Kraft, die mich dieses Hochklettern wollen kostet, ist unermesslich groß, das Ergebnis immer dasselbe – ich rutsche zurück an den Grund des Erdlochs. Es muss eine andere Lösung geben. Meine Rufe bleiben ungehört. Ich kann mir nur selber helfen. So beginne ich, wieder Handvoll um Handvoll, Erde unter meine Füße zu bringen. Immer zugleich mit der Sorge, die Wände könnten anfangen zu rutschen, es könnte mich wieder neu begraben. Mit jeder Handvoll Erde, die ich unter meine Füße bringe, komme ich ganz langsam und unendlich mühsam voran. Das Erdloch weitet sich Millimeter für Millimeter, Zentimeter für Zentimeter, verändert sich, wird mehr eine Grube. Manchmal rutscht Erde nach, bricht vom Rand der Grube ein kleiner Erdrutsch, aber der begräbt mich nicht! Er macht, dass ich, so anstrengend es im ersten Moment sein mag, so bedrohlich das im ersten Moment gewirkt hat, ein paar Millimeter, ein paar Zentimeter mehr Erde unter meine Füße bekomme! Und so arbeite ich Tag für Tag. Fast kann ich schon den Rand der Grube greifen! Ich rufe wieder. Und wenn ich selber merke, dass die Erde unter meinen Füßen immer mehr wird, kommt von oben, wenn ich wieder rufe nur, dass ich ja immer noch da unten sitzen würde. Ja, ich sitze noch drin. Aber ich arbeite mich doch aus der Grube raus! Siehst Du denn nicht, dass ich Tag für Tag ein wenig höher komme? Dass die Grube nicht mehr ein enges Loch ist sondern sich immer mehr weitet? Dass hier sogar Platz wäre, ohne Gefahr noch ein wenig Erde dazu zuschütten, ohne mich zu gefährden? Bitte, kipp doch ein ganz klein wenig Erde in die Grube, mach, dass die Grube sich stetig, Millimeter für Millimeter, Zentimeter für Zentimeter, füllt. Ich weiß doch jetzt, wie ich die Erde, die von oben kommt, festtreten muss, damit mir keine Gefahr droht, wieder verschüttet zu werden. Aber Du lehnst ab. Du siehst nur, dass ich in der Grube bin. Dass die Grube sich Tag für Tag verändert, dass inzwischen – weil sie am oberen Rand schon so weit geworden ist – das Licht mich wieder länger bescheinen kann, als zu Anfang, als die Grube ein schmales tiefes Loch war. Du nimmst es nicht wahr.

Endlich! Endlich merke ich, ich kann den Rand greifen! Noch ein wenig! Und vielleicht reicht meine Kraft sogar, mich wirklich aus der Grube rauszuziehen? Wieder bitte ich um Hilfe. Eine ungeschickte Bewegung macht, dass ich nochmal abrutsche. Und indem Du mir beim Rutschen zusiehst, kommt aber nicht Deine helfende Hand sondern wieder, ich säße ja immer noch da unten. Gut. Ich bin auf mich gestellt. Das habe ich jetzt schmerzlich begriffen. Aber es hilft nichts. Ich will aus der Grube raus. Nicht für Dich. Ganz für mich selber! Und vielleicht ist es auch besser, dass ich das ganz alleine schaffen muss. Meine Arme sind stark geworden. Meine Hände haben Kraft. Ich schaffe das, wenn ich nur jetzt nicht aufgebe.

Ich muss mich doch eigentlich gar nicht über den Rand schwingen. Wenn ich mit dem Erde unter die Füße bringen weitermache, ist die Grube nachher nur noch eine weite Senke. Vielleicht die bessere Lösung. Ich werde die Stelle wiedererkennen, wo es mich in die Tiefe gerissen hat. Ich will nicht, dass da ein tiefes, enges Erdloch ist. Ich will nicht, dass da eine Grube ist, in die ich wieder hineinfallen kann. Ich will, dass es nur noch eine Senke ist. Und ich weiß dann, ich habe mit eigenen Händen, mit eigener Kraft dieses Erdloch zur Grube geweitet, Erde am Grund der Grube festgetreten, bis nur noch eine Senke blieb. Und so arbeite ich weiter.

Dein Blick ist so gestört! Siehst Du denn nicht den Unterschied zwischen einem Erdloch, einer Grube, einer Senke? Und dann ist es soweit. Eine Senke. Kaum noch wahrnehmbar fügt sie sich in ihrer Weitläufigkeit in die Landschaft meines Lebens ein. Oh! Schön! Da sind Menschen! Menschen, die mir Samen geben, diese Senke zu bepflanzen! Ein paar Gräser, ein paar Blumen. Sogar ein Strauch! Und – ich kann es kaum glauben – ein Baum! Etwas, das stabil in der Erde stehen wird und kraftvoll wachsen. So einen Baum kann man nicht übersehen. Nicht einmal Du! Dein Erstaunen. Noch begreifst Du nicht wirklich, was geschehen ist. Und auf einmal erschrickst Du über Dich selbst. Es überrollt Dich und ich spüre Dein Erzittern oder ist das etwa…. Achtung! Pass auf! Nein! Nicht Du… und ich greife Dich mit meinen kräftigen Händen. Ich umfasse Dich mit meinen erstarkten Armen. Ich halte Dich. Und wir knien uns hin und schauen in das Erdloch, das soeben Dich verschlingen wollte. Und wir beginnen es mit Erde zu füllen. Handvoll um Handvoll. Millimeter um Millimeter. Zentimeter um Zentimeter. Und ich sehe, wie unbeholfen Du Dich dabei anstellst – und ich begreife, dass Deine Blindheit nur Deine Unbeholfenheit überdecken sollte.

Gewalt oder Strafe? Das ist hier die Frage.

15.02.2016 Veröffentlicht von Definitionen 0 Kommentare

Menschen, die ich als Täter bezeichne, weil sie anderen Menschen meist vorsätzlich, also mit Absicht Schaden zufügen, bedienen sich teilweise einer wirklich fiesen Verwirrtaktik. Sie behaupten, dass der Schaden, den sie dem anderen zufügen eine Strafe sei. Vor allem als Kinder und Jugendliche sind wir dieser Täterlüge wehrlos ausgeliefert. Für alle, die sowas gesagt bekommen haben, hier mal der Unterschied zwischen einer Strafe und Gewalt.

Eine Strafe ist

  • Angekündigt (Wenn Du Dein Zimmer nicht aufräumst, gibt es Computerverbot)
  • und damit vorhersehbar (Wenn ich mein Zimmer nicht aufräume, weiß ich, dass ich Computerverbot bekomme)
  • und damit auch vermeidbar (Wenn ich aufräume, bekomme ich kein Computerverbot)
  • das unerwünschte Verhalten wird vorher benannt und die Konsequenz, die einem Nicht-Befolgen folgt, wird ebenfalls benannt, bevor die Spielregel (oder ein Gesetz) in Kraft tritt. (Gestern hast Du nicht aufgeräumt. Ab heute gilt: wenn Du Dein Zimmer nicht aufräumst, gibt es Computerverbot.)

Gewalt ist

  • Nicht zuverlässig angekündigt und nicht sachlich nachvollziehbar begründet. (Wenn ich mein Zimmer aufräumen soll, dann mache ich das. Aber wenn der Vater betrunken nach Hause kommt und schwankt und meine Bücher aus dem Regal reißt, dann schreit er mich an, was ich für eine Unordnung habe)
  • Sie ist nicht klar vorhersehbar, auch wenn Betroffene einen 7.ten Sinn für das Auftreten von Gewalt entwickeln können. (Wenn der Vater auf eine bestimmte Art die Treppe hochkommt, dann weiß ich, dass er betrunken oder schlecht drauf ist und dann schlägt er wahrscheinlich wieder um sich)
  • Gewalt ist letztendlich nicht vermeidbar. Der Täter entscheidet, ob er Gewalt macht oder nicht. (Egal, was ich tue, ich habe keinen Einfluss darauf, ob der Vater trinkt oder nicht und ob er dann um sich schlägt und ob es mich erwischt oder meinen Bruder oder meine Mutter)
  • Der Täter rechtfertigt sein gewalttätiges Verhalten manchmal DANACH, indem er behauptet, das sei jetzt eine Strafe für ein unerwünschtes Verhalten gewesen oder sei notwendig gewesen oder das Opfer hätte die Ursache dafür gesetzt. (Mein Vater hat meine Bücher aus dem Regal gerissen. Er wird wütend und schlägt um sich. Anschließend sagt er: „Du weißt doch, dass ich Unordnung hasse. Du bist selbst schuld, dass ich Dich jetzt bestrafen musste. Hättest Du aufgeräumt, wäre nichts passiert.“ – Aber er hat die Bücher ja aus dem Regal gerissen weil er schwankte und sich daran festhielt. ICH hatte mein Zimmer ordentlich. ER hat die Unordnung gemacht. Aber ICH bekomme die Schläge dafür.)

Strafen gibt es normalerweise von Eltern oder durch unser Rechtssystem, so wie es im Gesetz beschrieben steht. Manchmal hat auch jemand anderes wie ein Chef oder ein Mitarbeiter von einer Behörde die Möglichkeit, uns zu bestrafen, weil er die Macht dazu hat.

Strafen sind vermeidbar. Gewalt nicht.

Achtung Gott: Noch mehr Sinn: Freiheitssinn

08.02.2016 Veröffentlicht von Achtung Gott! 0 Kommentare

2. Korinther 3,17 Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.

Als ich mich mit dem Freiheitssinn beschäftigte stieß ich auf Galater 5, 13 – 26 (Basisbibel):

Das Leben in Freiheit
Die Gegenspieler: Menschliche Selbstsucht und Liebe aus der Kraft des Geistes

Brüder und Schwestern, ihr seid zur Freiheit berufen! Allerdings nicht zu einer Freiheit, die nur den Vorwand liefert für eure irdische Gesinnung.
Dient euch vielmehr gegenseitig in Liebe. Denn das ganze Gesetz ist erfüllt, wenn ein einziges Gebot befolgt wird. Nämlich folgendes: »Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst!«
Aber wenn ihr einander wie wilde Tiere beißt und gegenseitig auffresst, dann passt auf! Sonst wird am Ende noch einer vom andern verschlungen.
Damit will ich sagen: Lasst euer Leben vom Geist Gottes bestimmt sein und richtet es danach aus. Dann werdet ihr nicht euren selbstsüchtigen irdischen Wünschen nachgeben. Denn eure irdische Gesinnung kämpft gegen den Geist Gottes und der Geist Gottes gegen eure irdische Gesinnung.
Diese beiden ringen ständig miteinander, sodass ihr nie tun könnt, was ihr eigentlich wollt. Aber wenn ihr euch vom Geist Gottes leiten lasst, untersteht ihr nicht dem Gesetz.
Im Übrigen ist es ja offensichtlich, was eure irdische Gesinnung hervorbringt: Unzucht, Unsittlichkeit und Zügellosigkeit, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Streit, Eifersucht, Wut, Eigennutz, Uneinigkeit, Lagerbildung, Neid, Besäufnis, Fressgelage und Ähnliches.
Ich warne euch, wie ich es schon früher getan habe: Wer sich so verhält, wird keinen Anteil am Reich Gottes erhalten. Der Geist dagegen bringt als Ertrag: Liebe, Freude und Frieden, Geduld, Güte und Großzügigkeit, Treue, Freundlichkeit und Selbstbeherrschung. Gegen all das hat das Gesetz nichts einzuwenden.
Nun, wer zu Christus Jesus gehört, hat seine irdische Gesinnung ans Kreuz genagelt – mit allen Leidenschaften und Begierden. Wenn wir durch den Geist Gottes das Leben haben, dann gilt: Aus diesem Geist heraus wollen wir auch unser Leben führen.
Wir sollen nicht überheblich auftreten, einander nicht herausfordern und nicht neidisch aufeinander sein.

Ich habe mir diesen Text Wochen lang und Stunden lang angeschaut und ihn immer wieder gelesen. Ich fand ihn faszinierend. Für mich die wichtigste Aussage, die mich erreichte war: Wenn wir es schaffen ganz aus dem wichtigsten Gebot zu leben, das da lautet: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst; wenn uns das gelingt, dann benötigen wir kein anderes Gesetz (10. Gebote und all die anderen Gesetze, die es in der Bibel gibt) mehr, weil darin alles enthalten ist.

Ich dachte, wie cool ist das denn? Nicht dass ich glaube, dass wir ohne Gesetze auskommen werden, sicher nicht zu meinen Lebzeiten. Aber allein die Vorstellung, dass wir als Menschen dazu in der Lage sind, fand ich berauschend. Da lohnt es sich doch, danach zu streben. Die Bibel gibt mir im Alltag Anhaltspunkte, wie das „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ zu verstehen sein kann. Sie ist mir wie ein Arbeitsbuch, ein Wegweiser. Meine Glaubensgeschwister können mir im Gespräch ebenfalls helfen herauszufinden, wie dieses Gebot in einer konkreten Situation zu verstehen sein kann.

Die zweite wichtige Aussage für mich ist: Wir können frei sein.

Aber was bedeutet Freiheit? Ich glaube, dass damit gemeint ist, dass wir nicht an die Abläufe in unserem Körper gebunden sind, vor allem nicht an unseren Autopiloten mit all dem automatischen Mist, den wir aufgrund von vergangenen Erfahrungen mit uns herumtagen. Ich glaube, dass wenn in diesem Text von „irdischer Gesinnung“ gesprochen wird und in anderen Übersetzungen an dieser Stelle irdische Gesinnung auch mit Fleisch übersetzt wird, dass damit unser Körper gemeint ist und damit unsere Psychologie. Es geht um den Kampf von Unbewusstem/Autopilot gegenüber der willentlichen/bewussten Entscheidung für Gottes Weg. Es geht um die Auseinandersetzung von wahrer (Nächsten-)Liebe, die nur in Freiheit ge- und erlebt werden kann gegenüber der Angst, die an unseren Körper und seinen Selbsterhaltungstrieb gebunden ist.

Ein weiser Kollege sagte einmal, hinter jeder Angst steht eine Todesangst. Wenn das so ist, dann ist Angst ein alleiniges Produkt unseres vergänglichen Körpers. Wenn wir keinen Körper hätten, hätten wir keine Angst mehr. Wir könnten keine Angst mehr empfinden und wären in der Folge nicht mehr manipulierbar über unsere Angst. Wie großartig wäre das? Es ist etwas, womit wir uns unser Leben lang beschäftigen müssen, da wir solange wir in unseren Körpern leben Angst vor dem Tod oder vor dem (schmerzhaften, qualvollen, einsamen) Sterben haben werden. Das ist eine Auseinandersetzung, die uns daran hindert unseren Nächsten zu lieben wie uns selbst.

Eine dritte Erkenntnis aus diesem Text ist für mich: Alles, was uns nicht gut tut entsteht daraus, dass wir uns mit anderen vergleichen und Dinge bewerten, also in Kategorien packen.

Das ist im Wesentlichen, was wir im Paradies als Fähigkeit erworben haben: Erkenntnis, was gut ist und was böse. Nicht nur, dass wir die Dinge bewerten (Viel, wenig, wertvoll, wertlos), macht das Leben für uns schwer, sondern dass wir uns mit anderen vergleichen und dann voller Neid sind, weil wir Angst haben, zu wenig zu haben oder zu bekommen. Da ist sie wieder, die Angst.

Der vierte interessante Punkt findet sich in den Möglichkeiten der Freiheit. Was möglich wird, wenn wir uns von der Angst befreien und uns für Liebe deinen Nächsten wie dich selbst entscheiden.

Paulus nennt die Liebe (von mir ergänzt: für alle), Freude (für alle), Frieden (für alle), die wir durch Geduld (mit mir und anderen), Güte (mit mir und anderen), Großzügigkeit (mir gegenüber und anderen gegenüber), Treue (mir selbst und anderen) und Freundlichkeit (mir und anderen gegenüber). Selbstbeherrschung stellt dabei die Strategie dar, die uns vor all den negativen Dingen schützen kann. Selbstbeherrschung macht es uns möglich, uns gegen unsere konkrete Angst zu entscheiden und nicht aufgrund der Angst zu handeln, sondern aus Liebe, selbst wenn wir sie nicht empfinden, weil wir voller Angst sind. Aber wir haben die Freiheit, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Ich finde das immer wieder großartig und wert danach zu streben und mir zu sagen, es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern das Ideal anzustreben und so jeden Tag voran zu kommen und damit freier zu werden.

In meiner Arbeit habe ich schon so oft gesehen, was passiert, wenn Menschen anfangen, diese Entscheidungen gegen ihre Ängste zu treffen. Dann passiert Umwerfendes, Freiheit, Leben und Lebendigkeit, Inspiration und wahre Nächstenliebe.

Wir sind zu dieser Freiheit berufen, wir spüren sie, wir wollen sie, wir suchen sie. Das ist unser Freiheitssinn. Wir können frei sein. Frei von Angst. Offen unseren Nächsten zu lieben und auch uns selbst.

Ist das nicht großartig?

Bilderbuch für Flüchtlingskinder, ihre Eltern und Helfer

01.02.2016 Veröffentlicht von Lesestoff 2 Kommentare

Susanne Stein, eine engagierte Kollegin aus Hamburg, hat aus ihrer Arbeit mit Flüchtlingen kommend ein Kinderbuch entwickelt, das sie als kostenlosen Download auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt.

Ich kann mir vorstellen, dass man mit diesem Buch vielen geflohenen Kindern und ihren Eltern helfen kann. Schauen Sie es sich an. Der große Vorteil ist, dass es auch in Englisch, Farsi und Arabisch zur Verfügung steht. Das hat mir gut gefallen.

Ich wünsche Frau Stein weiterhin viel Erfolg mit ihrer Arbeit. Genauso wie allen da draußen, die sich in diesen Zeiten für Menschen in Not einsetzen. Viel Kraft für dieses Jahr.

Ihre Stefanie Rösch

Achtung Gott: Unser Gottessinn?

18.01.2016 Veröffentlicht von Achtung Gott! 0 Kommentare

Ich habe mich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Sinne auseinandergesetzt und kam zu dem Schluss, dass wir noch andere Sinne haben als unsere Sinnesorgane. Dass wir noch andere Dinge wahrnehmen können wie Freiheit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Schönheit etc (Übersicht).

Am 8. Januar 2016 las ich auf der Suche nach einem Einstieg in einen Achtung Gott-Artikel zu diesem Thema in den Losungen folgenden Vers:

Römer 12, 2 (Luther): „Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.“

Es war mir sofort klar, dass hier ein weiterer Hinweis steht, der für mich zu all den anderen passt, die ich im vergangenen Jahr fand. Ich schaute mir noch die eine oder andere Übersetzung an, unter anderem auch diese:

Römer 12,2 (Basisbibel): „Und passt euch nicht dieser Zeit an. Gebraucht vielmehr euren Verstand in einer neuen Weise und lasst euch dadurch verwandeln. Dann könnt ihr beurteilen, was der Wille Gottes ist: Ob etwas gut ist, ob es Gott gefällt und ob es vollkommen ist.“

Als ich das las, dachte ich sofort, das ist wieder so verkopft. Geht es wirklich darum, anders zu denken? Also schaute ich mir noch die lateinische Übersetzung und den griechischen Text an:

Römer 12, 2 (Latein): “Et nolite conformari huic sæculo, sed reformamini in novitate sensus vestri : ut probetis quæ sit voluntas Dei bona, et beneplacens, et perfecta.”

Römer 12, 2 (Griechisch): „και μη συσχηματιζεσθε τω αιωνι τουτω αλλα μεταμορφουσθε τη ανακαινωσει του νοοσ εισ το δοκιμαζειν υμασ τι το θελημα του θεου το αγαθον και ευαρεστον και τελειον.“

Pons sagt zu „sensus“: Empfindung, Gefühl, (Sinnes-)Eindruck, (Sinnes-)Wahrnehmung, Empfindungsvermögen, -kraft, Sinn, Sinnesorgan, Besinnung, Bewusstsein, Verstand, Denkvermögen, (gesunder) Menschenverstand, Vernunft, Verständnis, Urteil(sfähigkeit), Sachverstand, Geschmack, Meinung, Ansicht, Gedanke, geistiger Gehalt, Bedeutung, Sinn, Inhalt, Gedanke, Idee, Gefühl, seelische Empfindung, innere Regung, innere Anteilnahme, Gesinnung, Denkungsart, Sinnesart, Stimmung

Und bei Walter Bauer, (S. 1102) findet sich zu „νουσ“: Verstand, Fähigkeit zu denken, bezeichnet das sinnliche und geistige Wahrnehmungsvermögen, sittliches Urteilsvermögen, Erkenntnisvermögen, Vernunft, Sinn, Gesinnung im Sinne von sittlicher Haltung, Gedanke, Ratschluss, Meinung.

In meinem guten alten Langenscheidts Taschenwörterbuch Altgriechisch (1990) fand ich zu „νουσ“ und „νοοσ“: Sinn, Besinnung, Denkkraft, Verstand, Vernunft, Geist, Einsicht, Klugheit, Gemüt, Herz, Gesinnung, Denkweise, Gedanke, Meinung, Wunsch, Absicht, Wille, Aufmerksamkeit.

Ich habe mich gefragt, ob ich Gott wirklich durchs Denken wahrnehme. Ob ich seinen Willen für mein Leben vorrangig durch Gedanken wahrnehme. Oder ob ich die Momente, in denen er zu mir sprich nicht vielmehr im Körper spüre und mein Verstand mir eher einen Streich spielt, weil ich dort viel leichter seine Worte verwechsle mit Satans Worten oder meinen eigenen Gedanken und Meinungen zu etwas, die vorwiegend durch meine Lebenserfahrung „programmiert“ sind und einfach automatisch auftauchen.

Wenn ich mir die Worte „sensus“ und „νοοσ“ und ihre Bedeutungen anschaue, dann finde ich dort lauter Worte, die mit einer ganz persönlichen und individuellen Art die Welt wahrzunehmen, Reize zu verarbeiten und seine Schlüsse daraus zu ziehen zu tun haben. Das ist es, was ich dort sehe. Die individuelle Begegnung mit Gott. Jeder mit dem Sinn, der für ihn und für Gott gerade passend ist.

Für mich ist klar, dass ich meine Gotteserfahrung vorwiegend über Körperwahrnehmungen mache. Über das Erschauern und Gänsehaut bekommen, wenn ich spüre, Gott ist gegenwärtig und schenkt mir einen heiligen Moment. Oder er schenkt mir, Zeugin eines seiner vielen Wunder zu sein. Begegnungen mit Gott lösen in mir ein tiefes Sehnen aus, einen Schmerz, den ich körperlich spüre, im Herzen. Insofern spricht mich die alte Lutherübersetzung deutlich mehr an als die für mich zu „verkopfte“ neue Übersetzung der ansonsten wunderbaren Basisbibel.

Natürlich kenne ich es auch, dass Gott über Gedanken oder eine innere Stimme zu mir spricht, in Worten. Er hat es in Gefahrenmomenten getan, um mich zu warnen: Gefahr. Du musst hier weg. Hörte ich und natürlich hatte er Recht. Das war sehr eindrücklich. Warnungen vor Lügen habe ich schon als Körpergefühl bekommen, als innerliches Zusammenziehen oder Anspannen, als Druck im Magen mit dem Gedanken dazu: Achtung, was jetzt kommt stimmt nicht.

Als Erinnerung, dass ich auf meinem eigenen Weg bleiben soll auch wenn andere mir „in Gottes Namen“ Botschaften überbringen, machte ich dann Bekanntschaft mit dem Prophet, der sich von einem anderen Propheten vom Weg abbringen lies, wahrscheinlich, weil es angenehmer war oder leichter, als den eigenen auferlegten Weg weiterzugehen. Es kostete ihn das Leben. Nachzulesen bei 1. Könige 13. Als ich die Geschichte las spürte ich im Bauch, dass Gott mir hier etwas Wichtiges sagt. Das ist bei weitem nicht immer so, wenn ich Bibel lese. Aber immer dann, wenn Gott gegenwärtig ist, lässt er es mich meist körperlich spüren.

Ich glaube, dass jeder von uns in der Lage ist, Gottes konkrete für ihn oder sie bestimmte ganz persönliche Gegenwart wahrzunehmen, die Momente, in denen Gott mit uns persönlich kommuniziert. Wie wir ihn wahrnehmen oder woran wir merken, dass wir es mit Gott in unserem Leben zu tun haben, ist in meiner Erfahrung häufiger ein Gefühl, eine Körperwahrnehmung als Worte, so wie wir andere Freundschaften und Beziehungen und deren Auswirkungen auf uns ja auch über Gefühle, sprich Körperreaktionen wahrnehmen. Aber sicher gilt das nicht für jeden und jede. Und natürlich kann Gott auch mit Worten zu uns sprechen und wir wissen, wenn wir uns trauen, dass er es ist und niemand anderes.

Wir haben also auch einen Gottessinn, könnte man sagen. Und Römer 12, 2 fordert uns dazu auf, diesen Gottessinn zu entwickeln, indem wir unser Spüren, Wahrnehmen, Fühlen, Denken einer Metamorphose (so das Wort im Griechischen Text), einer Verwandlung unterziehen, um dann Gottes Willen für unser Leben spüren zu können. Jeder auf seine Weise.

Spannend ist nun die Antwort auf die Frage: Woran oder wie spüren Sie Gottes ganz persönliche Gegenwart in Ihrem Leben und wie spricht er zu Ihnen, bzw. woher wissen Sie, dass Sie mit Gott gesprochen haben?

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021