„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Sind psychische Störungen vererbbar? (1)

15.05.2021 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare
Foto von Joey Kyber von Pexels

Neulich bekam ich eine Anfrage mit dem Satz: „In der Familie meines Mannes gibt es seit drei Generationen Depression und Suizid.“ Das hat mich dazu veranlasst, mit diesem Artikel meine Meinung zum Thema „Vererbung von psychischen Krankheiten“ kund zu tun.

Wenn etwas seit drei Generationen in einer Familie existiert, dann sind wir schnell mit einer Vererbungserklärung bei der Hand. Hinter der Vorstellung, dass etwas vererbt wird, steckt die Annahme, dass man es nicht ändern kann.

Hat jemand von Geburt an eine bestimmte Blutgruppe, kann man das nicht ändern. Gibt es eine angeborene Missbildung, lässt sich das oft nur mit langen, aufwendigen Operationen korrigieren. Das geht bei psychischen Störungen nicht. Die kann man nicht operieren. Bliebe nur, im besten Fall, eine lebenslange Medikamenteneinnahme, wenn man das Glück hat, ein hilfreiches Medikament zu finden.

Die Genetik oder auch die Epigenetik zu bemühen ist sicher eine Möglichkeit, die familiären Häufungen für bestimmte psychische Störungen zu erklären. Aber genauso gut und so viel hoffnungsvoller ist eine psychologische Erklärung.

Weil sie hoffnungsvoller ist, glaube ich fest daran. So einfach ist das. Erstmal. Mit meinem Wissens- und Erfahrungsstand von heute.

Wenn Vererbung nicht die Erklärung ist. Was dann?

Ein Kind, das bei depressiven Eltern aufwächst, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, selbst an Depression zu erkranken. Das ist zuerst einmal eine Beobachtung. Diese Art der Beobachtung, dass psychische Störungen in einigen Familien gehäuft auftreten, gibt es auch für andere Störungen. Alkoholismus oder andere Drogenabhängigkeiten gehören genauso dazu, wie psychotische Erkrankungen.

Soweit ich weiß, hat weder die Wissenschaft ganz allgemein noch die Psychologie bisher ein Depressions-Gen oder ein Alkoholismus-Gen oder ein Psychose-Gen gefunden. Ganz so einfach ist es nicht. Allerdings gibt es eine Theorie, die den Zusammenhang zwischen körperlichen und damit genetisch beeinflussten Faktoren und psychologischen Faktoren bei der Entstehung psychischer Störungen erklärt. Die Erklärung mit diesem Modell ist für mich und hoffentlich auch für Sie nachvollziehbar.

Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: Alkoholismus

Dieses Modell besagt, dass es körperliche Prozesse gibt (Vulnerabilität = Verletzlichkeit), die das Entstehen einer psychischen Störung unter bestimmten psychologischen Faktoren – in der Regel stressvollen Lebensumständen – begünstigen.

Zum Beispiel kann man sich vorstellen, dass jemand, bei dem der Alkoholabbau (ein angeborener, körperlicher Faktor) schnell und schmerzfrei verläuft, seine Probleme eher mal in einer Flasche Schnaps ertränkt als jemand, der danach drei Tage krank ist. Auf der anderen Seite kann man sich auch vorstellen, dass jemand Alkohol sehr schlecht verträgt, also einen schlimmen Kater kriegt. Wenn so eine Person sich wegen irgendwelcher Schuldgefühle selbst bestrafen und gleichzeitig auch mal abschalten will, dann hätte auch diese Person ein erhöhtes Risiko, vermehrt zu trinken.

Wenn zu diesen körperlichen Voraussetzungen dazu kommt, dass jemand schon früh mit Alkohol in Kontakt kommt und es in der Familie normal ist, seine Probleme mit Alkohol zu bekämpfen, dann steigt das Risiko, innerhalb der gleichen Familie ebenfalls alkoholkrank zu werden.

Genauso gut kann der familiäre Umgang mit Alkohol auch dazu führen, dass jemand gar nicht trinkt. Einfach weil es bestimmte Einstellungen und Überzeugungen innerhalb der Familie gibt, die Alkohol als Problemlöser ausschließen.

Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: Psychose

Auf ähnliche Weise gibt es ein Modell für die Entstehung einer Psychose wie der Schizophrenie. Hier wäre die körperliche Besonderheit, dass das Filtersystem der Person Reize nicht so gut differenzieren kann wie das Filtersystem anderer Menschen.

Das Filtersystem ist wichtig, um sich auf einzelne Reize konzentrieren zu können. Stellen Sie sich vor, Sie wären in einem Konzert mit 10.000 anderen Personen in einer großen Arena. Menschen eng bei eng, laute Musik, Lichteffekte und jetzt versuchen Sie, sich zu unterhalten. Sie werden sich kaum verstehen. Einfach weil es schwierig ist, die Stimme einer einzelnen Person von all den anderen Geräuschen zu unterscheiden. Dafür sind die Filter wichtig.

Wenn jemand nun von Natur aus ein Filtersystem hat, welches nicht so gut zwischen Reizen unterscheiden kann, dann kommt es leichter zu Verwechslungen und Missverständnissen. Das stresst so ziemlich jeden Menschen.

Wenn das Nervensystem von Natur leichter erregbar ist, dann kann man noch so viel schneller und leichter in einen Zustand von Übererregung und Unruhe kommen, in dem man nicht mehr schlafen kann und alles völlig aus dem Ruder läuft. Diesen Zustand von hoher Erregung (Stress) zusammen mit einem Haufen Fehlinterpretationen und Fehlwahrnehmungen bezeichnen wir dann als Psychose.

Dass die meisten Psychosen zu einer Zeit im Leben von Betroffenen auftreten, die allgemein herausfordernd ist, spricht in meinen Augen nur das Vulnerabilitäts-Stress-Modell. Wobei Vulnerabilität der körperliche, genetisch festgelegte Anteil an der Erklärung für die psychische Störung ist und Lebensstress der andere Teil. Ich bin davon überzeugt, dass der Lebensstress der größere Anteil ist und damit beeinflussbar, bewältigbar, veränderbar.

Wenn Sie wissen möchten, wie man die Entstehung einer Depression mit diesem Modell erklären kann, dann schauen Sie nächste Woche wieder vorbei. Sie können den vollständigen Artikel auch für 3 Euro hier vorab erstehen und damit diesen Blog unterstützen. Vielen Dank!

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Tags: , , , , , ,

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021